fleißig
Erscheinungsbild
fleißig (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
fleißig | fleißiger | am fleißigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:fleißig |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- flei·ßig, Komparativ: flei·ßi·ger, Superlativ: am flei·ßigs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] unermüdlich, arbeitsam, strebsam
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch vlīʒec → gmh, vlīʒic → gmh, zu althochdeutsch flīʒīg → goh „eifrig bemüht“[1]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Fleiß mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Synonyme:
- [1] emsig
Gegenwörter:
- [1] faul
Beispiele:
- [1] Ein fleißiger Mitarbeiter wird auch bald befördert.
- [1] Er war ein fleißiger Besucher der Veranstaltung.
- [1] „Sie ist jetzt 40 Jahre alt und lebt in einer Pflegeeinrichtung auf dem Land, wo sie einmal am Tag fleißig den Ziegenstall ausmistet.“[2]
Redewendungen:
- fleißig wie eine Biene (sein) ( Audio (Info))
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] unermüdlich, arbeitsam, strebsam
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fleißig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fleißig“
- [1] The Free Dictionary „fleißig“
- [1] Duden online „fleißig“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 588, Eintrag „fleißig“.
- ↑ Wütender weißer Mann. Abgerufen am 18. August 2018.