Vieh
Vieh (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Vieh |
|
Genitiv | des Viehes des Viehs |
|
Dativ | dem Vieh dem Viehe |
|
Akkusativ | das Vieh |
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Vieh, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller Nutztiere, die in der Landwirtschaft gehalten werden
- [2] Rindvieh
- [3] roher, brutaler Mensch
- [4] umgangssprachlich, meist abwertend: Tier
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vihe, vehe, althochdeutsch fihu „Vieh“, germanisch *fehu- „Vieh“, indogermanisch *peḱu- „Vieh, Kleinvieh“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
- Die Verwendung von Vieh als Bezeichnung für Nutztiere allgemein wurde von dem Naturphilosophen Lorenz Oken (1779–1851) eingeführt, veröffentlicht in seiner Naturphilosophie (1808) und der dreibändigen Naturgeschichte (1813–1816)[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Nutztier, Haustier
- [2] Rindvieh, Rinder, Großvieh
- [3] Rohling, Rüpel, Tier, Bestie, Schwein, Sau, Viech
- [4] Viech
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Großvieh (Rinder, Schweine, Borstenvieh, Schafe, Ziegen), Kleinvieh (Kaninchen, Geflügel), Federvieh (Geflügel), Merzvieh, Zugvieh
- [2] Fleckvieh, Fleischvieh, Milchvieh, Rotvieh, Harzer Rotvieh
- [1, 2] Arbeitsvieh, Jungvieh, Milchvieh, Schlachtvieh, Zugvieh
- [3] Klatschvieh, Stimmvieh
- [4] Mistvieh
Beispiele:
- [1] Wir haben verschiedene Sorten Vieh auf dem Hof.
- [1] „Ich erinnere mich aber, dass es Vieh gab und dass ich melken lernte.“[2]
- [2] Wir haben fünfzig Stück Vieh im Stall.
- [3] Du bist ein Vieh, du bist ein Vieh, du bist ein vielgeliebter Fürst auf Erden (Volkslied, orthographisch verändert)
- [4] Kaum will man gemütlich ein Buch lesen, springt einem dieses blöde Vieh auf den Schoß und will gestreichelt werden.
Redewendungen:
- das liebe Vieh
- trink Wasser wie das liebe Vieh und denk, es sei Krambamboli
- wie Vieh behandeln — unfreundlich, herablassend behandeln
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] ein Stück Vieh
- [1, 2, 4] das arme, blöde, böse, gemeine, kranke, liebe Vieh
- [1, 2] Vieh abtreiben, besitzen, betreuen, brandmarken, einpferchen, ernähren, exportieren, haben, halten, importieren, kontrollieren, schmücken, stehlen, tränken, transportieren, treiben, vergiften, verhexen, verkaufen, verpfänden, versorgen, versteigern, weiden, ziehen, züchten
Wortbildungen:
- Viech, Viehanhänger, Viehbesatz, Viehbestand, Viehdieb, Viehfutter, Viehfütterung, Viehgroßhandel, Viehhalter, Viehhaltung, Viehhandel, Viehhändler, Viehherde, Viehhüter, Viehhüterin, viehisch, Viehmarkt, Viehpflege, Viehseuche, Viehstand, Viehtränke, Viehtransport, Viehtreiber, Viehtrieb, Viehunterstand, Viehversteigerung, Viehwagen, Viehwaggon, Viehweide, Viehwirtschaft, Viehzaun, Viehzucht, Viehzüchter
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Vieh“
- [1–4] Duden online „Vieh“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vieh“.
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vieh“
- [1] canoo.net „Vieh“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Vieh“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Vieh“, Seite 960.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 93.