Benutzer Diskussion:IvanP
Abschnitt hinzufügen{{User de-0}}
on your user page or put it into your Babel box.ein Saft für dich :)
[Bearbeiten]Hallo Ivan, ein „neuer“ Saft für dich. Prost! --Seidenkäfer (Diskussion) 14:17, 24. Aug. 2011 (MESZ)
- Prost! -- IvanP (Diskussion) 15:11, 24. Aug. 2011 (MESZ)
tot, töter, am tötesten
[Bearbeiten]Hallo IvanP, die Steigerungsformen mit Umlaut kommen mir besonders komisch vor. Hast du dafür einen Beleg? (Eigentlich sind alle Steigerungen irgendwie komisch, aber toter, am totesten gibt es immerhin bei Canoo) Ich habe schon bei Alexander Gamauf angefragt (siehe [1]). Bei entsprechenden seriösen Quellen müsste dann ja auch die Deklinationstabelle ergänzt werden. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:41, 11. Mai 2013 (MESZ) PS: Bewundernswert wie du dich ohne Probleme und Geschrei unseren IPA-Konventionen anpasst ;)
- Hallo Seidenkäfer, ich habe in der Zusammenfassung meiner Bearbeitung auf den Lexikographieblog verlinkt, in dem sich als Belege eine Google-Suche und ein Spiegel-Artikel finden, Dr. Bopp von CanooNet hat selbst eingeräumt: Der Lexikographieblog zeigt weiter, dass wir uns bei Canoonet ernsthaft überlegen müssen, ob neben toter und toteste nicht auch die umgelauteten Formen töter und töteste bei den Flexionsformen aufgenommen werden sollten (wie bei rot, roter/röter, roteste/röteste). Reicht das? -- IvanP (Diskussion) 20:04, 11. Mai 2013 (MESZ)
Nebenakzente
[Bearbeiten]Hallo, Ivan! Caligari hat darauf aufmerksam gemacht, dass es sinnvoll ist, auch bei zweisilbigen Wörtern Nebenakzente anzugeben, wenn sie vorkommen; wenn man sie nicht angibt, bleibt der Unterschied zwischen Nebenakzent und keinem Akzent unklar. Ich halte mich ab sofort daran. Entspricht auch Regel 9 der IPA-Hilfe. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:41, 6. Aug. 2013 (MESZ)
- Hm, ich hätte jetzt gedacht, dass sich bei zweisilbigen Wörtern so eine Unterscheidung eben gar nicht machen lässt und daher bewusst gegen die Regel der Hilfe verstoßen. Dann werde ich eben alles korrigieren müssen. -- IvanP (Diskussion) 00:32, 7. Aug. 2013 (MESZ)
- Ich dachte ja auch, das könne man vernachlässigen. Aber die Regel hat schon eine gewisse Bedeutung: das "-e" in "schreib-e" ist unbetont, der Wortteil "-tisch" in "Schreibtisch" hat einen Nebenakzent, d.h. er ist stärker betont als das "-e". Den Unterschied gibt's schon. Oder: "Schreib-ti-sche": Hauptakzent - Nebenakzent - kein Akzent. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:30, 7. Aug. 2013 (MESZ)
Ref-Canoo
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
du hast zum Beispiel bei krank die Vorlage {{Ref-Canoo}}
mit einer weiteren Funktion versehen. Ich halte das für eine nützliche Erweiterung dieser Referenz, die mir bis heute unbekannt war. Wäre es dir möglich, den Hilfetext zur Anwendung dieser Vorlage in diesem Sinne zu erweitern, damit auch die anderen User erfahren, wie man das macht? Liebe Grüße
--Betterknower (Diskussion) 00:21, 10. Aug. 2013 (MESZ)
- Hallo Betterknower,
- gerade aufgrund dieser Erweiterung habe ich die URL-Änderung vorgeschlagen. Sucht man bei Canoo ein Wort wie "weiß" (mit der caseSensitive-Einstellung), so erhält man drei Ergebnisse, nämlich das Adjektiv "weiß", das Verb "weißen" (mit "weiß" als Wortform) und das Verb "wissen" (auch mit "weiß" als Wortform). Damit man gezielt auf das gewünschte Wort verweisen kann, muss man nicht mit den internen Abkürzungen vertraut sein, sondern sieht sich einfach den Link des entsprechenden Wortes bei "Rechtschreibung"/"Wortformen"/"Wortbildung" an. Er hat die Form: http://www.canoo.net/???/weiß:A?lookup=caseSensitive Also ist :A die benötigte Erweiterung. Anzumerken ist, dass nicht alle Attribute, die bei Canoo einprogrammiert sind, auch für eine eindeutige Zuordnung nötig sind. Beim Verb "weißen" heißt es in der URL weißen:V:haben (also Verb mit "haben" als Hilfsverb), es genügt aber weißen:V. "Fiktive Wörter" und "neoklassische Formative" gibt es nur im Wortbildungsteil, wobei alle Attribute, die Canoo in der URL hergibt, auch bleiben müssen. Um auf ein gebundenes Lexem wie "bio" zu verweisen, suche man sich ein Wort, das es enthält, etwa "Biologie", wechsle zum Wortbildungsteil und findet es dort zerlegt in "bi" (ohne das o, das von CanooNet als Fugenelement angesehen wird und gesondert genannt wird). In der entsprechenden URL heißt es wordformation/bi:NCF:Leben (also neoklassisches Formativ mit der Bedeutung "Leben"); darüber hinaus gibt es noch wordformation/bi:NCF:zwei, aber selbst wenn es bei einem NCF nur eine Bedeutung gibt, muss die Bedeutung genannt werden (anders als bei normalen Einträgen)! Du kannst das nun gerne dort erläutern, ich nicht, der Quelltext ist für mich ja gesperrt. -- IvanP (Diskussion) 09:57, 10. Aug. 2013 (MESZ)
- Huch, erst jetzt habe ich gesehen, dass die Vorlage für Otto Normaluser gesperrt ist. Ich hab jetzt einen Link hierher auf die Diskussionsseite von Ref-Canoo geschrieben.
