Aymara
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aymara (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Nebenformen:
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | (das) Aymara | —
|
Genitiv | (des Aymara) (des Aymaras) Aymaras |
—
|
Dativ | (dem) Aymara | —
|
Akkusativ | (das) Aymara | —
|
Worttrennung:
- Ay·ma·ra, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] indigene Sprache Südamerikas, die vor allem in Bolivien gesprochen wird
- [2] Volk/Ethnie in Südamerika
Abkürzungen:
Oberbegriffe:
- [1] Aru-Sprache
Beispiele:
- [1] „Die einzigen erwiesenermaßen mit dem Aymara genetisch verwandten Sprachen sind das Kawki und das Jaqaru, die beide heute nur von einer geringen Zahl von Menschen im Hinterland von Lima in Zentralperu gesprochen werden.“[1]
- [1] „Fortan sollen die spanischsprachigen Kinder […] als obligatorische Zweitsprache Aymara oder Quechua lernen.“[2]
- [2] „Doch zu einem geringen Maße bauen sie auch Kartoffeln an und halten Kleinvieh wie Hühner und Schweine, landwirtschaftliche Techniken, die sie von ihren Nachbarn, den Aymará übernommen haben“.[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] indigene Sprache Südamerikas, die vor allem in Bolivien gesprochen wird
[2] Volk/Ethnie in Südamerika
- [1] Wikipedia-Artikel „Aymara“
- [2] Wikipedia-Artikel „Aymara (Volk)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aymara“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Aymara“ (Stabilversion)
- ↑ Thomas Schmid: Bolivien: Hochland gegen Tiefland. In: Zeit Online. Nummer 07/2007, 26. Januar 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. März 2013) .
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 150
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Asmara