Zum Inhalt springen

gedeihen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

gedeihen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichgedeihe
dugedeihst
er, sie, esgedeiht
Präteritum ichgedieh
Konjunktiv II ichgediehe
Imperativ Singulargedeihe!
gedeih!
Pluralgedeiht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gediehen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:gedeihen

Worttrennung:

ge·dei·hen, Präteritum: ge·dieh, Partizip II: ge·die·hen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈdaɪ̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gedeihen (Info), Lautsprecherbild gedeihen (Info)
Reime: -aɪ̯ən

Bedeutungen:

[1] sich im Wachstum gut entwickeln; gut wachsen
[2] in einem Entwicklungsprozess Fortschritte machen; vorankommen, voranschreiten

Herkunft:

mittelhochdeutsch gedīhen, althochdeutsch gedīhan, zu mittelhochdeutsch dīhen, althochdeutsch dīhan = gedeihen, eigentlich = dicht, fest werden, verwandt mit dicht[1]
Derivation (Ableitung) des veralteten, verschwundenen Verbs deihen mit dem Präfix ge-

Synonyme:

[2] prosperieren, florieren

Beispiele:

[1] Meine Bäumchen im Blumentopf gedeihen gar prächtig.
[1] „Nahe dem Äquator gedeihen Bäume in strahlender Sonne, heftigem Regen und ganzjähriger Wärme.“[2]
[1] „Hafer und Gerste ließen sich als widerstandsfähige Sorten überall anbauen, während Weizen und Spelt im wärmeren Süden und Westen besser gediehen als im Norden und Osten, wo der Roggenanbau dominierte.“[3]
[2] Ist deine Forschungsarbeit schon gut gediehen?
[2] Die Verhandlungen sind bereits weit gediehen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gut/mittelmäßig/schlecht gedeihen, eine Pflanze gedeiht, ein Baum gedeiht
[2] weit gediehen

Wortbildungen:

angedeihen, Gedeih, gedeihlich

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gedeihen
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „gedeihen
[1, 2] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „gedeihen“.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gedeihen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgedeihen
[1, 2] The Free Dictionary „gedeihen
[1, 2] Duden online „gedeihen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „gedeihen“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „gedeihen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Duden online „gedeihen
  2. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 16
  3. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 234.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: gediehen