- --Betterknower (Diskussion) 23:42, 10. Aug. 2013 (MESZ)
- Herzlichen Dank für deine ausführlichen Erklärungen, ich habe sie aber ehrlich gesagt nicht ganz verstanden. Du wärst sicher der geeignetere Benutzer, einen guten Hilfetext zu formulieren. :-) Die Vorlage Ref-Canoo ist jetzt übrigens nur mehr halbgesperrt, d.h. du kannst sie bearbeiten, wenn du Lust dazu verspürst. LG
- --Betterknower (Diskussion) 02:01, 11. Aug. 2013 (MESZ)
Hallo Ivan. Ich sehe, dass du hier gerade die IPA-Hilfeseite neu gestaltest. Vielleicht könnte dich dieser Entwurf von Caligari dabei inspirieren. Gruß — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 01:00, 5. Okt. 2013 (MESZ)
- Deine Veränderungen der IPA-Richtlinien sind sehr begrüßenswert! — Ivadon (Sichter • Diskussion · Beiträge) 08:52, 7. Okt. 2013 (MESZ)
- Würdest du deinen Entwurf jetzt vielleicht mal zur Diskussion stellen (Teestube)? Es wäre schön, wenn du dazu sagen könntest, was geändert wurde. (Vorab: bei den Diphtongen [ɛɪ̯] und (neu?) [ɔʏ̯] wäre aus meiner Sicht noch Klärungsbedarf. Und es sollten noch irgendwo die verschiedenen Aussprachemöglichkeiten von [leːbən] über [leːbn̩] und [leːbm̩] zu [leːm] u. Ä. erläutert werden kann. (Was ich jetzt nicht unbedingt dir aufhalsen will, nur so allgemein.) --Seidenkäfer (Diskussion) 17:44, 28. Jun. 2014 (MESZ)
kleine Bitte
[Bearbeiten]Hallo IvanP, ich möchte dich bitten, auf Formatierers Diskussionsseite zum Thema IPA automatisch bei Dativ-Plural-Formen kurz zu sagen, ob das für dich ok ist oder ob du Einwände hast. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:43, 22. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo IvanP, kannst du auf die Diskussionsseite bitte mal draufschauen. Dank im Voraus. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:48, 7. Jul. 2014 (MESZ)
Vorlage:Deklinationsseite Adjektiv
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
du hast heute abend diese Vorlage 19x geändert, wenn ich mich nicht verzählt habe. Bei Vorlagen, die häufig eingebunden werden, sollte man aber zu häufige Änderungen vermeiden, da der Cache der Mediawikisoftware jedesmal nicht nur die Vorlage aktualisieren muss, sondern auch alle darauf zugreifenden Einträge. Ich hielte es für besser, Vorlagentests im Benutzernamensraum durchzuführen und erst wenn man damit zufrieden ist, sie in den Vorlagennamensraum zu kopieren. Bitte habe Verständnis dafür. Liebe Grüße, --Betterknower (Diskussion) 22:37, 9. Jul. 2014 (MESZ)
- Ok. -- IvanP (Diskussion) 22:38, 9. Jul. 2014 (MESZ)
- Jetzt habe ich auch deinen Beitrag in der TS gelesen. Danke für deine Mühen. --Betterknower (Diskussion) 22:45, 9. Jul. 2014 (MESZ)
Frage zu Akzentverschiebung
[Bearbeiten]Hallo IvanP, beim Ansehen des Eintrags Lachanfall (versus z. B. Briefumschlag) ist mir zum wiederholten Mal bewusst geworden, dass ich nicht genau weiß, wie das mit der Akzentverschiebung bei Komposita ist. Gibt es dazu Literatur? Regeln? Weißt du da was? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:43, 27. Jul. 2014 (MESZ)
- Literatur gibt es wohl einige, aber die Akzentuierung ist sehr komplex und längst nicht vollständig erforscht. Zum Glück lässt sie sich beim eigenen Sprechen meist heraushören, aber selbst dann gibt es Zweifelsfälle. Ich weiß zum Beispiel nicht, ob ich in einer Minderheit bin, wenn ich perˌsonifiˈzieren sage statt (wie Krech/Stock) ˌpersonifiˈzieren. Und ist eine Angabe des Nebenakzents bei zweisilbigen Wörtern wirklich notwendig? Grob gesagt: Bei zwei aufeinanderfolgenden Betonungen wird der Akzent verschoben. Bei Lachanfall ist der Nebenakzent meines Erachtens falsch gesetzt, er müsste tatsächlich auf „fall“ fallen. Ich habe hier schon mehrfach solche Fehler ausgebessert. Hans Altmann nennt in seinen Intonationsforschungen übrigens auch „ˈHallenschwimmˌbad“ als Beispiel, obwohl hier bereits ein unakzentuiertes „len“ dazwischen ist. Nach meinem Sprachgefühl nicht unrichtig, aber „ˈHallenˌschwimmbad“ würde wohl auch gehen. -- IvanP (Diskussion) 19:25, 27. Jul. 2014 (MESZ)
- Krech/Stock schreiben auch [hˈɛʁtsʔanfˌal], [ʃlˈaːkʔanfˌal] (war bei uns falsch) und [vˈuːtʔanfˌal]. Warum sollte das bei Lachanfall anders sein? -- IvanP (Diskussion) 19:18, 27. Jul. 2014 (MESZ)
- Danke IvanP für die Antwort. Ich stolpere einfach manchmal über solche Sachen und bin noch gar nicht auf die Idee gekommen, bei Krech/Stock nachzuschauen. Ich habe bei einem Treffen schon mal mit Kronf kurz darüber gesprochen, aber soweit ich das in Erinnerung habe, ist uns auch am ehesten das „Hinhören“ als „Begründung“ für das Setzen des Nebenakzents eingefallen, wobei es da natürlich Zweifelsfälle gibt. Eine Umfrage bei mir zu Hause (ist mir lieber als mir selbst zuzuhören) ergab: ˈLachanˌfall, ˈHallenschwimmˌbad, ˈBriefumˌschlag, ˌpersonifiˈzieren. Ich werde künftig den Nebenbetonungen jedenfalls mehr Aufmerksamkeit widmen. Und falls du mir irgendwelche Regeln an die Hand geben kannst, gerne :) --Seidenkäfer (Diskussion) 20:11, 27. Jul. 2014 (MESZ)
hi, guck mal bei Wartung, da hat jemand den Reim ergänzt. Ist das ok? Auch diese Seite mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:50, 3. Aug. 2014 (MESZ)
- hat Kronf schon was getan :) --Susann Schweden (Diskussion) 16:19, 3. Aug. 2014 (MESZ)
Akzentverschiebungen
[Bearbeiten]Wie kommst du darauf? -- Formatierer (Diskussion) 16:08, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Wenn ein Nebenakzent direkt nach einem Hauptakzent folgt, ist es doch generell so, dass er auf die nächste betonbare Silbe verschoben wird (falls vorhanden). Sprich die Wörter selbst aus, [ˈʦvaŋsˌʔʊmziːdlʊŋ] ist kaum sagbar. -- IvanP (Diskussion) 16:13, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Ich habe gerade die vorausgehende Diskussion entdeckt. Trotzdem widerspricht es irgendwie meinem Sprachgefühl. Ich könnte auch [ˌʦvaŋsˈʔʊmziːdlʊŋ] sprechen. -- Formatierer (Diskussion) 16:32, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Würde wohl auch gehen, aber sicher nicht [ˈʦvaŋsˌʔʊmziːdlʊŋ] wie es im Eintrag stand. Woran ich gerade rätsle: [ˈfliːɡɐˌʔanɡʀɪf] geht, aber wenn da noch eine Silbe drankommt, verschiebt sich der Akzent doch, oder? Zum Beispiel bei [ˈfliːɡɐʔanˌɡʀɪfə]. -- IvanP (Diskussion) 16:38, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Bei Fliegerangriffe folgen ja keine zwei Betonungen aufeinander. Aber vielleicht sorgt in all diesen Fällen auch der Knacklaut an den Wortgrenzen für Aussprachebesonderheiten, je nach dem, wie explizit man eine Pause macht. -- Formatierer (Diskussion) 17:41, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Es folgen aber an und grif aufeinander, die bei dem Wort Angriffe beide betont sind; entweder gäbe es vier Abstufungen (und zwei Betonungen träfen tatsächlich aufeinander → Akzentverschiebung) oder die letzten beiden Silben wären gleichgestellt, was mir aber missfällt. Wie sprichst du das denn aus? Etwa [ˈfliːɡɐˌʔanɡʀɪfə]? -- IvanP (Diskussion) 19:11, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Es flogen zwei Flieger Angriffe gegen ...
- Dann folgten drei Fliegerangriffe gegen ...
