Bienenkorb
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bienenkorb (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Bienenkorb
|
die Bienenkörbe
|
Genitiv | des Bienenkorbes des Bienenkorbs
|
der Bienenkörbe
|
Dativ | dem Bienenkorb dem Bienenkorbe
|
den Bienenkörben
|
Akkusativ | den Bienenkorb
|
die Bienenkörbe
|
Worttrennung:
- Bie·nen·korb, Plural: Bie·nen·kör·be
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːnənˌkɔʁp]
- Hörbeispiele:
Bienenkorb (Info)
Bedeutungen:
- [1] künstliche Behausung für ein Volk von Honigbienen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Biene und Korb mit Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Bienenhaus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Bienenkorb dient der westlichen Honigbiene als künstliche Behausung.
- [1] „Sie fanden neben den Bienenkörben ein Beet mit Karotten, die zwar klein waren, aber doch erfrischten.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bienenkorb“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bienenkorb“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bienenkorb“
- [*] The Free Dictionary „Bienenkorb“
- [1] Duden online „Bienenkorb“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bienenkorb“
Quellen:
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 131.