Zum Inhalt springen

kiesen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichkiese
dukiest
er, sie, eskiest
Präteritum ichkor
Konjunktiv II ichköre
Imperativ Singularkies!
kiese!
Pluralkiest!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekoren haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kiesen

Worttrennung:

kie·sen, Präteritum: kor, Partizip II: ge·ko·ren

Aussprache:

IPA: [ˈkiːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kiesen (Info)
Reime: -iːzn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet: wählen, auswählen, erwählen

Herkunft:

Mittelhochdeutsch kiesen, althochdeutsch kiosan, gotisch kiusan, altenglisch ceosan, englisch choose. Zugrunde liegt proto-germanisch *keus-, das auf indogermanisch *geus ‚testen, schmecken‘ zurückgeht. Verwandt ist lateinisch gustus. Französisch choisir ist germanischen Ursprungs.[1]

Unterbegriffe:

[1] erkiesen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kiesen (den zweiten Tab auswählen)
[1] Duden online „kiesen (wählen, ernennen)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kiesen

Quellen:

Person Wortform
Präsens ichkiese
dukiest
er, sie, eskiest
Präteritum ichkieste
Konjunktiv II ichkieste
Imperativ Singularkies!
kiese!
Pluralkiest!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekiest haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kiesen

Worttrennung:

kie·sen, Präteritum: kies·te, Partizip II: ge·kiest

Aussprache:

IPA: [ˈkiːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kiesen (Info)
Reime: -iːzn̩

Bedeutungen:

[1] mit Kies belegen

Sinnverwandte Wörter:

[1] schottern

Oberbegriffe:

befestigen

Beispiele:

[1] Wir überlegten, ob wir den Weg pflastern oder kiesen sollten.

Wortbildungen:

gekiest, kiesig

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Duden online „kiesen (verstreuen, auswerfen)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkiesen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gießen, Kissen, küssen
Anagramme: keines, Kienes, kneise