- Ich habe mir mehrmals zugehört, ich glaube, ich verschiebe gar keine Akzente. -- Formatierer (Diskussion) 19:59, 20. Aug. 2014 (MESZ)Knacklaut
- Es kommt mir so vor, als ob an Formatieres Vermutung, dass das mit Knacklaut zusammenhängt, was dran sein könnte. Ich sage z. B. [ˈfliːɡɐˌʔanɡʀɪfə]. Und zu Herzanfall (was wir oben mal hatten): schlampig [ˈhɛʁʦanˌfal] (nicht [ˈhɛʁˌʦanfal]) aber mit ʔ: [ˈhɛʁʦˌʔanfal]. Hm. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:18, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Es folgen aber an und grif aufeinander, die bei dem Wort Angriffe beide betont sind; entweder gäbe es vier Abstufungen (und zwei Betonungen träfen tatsächlich aufeinander → Akzentverschiebung) oder die letzten beiden Silben wären gleichgestellt, was mir aber missfällt. Wie sprichst du das denn aus? Etwa [ˈfliːɡɐˌʔanɡʀɪfə]? -- IvanP (Diskussion) 19:11, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Bei Fliegerangriffe folgen ja keine zwei Betonungen aufeinander. Aber vielleicht sorgt in all diesen Fällen auch der Knacklaut an den Wortgrenzen für Aussprachebesonderheiten, je nach dem, wie explizit man eine Pause macht. -- Formatierer (Diskussion) 17:41, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Würde wohl auch gehen, aber sicher nicht [ˈʦvaŋsˌʔʊmziːdlʊŋ] wie es im Eintrag stand. Woran ich gerade rätsle: [ˈfliːɡɐˌʔanɡʀɪf] geht, aber wenn da noch eine Silbe drankommt, verschiebt sich der Akzent doch, oder? Zum Beispiel bei [ˈfliːɡɐʔanˌɡʀɪfə]. -- IvanP (Diskussion) 16:38, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Ich habe gerade die vorausgehende Diskussion entdeckt. Trotzdem widerspricht es irgendwie meinem Sprachgefühl. Ich könnte auch [ˌʦvaŋsˈʔʊmziːdlʊŋ] sprechen. -- Formatierer (Diskussion) 16:32, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- Vielleicht ist es bei mir eine Art Konditionierung. Wenn ich vorher einige Male Fliegerbegriffe sage, gelingt mir anschließend auch problemlos [ˈfliːɡɐʔanˌɡʀɪfə]. Im Allgemeinen könnte ein hier an Arbeiter, Gastarbeiter, Hafenarbeiter und Flughafenarbeiter beschriebener Effekt der Distanz verantwortlich sein. In unserem Beispiel wäre das vergleichbar mit Luftangriffe, Fliegerangriffe und Flughafenangriffe mit der Tendenz zur schächer werdenden Akzentverschiebungsneigung. -- Formatierer (Diskussion) 13:39, 21. Aug. 2014 (MESZ)
- Ich will nur kurz Krech/Stock, 41 zitieren, für die, die das Buch nicht im Regal stehen haben: "Kommt es in Komposita zum Akzentzusammenstoß, d.h., folgen die Akzentsilben zweier Konstituenten unmittelbar aufeinander, so besteht die Tendenz zu einer Akzentverschiebung, weil zwei Akzente nacheinander den Sprechfluss beeinträchtigen. Voraussetzung für die Verschiebung ist, dass der betroffenen Akzentsilbe eine akzentuierbare Silbe folgt..." "Tendenz" heißt: oft, aber nicht immer. Leider geben Krech/Stock oft den Nebenakzent nicht an. Und viele einschlägige Wörter haben sie ja auch gar nicht. Daher unser Dilemma. Man kann sich in vielen Fällen nur selbst befragen; leider muss ich feststellen, dass meine Selbstbefragung oft nach einer gewissen Zeit auch unterschiedlich ausfällt. Vielleicht findet jemand von Euch ja noch mal etwas Einschlägiges? (Meine Phonetik-Bibliothek ist leider sehr begrenzt.) Beste Grüße an alle Beteiligten! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:57, 20. Aug. 2014 (MESZ)
- OK, halten wir fest, dass es eine Tendenz ist, die im besonderen Maße besteht, wenn zwei Akzente direkt aufeinandertreffen, in geringerem Maße, wenn sie etwas weiter auseinanderliegen (wie bei Fliegerangriff), und dass sich dies über jeden Fall sagen lässt, bei dem der Akzent verschiebbar ist. Ferner wage ich zu behaupten, dass wir eher [ˈʦvaŋsʔʊmˌziːdlʊŋ] als [ˈʦvaŋsˌʔʊmziːdlʊŋ] sagen würden und es ausreicht, nur die erste Variante zu notieren (zumindest machen es Krech/Stock so und ich übernehme die Praxis, hoffentlich nicht zu unrecht; Richard Wiese meint: „wohl obligatorisch“). Ich stimme zu, dass auch eine Konditionierung im Spiel ist: Wenn bei mir Gastarbeiter und Flughafenarbeiter gegenübergestellt werden, würde ich das bei bei beiden Wörtern nebensächlich betonen. Offene Frage (zwei Antworten habe ich, weitere immer gerne): Eher [ˈfliːɡɐˌʔanɡʀɪfə] oder [ˈfliːɡɐʔanˌɡʀɪfə] (wenn mit Knacklaut gesprochen)? Noch eine offene Frage: Bei bestimmten Wörtern höre ich ab und zu eine andere Art von Verschiebung, nämlich die des Hauptakzents auf die nächste Silbe, sodass zum Beispiel Fachhochschule hauptsächlich auf die zweite Silbe betont wird. Besteht diese Tendenz immer, wenn zwei Akzente direkt aufeinandertreffen und es eine betonbare dritte Silbe gibt? Würde auch [vuːtˈʔanfal] gehen oder sind Wörter wie Fachhochschule und Zwangsumsiedlung (laut Formatierer) Sonderfälle? Ich selbst spreche nicht so und kann daher auch keine Selbsttests durchführen. Wo ist der Nebenakzent zu setzen? -- IvanP (Diskussion) 14:49, 21. Aug. 2014 (MESZ)
- Ich habe hier gute Informationen gefunden: Wortakzent und Akzentstellen (grammis). Interessant davon ist dies:
- Eine Folge unakzentuierter Silben wird durch Aktualisierung von Nebenakzentstellen rhythmisch strukturiert: ˈAbenˌteuer. Seltener finden sich Folgen von drei oder mehr unakzentuierten Silben: ˈeigentliches, ˈschöneres, beˈmerkenswertes, ˈgrauenhafteres. Normalerweise werden sie durch Nebenakzentuierung aufgelöst: ˈbemerkensˌwertes, ˈLehreˌrinnen.
- (ˈschöneres ist hier eigentlich fehl am Platz.) Nach unseren Regeln wäre das rin in Lehrerinnen unbetont, hier ist es nebenbetont, was auch meinem Sprachgefühl entspricht. Ja, da steht normalerweise, aber ich würde bei den diversen Intonationsmöglichkeiten immer die notieren, die am ehesten zu akzeptieren ist. In der Buchversion steht außerdem:
- Ein Akzentzusammenstoß wird gemäß (b2) vermieden, wie insbesondere an Zusammensetzungen zu sehen ist (ˈEisprung statt ˈEiˌsprung).
- Wilhelm Viëtor und Caligari würden in zweisilbigen Komposita eine Nebenbetonung sehen, weshalb ich sie immer notiert habe. Eine Fehlentscheidung? Weiter (in der Onlineversion):
- In Zusammensetzungen zweier nicht-gleichrangiger Teile, also in Determinativkomposita, wird die Hauptakzentstelle des ersten Teils Hauptakzentstelle des komplexen Worts. […] Werden weitere Wörter modifizierend nach links angebunden, verlieren sie ihre Hauptakzentstelle.
