Zum Inhalt springen

Biene

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Biene die Bienen
Genitiv der Biene der Bienen
Dativ der Biene den Bienen
Akkusativ die Biene die Bienen
[1] Biene

Worttrennung:

Bie·ne, Plural: Bie·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbiːnə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Biene (Info)
Reime: -iːnə

Bedeutungen:

[1] behaartes, fliegendes Insekt aus der Ordnung der Hautflügler;
[1a] speziell die westliche Honigbiene (Apis mellifera)
[1b] wissenschaftlich: andere Arten der Apiformes
[2] salopp veraltend: Mädchen

Herkunft:

[1] aus mittelhochdeutsch bine → gmh, bin → gmh und althochdeutsch bina → goh, bini → goh; die weitere Herkunft ist nicht geklärt[1]
[2] Jugendsprache der 1960er Jahre für Frau[2]

Synonyme:

[1] Imme; bayrisch mundartlich: Imp
[2] Mädchen

Verkleinerungsformen:

[1] Bienchen, selten: Bienlein

Oberbegriffe:

[1] Insekt, Hautflügler

Unterbegriffe:

[1] Ammenbiene, Arbeiterin, Arbeiterbiene, Arbeitsbiene, Bienenkönigin, Drohn, Drohne, Holzbiene, Honigbiene, Pelzbiene, Stadtbiene, Trachtbiene, Wildbiene, Zombie-Biene
[2] Motorbiene, Schnuckelbiene, Sexbiene

Beispiele:

[1] Die Bienen fliegen von einer Blüte zur nächsten, um den darin enthaltenen Nektar zu sammeln.
[1] „Ab der Sommersonnenwende produzieren die Bienen weniger, sie fangen schon an, sich auf den Winter vorzubereiten.“[3]
[1] „Es gibt keine Stechmücken, aber auch keine Bienen und somit keinen färöischen Honig.“[4]
[1] „Bei der Jungfernzeugung (Parthogenese) entwickeln sich auch unbefruchtete Eier (z.B. bei den Bienen und Blattläusen).“[5]
[1] „Das Aus- und Einfliegen der Bienen ist doch anders als in lebendigen Stöcken, und dem Imker fällt es auf, dass der Geruch und die Geräusche doch nicht die gleichen sind.“[6]
[2] Hast du die flotte Biene gesehen?

Redewendungen:

fleißig wie die Bienen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] eine fleißige/flotte/hübsche/kesse/muntere Biene

Wortbildungen:

Bien, Bienenart, Bienenbestand, Bienenbeute, Bienenfleiß, Bienenfresser, Bienengift, bienenhaft, Bienenhaltung, Bienenharz, Bienenhaube, Bienenhaus, Bienenhonig, Bienenkasten, Bienenkorb, Bienenlaus, Bienenpost, Bienenschwarm, Bienensprache, Bienenstaat, Bienenstamm, Bienensterben, Bienenstich, Bienenstock, Bienenvater, Bienenvolk, Bienenwabe, Bienenwachs, Bienenwagen, Bienenwolf, Bienenzaun, Bienenzucht, Bienenzüchter

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Biene
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Biene
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biene
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBiene
[1, 2] The Free Dictionary „Biene
[1] Verzeichnis:Tiere

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Biene“ auf wissen.de
  2. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
  3. „Jetzt bin ich Herr über 250 Völker!“. In: chrismon. Nummer 8/2017, Seite 34.
  4. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 10.
  5. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 357
  6. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1140. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: biege, Biege, Biere, Biese, biete, Birne, diene, Miene
Anagramme: Beien, Beine, eiben, Eiben