Ungeziefer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ungeziefer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Ungeziefer
|
die Ungeziefer
|
Genitiv | des Ungeziefers
|
der Ungeziefer
|
Dativ | dem Ungeziefer
|
den Ungeziefern
|
Akkusativ | das Ungeziefer
|
die Ungeziefer
|
Worttrennung:
- Un·ge·zie·fer, Plural: Un·ge·zie·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡəˌt͡siːfɐ]
- Hörbeispiele:
Ungeziefer (Info)
Bedeutungen:
- [1] bestimmte unerwünschte oder für schädlich gehaltene kleine Tiere, insbesondere Insekten
Herkunft:
- Von mittelhochdeutsch ungezī̆ıbere. Das althochdeutsche Wort zebar bezeichnete Opfertiere, daher bedeutete der Begriff zunächst „nicht als Opfer geeignetes Tier.“[1]
Synonyme:
- [1] Schädling
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Flöhe und Läuse sind Ungeziefer.
- [1] „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“[2]
- [1] „Bald schwärmten Fliegen, Wespen und Hornissen um das tote Tier; sie mussten es in den Graben werfen und dem Ungeziefer überlassen.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ungeziefer“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Ungeziefer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungeziefer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ungeziefer“
- [1] The Free Dictionary „Ungeziefer“
- [1] Duden online „Ungeziefer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ungeziefer“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Ungeziefer“
Quellen:
- ↑ Duden online „Ungeziefer“
- ↑ Franz Kafka: Die Verwandlung. Leipzig 1915 (Entstehungsdatum: November/Dezember 1912)
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 124.
Ähnliche Wörter (Deutsch):