- Das erklärt [faχˈhoːχʃuːlə], aber nicht [ʦvaŋsˈʔʊmziːdlʊŋ]. Wo würdet ihr nun den Nebenakzent setzen? Ich nirgends, weil es sonst ja zu einem Akzentzusammenstoß käme. Wie sieht es mit [vuːtʔanfal] aus? -- IvanP (Diskussion) 08:11, 22. Aug. 2014 (MESZ)
- Ich habe bei mir zuhause noch ein bisschen gewühlt und bin immer wieder auf Aussagen wie „Zur Stufung der Akzente hat es eine längere Diskussion gegeben“, „schwer zu überschauende Akzentuierung im Deutschen“ etc. gestoßen. Ich habe keine Ahnung, wie wir fürs Wiktionary da eine Lösung finden sollen. Vielleicht wäre es am besten, es einfach so zu machen wie bisher: nach Gehör. Wobei mir bewusst ist, dass offenbar manche einen Nebenakzent an anderer Stelle hören/setzen als ich. Für mich – evtl. in Bayern? – ist z. B. bei Fachhochschule die Hauptbetonung in Normalfall auf der 1. Silbe; nur wenn das Wort als Gegensatz zu etwa Fachoberschule genannt wird, verschiebt sich der Hauptakzent auf hoch. Den Nebenakzent würde ich auf schu setzen, aber auch auf hoch käme mir das nicht besonders verkehrt vor. Fachoberschule dagegen wird im Normalfall auf ober betont. Tja. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:51, 22. Aug. 2014 (MESZ)
- Alles abdeckende Regeln können wir vergessen, aber ich will hier auch nur einige besondere Fälle klären. Die Varianten bei Fachhochschule sind laut Petra Susanne Wagner „schwer dialektalen Gebieten zuzuordnen“:
- Des weiteren gibt es noch sprecherspezifische Variationen, die schwer dialektalen Gebieten zuzuordnen sind (Kómpost vs. Kompóst, Fáchhochschule vs. Fachhóchschule).
- Der Duden gibt übrigens in Wörtern wie Bundesaußenminister zwei Hauptbetonungen an, nach Krech/Stock ist die erste Silbe nur nebenbetont. Oje. -- IvanP (Diskussion) 16:33, 22. Aug. 2014 (MESZ)
- Ja, auch bei Wörtern wie klatschnass, blutarm, stocktaub notieren wir (gemäß Duden) zwei Hauptbetonungen. Krech/Stock anders. Ich kann mich auch erinnern, dass Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best mal gesagt hat, dass seiner Meinung nach zwei Hauptbetonungen nur bei Kopulativkomposita vorkommen können. Meine (zugegebenermaßen angestaubten) Werke haben da immer nur eine Hauptbetonung, also z. B. stockˈtaub, blutˈarm vs. ˈblutarm etc. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:20, 22. Aug. 2014 (MESZ)
- PS: Wahrig: Bundesgeˈsetzblatt, Duden: ˈBundesgeˈsetzblatt; aber Wahrig auch ˈpudelˈnass wie Duden; Krech/Stock: ˈpudelnass oder pudelˈnass. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)
- Alles abdeckende Regeln können wir vergessen, aber ich will hier auch nur einige besondere Fälle klären. Die Varianten bei Fachhochschule sind laut Petra Susanne Wagner „schwer dialektalen Gebieten zuzuordnen“:
- Krech/Stock haben [nˈɔʁt͡d̥ɔœ̯tʃlˌant], aber [zˈyːt͡d̥ˌɔœ̯tʃlant], [ˈɔst͡d̥ˌɔœ̯tʃlant] und [vˈɛst͡d̥ˌɔœ̯tʃlant]. -- IvanP (Diskussion) 06:56, 11. Sep. 2014 (MESZ)
- Hallo IvanP, wo würdest du den Nebenakzent bei Kochanleitung und Kochanweisung setzen? Wie immer: Je länger ich darüber nachdenke, desto unsicherer werde ich. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:57, 29. Dez. 2014 (MEZ)
- ˈKochanˌleitung und ˈKochanˌweisung (vgl. Betriebsanleitung und Postanweisung), wie immer. (Mit Ausnahme von Nord-/Süd-/Ost-/Westdeutschland: Verschiebst du hier auch eindeutig keine Akzente?) Aber ich bin auch verunsichert. Laut Krech/Stock heißt es zum Beispiel Kuˈbikinˌhalt, aber ˈRaumˌinhalt. Druckfehler vielleicht? -- IvanP (Diskussion) 18:12, 29. Dez. 2014 (MEZ)
- Danke. Ich glaube, meine erste, automatisch hingeschriebene Betonung ist meistens richtig. Wenn ich allerdings irgendwelche Transkriptionen samt Betonungen aus anderen Einträgen zusammenkopiere und aktiv die Betonung verschieben muss und überlege, dann komme ich ins Zweifeln oder ich übersehe das ganz. – Zu Westdeutschland etc.: eindeutig keine Akzentverschiebung. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:58, 29. Dez. 2014 (MEZ)
Markierung Dativ-e
[Bearbeiten]Hallo IvanP, ebenso wie du finde ich die Entscheidung des MS's zur Kennzeichnung bzw. Nicht-Kennzeichung des Dativ-e als veraltend, selten oder irgendwas im Haupteintrag als unbefriedigend und inkonsistent. Bei den deklinierten Formen hat sich ja seltsamerweise eine Mehrheit dafür gefunden. Es haben sich allerdings mehrere Benutzer, deren Beiträge hier ich sehr schätze, gegen eine besondere Kennzeichnung ausgesprochen. Die Gründe kann ich nicht nachvollziehen. Hilflose Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:05, 18. Nov. 2014 (MEZ)
Singular 1, Singular 2 bei Test/Gentest?
[Bearbeiten]Hallo,
warum differenzierst du in Gentest den Singular? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:28, 20. Nov. 2014 (MEZ)
- Singular/Plural 1 ist die „fremde“ Deklination (die wohl auch die häufigere ist), Singular/Plural 2 die „heimische“. Siehe auch Deck und Dock. -- IvanP (Diskussion) 15:43, 20. Nov. 2014 (MEZ)
- Okay, jetzt verstehe ich, was du meinst. Trotzdem verstehe ich nicht, warum man das aufteilen muss. Heißt das, wenn man in einem Text Gentests als Plural verwendet, darf man Gentestes als Genitiv Singular nicht verwenden? --Yoursmile (Diskussion) 16:01, 20. Nov. 2014 (MEZ)
- Siehe Teestube. -- IvanP (Diskussion) 19:26, 28. Jan. 2017 (MEZ)
Reihenfolge Genitivformen
[Bearbeiten]Hallo IvanP, aus welchem Grund hast du diese Änderung gemacht? Hilfe:Flexionstabellen: „Wenn es für eine Form zwei Varianten gibt, werden diese mittels <br /> in zwei Zeilen dargestellt, die jeweils kürzere Form steht zuerst:“ dann folgt Beispiel. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 23:11, 16. Dez. 2014 (MEZ)
- Bevor dies in der Hilfe stand, habe ich für eine alphabetische Reihenfolge plädiert. Weil diese Regel ohne Diskussion eingefügt wurde, fühle ich mich ihr nicht verpflichtet und sortiere weiterhin alphabetisch. Ich hoffe das ist kein Problem (?). Wörter werden nun mal alphabetisch sortiert und nicht nach der Länge. Wenn die kürzere Form zuerst genannt wird, könnte das dahingehend verstanden werden, dass die kürzere Form vorzuziehen ist, was aber nicht unbedingt der Fall ist. -- IvanP (Diskussion) 15:59, 17. Dez. 2014 (MEZ)
- Also Susann hat das ja nur in Worte gefasst, die Tabelle war doch schon vorher so auf der Hilfeseite. Ich muss sagen, mir persönlich ist die Reihenfolge egal, ich würde mir nur wünschen, dass sie immer gleich ist.
- Was hältst du von der letzten Änderung bei Ei (dem Eie)? --Seidenkäfer (Diskussion) 19:22, 17. Dez. 2014 (MEZ)
- Auch wenn die Tabelle schon vorher da war, würde ich nicht einfach eine Regel hineininterpretieren und diese für verbindlich erklären. Ich wünsche mir auch, dass die Reihenfolge immer gleich ist, aber die von mir gewünschte ist die alphabetische, sodass ich Abweichungen davon daran anpasse, wie du ja siehst; meist nur, wenn ich auch etwas zu ergänzen habe, denn tausende Einträge nur an die Reihenfolge anzupassen birgt das Risiko, dass all die Änderungen revertiert werden müssen, wenn sich bei einem Meinungsbild Susanns Regel durchsetzt.
