narben
Erscheinungsbild
narben (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | narbe | ||
du | narbst | |||
er, sie, es | narbt | |||
Präteritum | er, sie, es | narbte | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | narbte | ||
Imperativ | Singular | narb! | ||
Plural | narbt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
genarbt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:narben |
Worttrennung:
- nar·ben, Präteritum: narb·te, Partizip II: ge·narbt
Aussprache:
- IPA: [ˈnaʁbn̩]
- Hörbeispiele:
narben (Info),
narben (Österreich) (Info)
- Reime: -aʁbn̩
Bedeutungen:
- [1] veraltet, auch reflexiv, über Wunden: sich mit eine Narbe schließen, Narbengewebe bilden
- [2] Gerberei: die äußere Seite des Tierfells (die Narbe) bearbeiten, zum Beispiel vom Tierhaar befreien
Herkunft:
- vom Substantiv Narbe
Sinnverwandte Wörter:
- [1] heilen, schorfen, verwachsen, zuwachsen
- [2] krispeln
Gegenwörter:
- [1] schwären
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Wunde hatte sich bereits genarbt.
- [2] Man narbt das Leder mit einem Krispelholz oder Krispeleisen.
- [2] Ein schlecht genarbtes Kalbsfell taugt nicht viel.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Wunde narbt
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „narben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „narben“
- [2] Duden online „narben“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „narben“
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „narben“