Zum Inhalt springen

seihen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichseihe
duseihst
er, sie, esseiht
Präteritum ichseihte
Konjunktiv II ichseihte
Imperativ Singularseih!
seihe!
Pluralseiht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geseiht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:seihen

Worttrennung:

sei·hen, Präteritum: seih·te, Partizip II: ge·seiht

Aussprache:

IPA: [ˈzaɪ̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild seihen (Info)
Reime: -aɪ̯ən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas durch ein Filter geben

Herkunft:

von mittelhochdeutsch sīhen  gmh, althochdeutsch sīhan  goh „seihen, ausfließen“, eigentlich „ausgießen, rinnen, träufeln[1]

Synonyme:

[1] durchgießen, durchsieben, filtern, filtrieren, klären, kolieren, reitern
[1] durch den Filter laufen lassen; durch ein Sieb seihen

Sinnverwandte Wörter:

[1] rinnen, seichen, sickern, sieben, Sieben, träufeln

Unterbegriffe:

[1] abseihen, durchseihen

Beispiele:

[1] Zur Herstellung wird Spinat im Mörser zerstoßen, der entstehende Saft durch ein Tuch geseiht, im Wasserbad bis zum Gerinnen des Saftes erhitzt und schließlich die freigewordene Flüssigkeit abgegossen.[2]

Wortbildungen:

Konversionen: geseiht, Seihen, seihend
Substantive: Seihe, Seihtisch
Verben: abseihen, durchseihen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „seihen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalseihen
[1] The Free Dictionary „seihen
[1] Duden online „seihen
[1] wissen.de „seihen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „seihen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1595, Eintrag „seihen“.
  2. Wikipedia-Artikel „Spinatmatte“ (Stabilversion).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: seien
Anagramme: Heines