- Ei: e-Dative werden heute altertümelnd verwendet und es lässt sich nicht abstreiten, dass dem Eie früher im Gebrauch war; aber heute wird auch im gehobenen Sprachstil kein Dativ-e bei Wörtern verwendet, die (im Nominativ) auf einen Vokal enden, nachzulesen unter anderem im grammis. Solche Formen (und solche wie dem Dative und dem Vokale, bei denen der es-Genitiv nicht mehr gebräuchlich ist) bedürfen neben einer Markierung als e-Dativ auch einer Markierung als veraltete Form (also nicht altertümelnd, sondern altertümlich). Und der e-Dativ sollte sowieso nie zuerst genannt werden. -- IvanP (Diskussion) 21:40, 17. Dez. 2014 (MEZ)
Einträge
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
vielen Dank für deine neu erstellten Eintrag, aber achte bitte auf korrekte Referenzen. Bei Selenatom bspw. kann das DWDS gar nichts belegen, da dort kein einziges Zitat angeführt wird. Siehe Hilfe:Referenzen und Hilfe:5-Zitate-Regel. Ich zweifle nicht an der Existenz der Wörter, dennoch sollten unsere Qualitätsstandards beachtet werden. Schöne Grüße und vielen Dank für die vielen Lautschriftergänzungen --Yoursmile (Diskussion) 13:14, 26. Dez. 2014 (MEZ)
- DWDS hat doch acht Belege aus dem Kernkorpus. Ich achte durchaus darauf, dass das Wort irgendwo in den Standardreferenzen auftaucht. Einen Eintrag für Livermoriumatom würde ich zum Beispiel nicht anlegen, da wird es schwierig mit Belegen. -- IvanP (Diskussion) 13:20, 26. Dez. 2014 (MEZ)
- Ups, mir war so, als hätte DWDS nichts angezeigt. Dann vergiss, was ich oben gesagt habe. Eine Bitte hätte ich dennoch: wenn bei einer Referenz nur Zitate verfügbar sind, aber keine Aussage zur Bedeutung gemacht wird, schreiben wir bei der Bedeutungszuordnung statt einer 1 einen Asterisk [*]. Schöne Grüße und einen guten Rutsch --Yoursmile (Diskussion) 13:24, 26. Dez. 2014 (MEZ)
- Ich habe eine Bedeutungszuordnung gemacht, weil das Wort in den Zitaten offensichtlich in der angegebenen Bedeutung verwendet wird, obgleich die Bedeutung dort nicht explizit genannt wird. Ist diese Vorgehensweise falsch? -- IvanP (Diskussion) 13:27, 26. Dez. 2014 (MEZ)
- Es wird unterschiedlich gehandhabt, wenn bspw. bei mehreren Bedeutungen nur eine durch Zitate im Korpus belegt werden kann. Dann wird (neuerdings?) eine Bedeutungsnummerierung in folgender Form vorgenommen: [(1, 3)]. Ansonsten wird eigentlich konsequent ein Asteristk geschrieben, wie es auf Hilfe:Referenzen erwähnt wird. Siehe z.B. Vedute (Dr. Karl-Heinz Best), Wurzelzwerg (Elleff Groom), Wildkraut (Master of Contributions), fadisieren (Seidenkäfer). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion)
Danke
[Bearbeiten]Hi Ivan, Ich wollte mich nur mal kurz für dein eifriges hinterhereintragen der Lautschriften bedanken. Wenn ich in den Ferien etwas Zeit finde, werde ich versuchen sie zu erlernen, um dir etwas Arbeit abzunehmen :) --Impériale (Diskussion) 15:15, 26. Mär. 2015 (MEZ)
Lautschrift kontrollieren
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
kannst du mal bitte die veränderte Lautschrift bei Blutader kontrollieren? Vielen Dank und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:36, 8. Apr. 2015 (MESZ)
- Stimmt so nicht, zumindest in der bundesdeutschen Standardlautung wird in solchen Fällen ein Knacklaut gesprochen. In der Schweiz meist nicht (gesprochen wird dann Blu·ta·der), aber weil dazu einfach das Symbol [ʔ] entsprechend gelesen werden muss, würde ich das nicht extra notieren. Einen Nebenakzent kann ich zwar von mir aus nicht zweifelsfrei bestätigen, notiere ihn in Komposita aber immer, weil sich Caligari, Dr. Karl-Heinz Best und Wilhelm Viëtor einig darüber sind. -- IvanP (Diskussion) 12:46, 8. Apr. 2015 (MESZ)
- Aber notieren wir den Knacklaut nicht immer? Wie bei Krampfader (Dr. Karl-Heinz Best), bauchoben (Caligari), Wintersportort (Seidenkäfer)? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion)
- Ich meinte, dass ich die Variante ohne den Knacklaut (für die Schweizer Aussprache) nicht extra notieren würde, also nur [ˈbluːtˌʔaːdɐ]. -- IvanP (Diskussion) 12:54, 8. Apr. 2015 (MESZ)
- Ach, dann habe ich dich falsch verstanden. Dann setze ich sie mal zurück. Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:56, 8. Apr. 2015 (MESZ)
Wärst du so nett und korrigierst die Lautschrift bei Medizinschränkchen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:18, 13. Apr. 2015 (MESZ)
- Bei Undecan scheint die Betonung auch nicht ganz korrekt zu sein? Schöne Grüße und danke --Yoursmile (Diskussion) 14:30, 18. Apr. 2015 (MESZ)
Wäre nett, wenn du Neckarsulm kontrollieren und ggf. sichten könntest. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:26, 5. Nov. 2017 (MEZ)
- Kannst du bitte bei Titanic die englische Aussprache ergänzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:02, 2. Dez. 2017 (MEZ)
Names of Wikimedia languages
[Bearbeiten]Dear IvanP,
we are initiating a long needed action - we would like to translate names of all Wikimedia languages to all Wikimedia languages in the next two months. We have noticed that you are very active on Wiktionary and that is the reason why we are taking liberty to contact you.
We hope that you would be interesting to help us in our endeavor - To make this action easier we have already prepared the list of all Wikimedia languages, and for each language we have already prepared the page with existing and missing translations. So when you go to the page for your language you would have two tasks - to check whether existing translations are OK and to fill in the missing one. The more detailed instruction are on the language page.
What are the benefits of this work?
- We believe it is about time to have all Wikimedia languages translated to all Wikimedia languages :)
- Translated languages will be parsed into Wiktionary and the resulting number of Wiktionary entries will be significant for each language. That could significantly increase the number of entries for less developed Wiktionaries, and improve the quality of entries in general.
- Wikidata - this would be great contribution to Wikidata.
- All other projects could benefit from this list (Wiki Travel :)), as we believe that certain amount of terms has to be properly translated to all languages.
We are gathered around the project Wiktionary Meets Matica Srpska and we hope that you would be interesting in working with us! If you have any questions you can ask them on the Names of Wikimedia languages discussion page or via personal emails.
Important notice: The data are licensed under CC0, as they should be incorporated into Wikidata at the end of the process.
If you don’t want to receive future announcement about the project, please leave a note on discussion page.
Thank you and looking forward to hear from you!
