schwellen
Erscheinungsbild
schwellen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schwelle | ||
du | schwillst | |||
er, sie, es | schwillt | |||
Präteritum | ich | schwoll | ||
Konjunktiv II | ich | schwölle | ||
Imperativ | Singular | schwill! | ||
Plural | schwellt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschwollen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwellen
|
Worttrennung:
- schwel·len, Präteritum: schwoll, Partizip II: ge·schwol·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: größer, dicker werden; das Volumen vergrößern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] (sich) ausdehnen, (sich) aufblähen, anschwellen
Gegenwörter:
- [1] abschwellen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Durch die Allergie waren seine Augen enorm geschwollen.
- [1] In einem Zeitungsbericht der Tageszeitung Mainichi shinbun war zu lesen, dass es sich bei der „Handysprache“ besonders bei der jüngeren Generation um eine Art „Tippsprache“ handelt, nach dem Motto „Bis der Daumen schwillt!“.[1]
Redewendungen:
- jemandem schwillt der Kamm – jemand wird sehr zornig, ungehalten
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] intransitiv: größer, dicker werden; das Volumen vergrößern
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwellen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwellen“
- [1] The Free Dictionary „schwellen“
- [1] Duden online „schwellen (wachsen, zunehmen)“
Quellen:
- Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: siehe Diskussion:schwellt und Duden online „schwellen_bauschen_quellen“.