fliehen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fliehen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich fliehe
du fliehst
er, sie, es flieht
Präteritum ich floh
Konjunktiv II ich flöhe
Imperativ Singular fliehe!
flieh!
Plural flieht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geflohen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fliehen

Worttrennung:

flie·hen, Präteritum: floh, Partizip II: ge·flo·hen

Aussprache:

IPA: [ˈfliːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fliehen (Info)
Reime: -iːən

Bedeutungen:

[1] schnelles Verlassen eines Ortes beispielsweise aufgrund befürchteter Gefahr
[2] veraltet, poetisch: fliegen

Herkunft:

mittelhochdeutsch vliehen, althochdeutsch fliohan, nord-/westgermanisch *fleuha- „fliehen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

[1] flüchten

Sinnverwandte Wörter:

[1] abhauen, verdünnisieren, verdrücken

Gegenwörter:

[1] ausharren, bleiben

Beispiele:

[1] Wenn das Hochwasser kommt, müssen wir fliehen.
[1] „Die Wagenburg hatte den Vorteil, dass die Kämpfenden schwerer fliehen konnten.“[1]

Wortbildungen:

Fliehkraft, Flucht
anfliehen, entfliehen

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, (2)] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fliehen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fliehen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfliehen
[1] The Free Dictionary „fliehen
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fliegen

Quellen:

  1. Gerhard Spörl: Duell im Elsass. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 101-111, Zitat Seite 110.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: flehen, fliegen, flöhen
Anagramme: Hiefeln