Zum Inhalt springen

munter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Positiv Komparativ Superlativ
munter munterer am muntersten
Alle weiteren Formen: Flexion:munter
[1] munter

Worttrennung:

mun·ter, Komparativ: mun·te·rer, Superlativ: am mun·ters·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmʊntɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild munter (Info), Lautsprecherbild munter (Info)
Reime: -ʊntɐ

Bedeutungen:

[1] fröhlich und aktiv
[2] wach

Herkunft:

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch munder → gmh und althochdeutsch muntar → gohlebhaft“; Verwandtschaften mit den außergermanischen Formen walisisch mynnu → cywünschen, wollen“ und griechisch μανθάνειν (manthanein→ grclernen“ weisen auf indogermanisch *mendh–erstreben, aufpassen, aufgeregt sein“, zu indogermanisch *men–denken“ als zugrundeliegende Form hin[1]

Synonyme:

[1] froh; lebhaft; regsam

Gegenwörter:

[1] matt; niedergeschlagen; traurig; träge; zögerlich

Beispiele:

[1] Die Kinder singen heute sehr munter.

Redewendungen:

Milch macht müde Männer munter
Lasst uns froh und munter sein
Alle Kinder schlafen munter, nur nicht Gunther, denn er ist noch nicht müde.

Wortbildungen:

aufmuntern, ermuntern, Munterkeit; Muntermacher, topmunter

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Artikel „Munterkeit
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „munter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „munter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmunter
[1, 2] Duden online „munter

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „munter“ auf wissen.de
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μανθάνω“.

Nebenformen:

muntere

Worttrennung:

mun·ter

Aussprache:

IPA: [ˈmʊntɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild munter (Info), Lautsprecherbild munter (Info)
Reime: -ʊntɐ

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs muntern
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs muntern
munter ist eine flektierte Form von muntern.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:muntern.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag muntern.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mund
Anagramme: muntre, murten, unterm


Adjektivdeklination Positiv Komparativ Superlativ
attributiv
unbestimmt
Singular
Utrum munter muntrare
Neutrum muntert
bestimmt
Singular
Maskulinum muntre muntraste
alle Formen muntra muntraste
Plural muntra muntraste
prädikativ
Singular Utrum munter muntrare muntrast
Neutrum muntert
Plural muntra
 
adverbialer Gebrauch muntert

Worttrennung:

mun·ter

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] fröhlich und aktiv

Gegenwörter:

[1] dyster

Beispiele:

[1] Vi är ett muntert litet träningsgäng med ett mål, vi vill tappa ett eller två kilo inför säsongen.
Wir sind eine fröhliche kleine Träningsgruppe, die ein Ziel hat, wir wollen vor Saisonbeginn ein oder zwei Kilo verlieren.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »munter«, Seite 591
[1] Lexin „munter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmunter
[1] Svenska Akademiens Ordbok „munter