Interglider.org team
Senka Latinović (Diskussion) 16:21, 22. Apr. 2015 (MESZ)
Hinweis zu Belegen
[Bearbeiten]Hallo IvanP, ich wollte dich darauf hinweisen bzw darüber informieren, dass nach dem aktuellen Meinungsbild über Standardreferenzen, welches in vier Tagen abgeschlossen ist, Korpusbelege faktisch wertlos sind. Du scheinst des öfteren Einträge zu erstellen, die nur mit Korpusbelegen belegt sind, nach dem Abschluss des Meinungsbildes musst du damit rechnen, dass jemand einen Baustein in diese Einträge setzt, weil sie nicht ausreichend belegt sind. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:42, 10. Mai 2015 (MESZ)
- Schade, dass Ref-OWID nicht zu den Standardreferenzen zählt. OK. -- IvanP (Diskussion) 17:40, 10. Mai 2015 (MESZ)
- Mir fiel gerade auf, dass du in letzter Zeit Einträge erstellst, die gar nicht belegt sind und somit zum Abschuss per
{{keine Belegstelle}}
-Baustein freistehen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:53, 16. Okt. 2015 (MESZ)
- Mir fiel gerade auf, dass du in letzter Zeit Einträge erstellst, die gar nicht belegt sind und somit zum Abschuss per
- Weil es nur Alternativschreibungen sind; der Haupteintrag ist belegt, der Rest folgt dem Muster Fünf-Euro-Schein/5-Euro-Schein (vgl. Duden). Trotzdem
{{keine Belegstelle}}
? Ich werde vielleicht noch Zitate einbauen. -- IvanP (Diskussion) 17:56, 16. Okt. 2015 (MESZ)
- Weil es nur Alternativschreibungen sind; der Haupteintrag ist belegt, der Rest folgt dem Muster Fünf-Euro-Schein/5-Euro-Schein (vgl. Duden). Trotzdem
Abgrenzungsversuch
[Bearbeiten]Hallo IvanP. Danke für Deine vielen Bearbeitungen und wertvollen Beiträge.
Mir fällt auf, daß Du manchmal Wörter neu anlegst ohne Beispielsätze. Ist das so gewollt? Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, das es mindestens 1 Beispielsatz geben sollte. Auch fällt mir auf, daß manche Wörter schlicht nicht belegt sind. So damals die Aluminiumdose, jetzt eben der Abgrenzungsversuch. Wenn Du magst, suche ich noch mehr Beispiele heraus. Mein Gedanke dahinter ist die Vermeidung unnötiger Arbeit für andere Autoren. Bei manchen Wörtern komme ich auch ins straucheln und mir gehen die Referenzen aus. Grundätzlich finde ich jedoch, daß das Grundgerüst ein solides sein sollte. --Sally Meyer (Diskussion) 20:40, 18. Jun. 2015 (MESZ)
- Für Wörter ohne Beispielsätze gibt es ja die Vorlage:Beispiele fehlen. Wer einen geeigneten Satz hat, kann ihn ergänzen. Ich sehe keinen Verlust darin, schon mal einige andere Informationen einzutragen; wieso muss ich mir denn einen Beispielsatz einfallen lassen, nur um die Deklination, Worttrennung, Aussprache und Bedeutung eintragen zu können? Auf Referenzen achte ich immer; bei uns gilt die Fünf-Zitate-Regel und für Aluminiumdose hat das Zeit-Korpus des DWDS gleich 25 Belege. Auch Abgrenzungsversuch ist belegt. -- IvanP (Diskussion) 20:51, 18. Jun. 2015 (MESZ)
- Kein "Muss" von mir. Wenn die angegebenen Referenzen Deiner Meinung nach gültig sind, kannst Du sie doch mit der Bedeutungsnummer kennzeichnen statt dem *. Gerne frage ich im Autorenportal nochmal nach (obwohl ich das schon mal machte und denke, es verstanden zu haben). --Sally Meyer (Diskussion) 21:03, 18. Jun. 2015 (MESZ)
- Nach Yoursmiles Hinweis (siehe weiter oben unter #Einträge) setze ich ein Sternchen, weil die Bedeutung nicht explizit belegt wird, sondern das Wort lediglich in dieser gebraucht wird. -- IvanP (Diskussion) 21:08, 18. Jun. 2015 (MESZ)
- Ein Hinweis von meiner Seite: Das Meinungsbild zu den Standardreferenzen ist noch nicht abgeschlossen, es ist daher noch nicht festgelegt, wie Korpusbelege zählen, es kann also schlussendlich sein, dass z.B. Abgrenzungsversuch nach dem Abschluss des MB als ausreichend belegt gilt oder dass es als nicht ausreichend belegt gilt. Das Gleiche gilt auch für die Wikipedia, hier ist auch noch nicht exakt festgelegt, welche Kriterien ein Wikipediaartikel haben muss (u.a.). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:09, 18. Jun. 2015 (MESZ)
- Nach Yoursmiles Hinweis (siehe weiter oben unter #Einträge) setze ich ein Sternchen, weil die Bedeutung nicht explizit belegt wird, sondern das Wort lediglich in dieser gebraucht wird. -- IvanP (Diskussion) 21:08, 18. Jun. 2015 (MESZ)
- Ach, immer noch nicht? Sollte herauskommen, dass Korpusbelege nicht zählen, kann ja ein Bot alle Einträge danach prüfen, ob sie regelkonform belegt sind, und ggf. einen QS-Baustein setzen. -- IvanP (Diskussion) 21:14, 18. Jun. 2015 (MESZ)
- IvanP, habe mich gerade im Meinungsbild eingelesen und sehe, daß alles wohl in der Schwebe ist. Sorry für meine Korrekturen, wollte Dir "nicht auf den Schlips treten". Hilft wohl nur abwarten. Frohes Schaffen weiterhin. --Sally Meyer (Diskussion) 21:21, 18. Jun. 2015 (MESZ)
- Ach, immer noch nicht? Sollte herauskommen, dass Korpusbelege nicht zählen, kann ja ein Bot alle Einträge danach prüfen, ob sie regelkonform belegt sind, und ggf. einen QS-Baustein setzen. -- IvanP (Diskussion) 21:14, 18. Jun. 2015 (MESZ)
Bedeutung fehlt
[Bearbeiten]hi, in der Teestube geht es gerade u.a. um deine Einträge Spiegelwand und Mahlgang, mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 11:59, 11. Jul. 2015 (MESZ)
hi, wenn bei Canoo die Grafik mit den Pfeilen erscheint, führt Canoo dieses Wort nicht. Dann gibt es nur einen Vorschlag, was das strukturell gesehen sein könnte. Deshalb habe ich die Ref. rausgenommen. Wäre schön, du führst Canoo in solchen Fällen gar nicht erst an. Gerade auch, weil es ja Kandidaten gibt, die mit den Referenzen recht locker umgehen. Ich wollte hier nicht etwas stehenlassen, was ich woanders moniere. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 16:50, 16. Jul. 2015 (MESZ)
- Das mit der Grafik ist mir klar, aber das Wort wird im Bedeutungswörterbuch geführt, daher habe ich Canoo angeführt. -- IvanP (Diskussion) 19:31, 16. Jul. 2015 (MESZ)
- Ich dachte, den zweiten Info-Block schreibt Canoo, weil der zweite Teil des zusammengesetzten Wortes Becher ist. Da ist das halt normalerweise der Oberbegriff. Und ein Margarinebecher ist doch ein komischer Becher, oder? Verpackung wäre sinniger. Ich bin davon ausgegangen, das ist automatisch nach Syntaxanalyse erstellt. Aber du hast vermutlich recht, das Bedeutungswörterbuch ist ein eigenständiger Teil. Sorry also, ich mache mal meine Änderung rückgängig. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:49, 16. Jul. 2015 (MESZ)
-duftnote
[Bearbeiten]Hallo IvanP.
