Banner

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Banner die Banner
Genitiv des Banners der Banner
Dativ dem Banner den Bannern
Akkusativ das Banner die Banner
[1] Bannerträger

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Baner

Worttrennung:

Ban·ner, Plural: Ban·ner

Aussprache:

IPA: [ˈbanɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Banner (Info)
Reime: -anɐ

Bedeutungen:

[1] Heraldik, Vexillologie: Fahne, welche an der Querstange sowie am Fahnenschaft befestigt ist
[2] Militär: Verband, der mehrere Lanzen umfasst
[3] Werbegrafik auf Internetseiten

Herkunft:

[1–3] mittelhochdeutsch „banier(e)“, im 12. Jahrhundert von französisch bannière → fr „Heerfahne“ entlehnt.[1]

Synonyme:

[1] Panier
[3] Werbebanner

Oberbegriffe:

[1] Fahne, Flagge
[2] Organisationseinheit
[3] Ad, Werbegrafik, Anzeige

Unterbegriffe:

[1] Truppenfahne, Reichsbanner

Beispiele:

[1] „Während überall im Königreich halbmast geflaggt ist, weht hier gar kein Banner.[2]
[2] Wir gehören demselben Banner an.
[3] Dieses nervige Banner ist nicht mehr auszuhalten!

Wortbildungen:

[1] Bannerträger
[2] bannerflüchtig, Bannerherr, Bannerleute, Bannerschild, Sturmbann

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1–3] Wikipedia-Artikel „Banner
[1] Wikipedia-Artikel „Banner (Fahne)
[2] Wikipedia-Artikel „Banner (militärischer Verband)
[3] Wikipedia-Artikel „Werbebanner
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Banner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Banner
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBanner
[1, 3] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: „Banner“.
[1, 3] Duden online „Banner

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Banner“.
  2. Süddeutsche Zeitung, 4. September 1997.

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Banner die Banner
Genitiv des Banners der Banner
Dativ dem Banner den Bannern
Akkusativ den Banner die Banner

Worttrennung:

Ban·ner, Plural: Ban·ner

Aussprache:

IPA: [ˈbanɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Banner (Info)
Reime: -anɐ

Bedeutungen:

[1] „Beschwörer“[1]

Herkunft:

[1] Ableitung zum Stamm des Verbs bannen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Bannerin

Oberbegriffe:

[1] Mann

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Banner
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: „Banner“.

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: „Banner“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Abnern, Branen, narben, Narben