Das wäre doch wieder was für Dich, oder: von Akazienduftnote über Moschusduftnote bis Zedernholzduftnote? Frohes duften. --Sally Meyer (Diskussion) 15:24, 4. Aug. 2015 (MESZ)
- Ist das als Kritik gemeint oder nur Spaß oder ein ernst gemeinter Vorschlag? Jedenfalls wird es hier schwierig mit Belegen, die Web- und Buchsuche geben nicht ein Ergebnis für Akazienduftnote her. -- IvanP (Diskussion) 16:01, 4. Aug. 2015 (MESZ)
- Das ist ernst gemeint. Du machst doch scheinbar gern die ganzen Säfte, Marmeladen, Bestände, Jahreszeiten, Gerichte etc. Akazienduftnote war natürlich nur, um von A bis Z zu kommen. --Sally Meyer (Diskussion) 17:49, 4. Aug. 2015 (MESZ)
Worttrennung
[Bearbeiten]Hallo IvanP, ich bewundere deine unermüdliche Arbeit und Genauigkeit. Vielen Dank dafür. Ich habe gesehen, dass du auch öfter mal die alte Worttrennung (bei st) einfügst. Wie ist es mit der veralteten Trennungsregel, dass Vokale auch einzeln stehen dürfen? Hätte diese Regel nicht auch das Recht, genannt zu werden? – Ich frage, weil ich ehrlich gesagt finde, dass der Hinweis auf veraltete Worttrennungsregeln überhaupt entbehrlich ist. Noch dazu ganz am Anfang eines Artikels. Ich überlege, das mal in der TS anzusprechen. Was meinst du? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:48, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- Jetzt musst du mir etwas helfen, was meinst du mit auch einzeln stehenden Vokalen? Und auf welchen Artikeln werden überhaupt Worttrennungsregeln genannt? -- IvanP (Diskussion) 15:50, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- Eine Zeitlang war die Trennung: O·be·rin (noch nicht so lange her). --Seidenkäfer (Diskussion) 15:57, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- PS: Artikel = ich meine Einträge --Seidenkäfer (Diskussion) 16:05, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- Also das, OK. Verwirrt hat mich nicht das Wort Artikel, sondern (Trennungs-)Regel. Du meintest einfach die konkrete Trennung statt allgemeinere Regeln. Auch OK. Wenn ich von alter Rechtschreibung rede, meine ich die letzte vor der Reform 1996. Ich hätte nichts dagegen, dass noch andere alte Rechtschreibungen dargestellt werden, dann müssen halt Jahreszahlen dazu. Die Rechtschreibung von vor 1996 ist dabei die beliebteste unter heutigen Rechtschreibkonservativen. -- IvanP (Diskussion) 16:17, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich fürchte, wir reden irgendwie aneinander vorbei. Ich habe einen Rechtschreib-Duden, 21. Auflage, von 1996: Dort steht z. B. o|bers|te (das s|t ist rot markiert = Änderung). Das erlaubte Trennen von st ist offenbar nicht mit dem Nichterlauben der Abtrennung von einzelnen Vokalen zusammengefallen. Langer Rede kurzer Sinn: Ich bezweifle den Sinn der Angabe von veralteten Trennungen in unseren Eintragen bzw. will darauf hinweisen, dass (wenn schon, denn schon) alle kürzlich veralteten Varianten erwähnt werden müssten. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:30, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- So wie ich das Projekt verstehe, können hier Sprachen beschrieben werden, wie sie zu jeder erdenklichen Zeit gebraucht wurden (solange es verlässliche Quellen dazu gibt natürlich), also hätte ich (wie gesagt) nichts dagegen, wenn auch andere (ob kürzlich oder nicht kürzlich) veraltete Worttrennungen erwähnt werden. -- IvanP (Diskussion) 16:37, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- Ich fürchte, wir reden irgendwie aneinander vorbei. Ich habe einen Rechtschreib-Duden, 21. Auflage, von 1996: Dort steht z. B. o|bers|te (das s|t ist rot markiert = Änderung). Das erlaubte Trennen von st ist offenbar nicht mit dem Nichterlauben der Abtrennung von einzelnen Vokalen zusammengefallen. Langer Rede kurzer Sinn: Ich bezweifle den Sinn der Angabe von veralteten Trennungen in unseren Eintragen bzw. will darauf hinweisen, dass (wenn schon, denn schon) alle kürzlich veralteten Varianten erwähnt werden müssten. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:30, 31. Aug. 2015 (MESZ)
- Also das, OK. Verwirrt hat mich nicht das Wort Artikel, sondern (Trennungs-)Regel. Du meintest einfach die konkrete Trennung statt allgemeinere Regeln. Auch OK. Wenn ich von alter Rechtschreibung rede, meine ich die letzte vor der Reform 1996. Ich hätte nichts dagegen, dass noch andere alte Rechtschreibungen dargestellt werden, dann müssen halt Jahreszahlen dazu. Die Rechtschreibung von vor 1996 ist dabei die beliebteste unter heutigen Rechtschreibkonservativen. -- IvanP (Diskussion) 16:17, 31. Aug. 2015 (MESZ)
Danke Rückflüchtling etc.
[Bearbeiten]- Lieben Dank für Deine zahlreichen Nach- und Weiterbearbeitungen meiner Einträge! Viele Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 21:24, 12. Sep. 2015 (MESZ)
- Bitte schön. Allerdings habe Rückflüchtling nicht ich bearbeitet. -- IvanP (Diskussion) 09:15, 13. Sep. 2015 (MESZ)
Hallo IvanP,
da Du schon öfters die IPA korrigiert hast: Könntest Du gelegentlich so nett sein und mal bei Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän schauen, ob das so passen würde? Ich habe das zwar aus den einzelnen Wortteilen zusammenkopiert, bin mir aber wegen der Betonungen nicht so sicher.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:19, 17. Sep. 2015 (MESZ)
Plural bei Aussprache
[Bearbeiten]Hallo Ivan! Warum nimmst du bei "Münzhändler" und anderen Wörtern bei der Aussprache die Plurale weg? Es gibt genug Wörter, bei denen Sg. und Pl. verschieden lauten. Gruß Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:36, 23. Sep. 2015 (MESZ)
- Weil sich in einem Meinungsbild der Gelbrot-Vorschlag durchgesetzt hat: „Es wird ausschließlich die Aussprache der Grundform (Positiv, Singular, Präsens) angezeigt, sodass die Angaben auch bei verschiedenen Aussprachevarianten übersichtlich bleibt [sic]. Die IPA-Notierung und Hörbeispiele der flektierten Formen werden ausgelagert […].“
- Das Problem ist, dass es Wörter gibt, bei denen Singular und Plural gleich geschrieben werden und verschieden lauten (Kasus, Knie). In diesem Fall würde ich die Angabe für den Plural stehen lassen. Wenn nichts dabei steht, kann das so interpretiert werden, dass der (gleich geschriebene) Plural einfach gleich lautet; das ist allerdings nur dann richtig, wenn es irgendwie anders gehandhabt wird mit Wörtern, bei denen die Aussprache des Singulars bekannt und die des (gleich geschriebenen) Plurals unbekannt ist. Es könnte zusätzlich
{{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
hinzugefügt werden. Wir könnten es auch so machen, dass bei Homographie zwischen Singular und Plural ausnahmsweise auch die Aussprache des Plurals angegeben wird. -- IvanP (Diskussion) 09:06, 29. Jan. 2017 (MEZ)
- Danke. Die Entscheidung ist mir leider entgangen. Die Beschränkung auf die Grundform kann man evt. akzeptieren, wenn Sg. und Pl. orthographisch u. phonetisch gleich sind. In anderen Fällen finde ich die Entscheidung unglücklich, auch in den Fällen, in denen die Flexionsformen noch keinen eigenen Eintrag haben. (Ich nehme an, die gibt es auch noch.). Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:16, 23. Sep. 2015 (MESZ)
„Die Beschränkung auf die Grundform kann man evt. akzeptieren, wenn Sg. und Pl. orthographisch u. phonetisch gleich sind.“ – Wenn allerdings bei Wörtern mit orthographisch gleichem und phonetisch verschiedenem Plural eine Angabe für den Plural auch weggelassen werden kann (weil unbekannt, zu faul zum Eintragen, …), lässt sich bei einem Wort mit gleich geschriebenem Plural vom nicht Nichtangegebenwerden der Aussprache des Plurals eben nicht darauf schließen, ob der Plural nun gleich gesprochen wird. Damit das klargemacht werden kann, könnte die Aussprache des Plurals angegeben werden. Oder wir verständigen uns darauf, dass bei unbekannter Pluralaussprache stets {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
angegeben wird (wenn Singular und Plural gleich geschrieben werden), statt dass nur die Sg.-Vorlage verwendet wird.
„In anderen Fällen finde ich die Entscheidung unglücklich, auch in den Fällen, in denen die Flexionsformen noch keinen eigenen Eintrag haben.“ – Na ja, Einträge zu Flexionsformen können über die Flexionstabelle seit Neuem per Klick abgerufen werden. Noch nicht bestehende Einträge zu Flexionsformen können wiederum leicht angelegt werden (Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ). -- IvanP (Diskussion) 20:51, 23. Sep. 2015 (MESZ)
- Ich sehe immer wieder mögliche Diskrepanzen, wenn bei der automatischen Anlage von Flexionsformen Aussprachevarianten des Haupteintrags nicht berücksichtigt werden, z. B. bei paraguayischer. Gruß, Peter -- 09:31, 29. Jan. 2017 (MEZ)
- Bei paraguayischer behoben. Mit dem Nebenakzent (vgl. Caligaris Änderung bei Uruguay) habe ich mich mal herausgehalten; ich will, dass es dazu eine Regelung gibt. -- IvanP (Diskussion) 10:21, 29. Jan. 2017 (MEZ)
- Danke, Peter -- 11:03, 29. Jan. 2017 (MEZ)
- Bei paraguayischer behoben. Mit dem Nebenakzent (vgl. Caligaris Änderung bei Uruguay) habe ich mich mal herausgehalten; ich will, dass es dazu eine Regelung gibt. -- IvanP (Diskussion) 10:21, 29. Jan. 2017 (MEZ)
Bitte zu Diskussion:pomali
[Bearbeiten]Lieber IvanP, du bist doch so ein Grammatikfuchs. Auch wenn dir das Wort pomali unbekannt sein sollte, kannst du doch anhand der vorhandenen Infos und Beispiele sicher was beitragen zur Wortart und einer evtl. Zusatzinfo nicht/nur attributiv/prädikativ/adverbial???. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:56, 29. Sep. 2015 (MESZ)
Hallo, also ich habe keine Probleme das Wort [ˈpɛlɛt] auszusprechen und hielt das bisher für die normale Aussprache. Outlet hat ja auch ein lɛt am Ende, siehe Duden. -- Formatierer (Diskussion) 18:22, 31. Okt. 2015 (MEZ)
- OK. Outlet kommt aber auch von let → en. -- IvanP (Diskussion) 18:53, 31. Okt. 2015 (MEZ)
Bist du bitte so gut und setzt (immer) einen Beispielsatz ein? Oder wenn dir nichts brauchbares einfällt, dann wenigstens den Textbaustein setzen. Danke. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 14:50, 1. Nov. 2015 (MEZ)
- Ich habe ja
{{Beispiele fehlen}}
gesetzt, auch ist das Wort hinreichend belegt (Canoo als Standardreferenz, acht Belegstellen im DWDS). -- IvanP (Diskussion) 14:55, 1. Nov. 2015 (MEZ)
- Ok, ich hab's jetzt auch entdeckt. Ein Beispielsatz ist mir aber lieber als der Baustein. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:26, 1. Nov. 2015 (MEZ)
Erklärung im Rotlink
[Bearbeiten]Hallo Ivan,
Du legst eine große Anzahl von Lemmata mit dem Baustein „XY' ist eine alte Schreibweise von XY. Sie ist seit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt. Alle Informationen befinden sich im Eintrag XY.“ an, obwohl der Eintrag XY noch nicht existiert. Ich finde das nicht sehr benutzerfreundlich. Gruß und großen Respekt für Deine sonstige Arbeit, Peter Gröbner (Diskussion) 22:47, 1. Nov. 2015 (MEZ)
- Wären die Einträge nicht angelegt, würde nichts Freundlicheres dastehen (Dieser Eintrag existiert noch nicht!), nur dass die Seiten ein bisschen leichter als nicht weiterführend identifiziert werden können (zum Beispiel würde das Wort nicht als Instant-Suchvorschlag bei einer Suche auftauchen und es besteht nicht die Gefahr, dass der Link für einen Verweis auf einen bestehenden Eintrag gehalten wird). Jedenfalls legen auch andere Einträge zu veralteten Schreibweisen und ebenso Flexionsformen vorab an, du stößt damit also eine Grundsatzdiskussion an. Ich sehe darin kein großes Übel, im Gegenzug gibt es ja wenigstens etwas. -- IvanP (Diskussion) 23:01, 1. Nov. 2015 (MEZ)
Reim korrigieren
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
wärst du so nett und kümmerst dich um die Korrektur von Butangas? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:46, 30. Nov. 2015 (MEZ)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Dativ Plural durch Tilgung eines n aus dem Nominativ Plural gebildet wird. --84.61.149.146 09:09, 24. Dez. 2015 (MEZ)
- Wird er auch nicht, ist korrigiert. -- IvanP (Diskussion) 09:11, 24. Dez. 2015 (MEZ)
Hallo IvanP! Darf ich dich für dieses Lemma um die IPA bitten. Lieben Dank vorab und Frohe Weihnachten --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:32, 26. Dez. 2015 (MEZ)
- Bei einigen Wortverbindungen hier wird das Wort für Wort gemacht. Dann lautet die Angabe [fɔm ˈleːdɐ ˈʦiːən]. Ich weiß leider nicht, wie das mit den Betonungen (Haupt-/Nebenakzent) relativ zur gesamten Redewendung steht. Was sagen die anderen (@Caligari, Dr. Karl-Heinz Best, Seidenkäfer)? -- IvanP (Diskussion) 11:44, 26. Dez. 2015 (MEZ)
- also ich meine, bei dieser Redewendung müsste auf „ziehen“ ein Nebenakzent liegen, bin mir aber nicht ganz sicher. --Udo T. (Diskussion) 14:18, 26. Dez. 2015 (MEZ)
- Lieben Dank allen --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:10, 26. Dez. 2015 (MEZ)
öh
[Bearbeiten]ich wollte nur sagen, ich bin auch da, da sind wir ja schon zwei? Vermutlich aber mehr. Happy 2016 gleich mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 23:22, 31. Dez. 2015 (MEZ)
Kurze Frage zur IPA an den Experten
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
bei Adjektiven die auf -end, -ernd oder -det enden. Wie genau lautet denn da beim jeweiligen Superlativ die IPA am Ende: Ist das nun [-tstn̩] oder [-ʦtn̩]? Ich frage deshalb, weil ich schon beides gesehen habe und mir nicht sicher bin, was nun korrekt ist. Das Aussprachewörterbuch vom Duden kennt [ʦ] ja gar nicht und verwendet immer [ts], aber wir haben hier ja auch unsere eigenen Regeln bezüglich der IPA, so z. B. auch beim r (ʀ, ʁ).
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:11, 28. Jan. 2016 (MEZ)
- [ʦ] ist richtig, zumal wir es nicht mit einem Kompositum aus …d/t und s… zu tun haben, sondern das s… zu einem Suffix gehört. Es heißt auch Nutzerin [ˈnʊʦəʀɪn] statt [ˈnʊʦɐʔɪn], ähnlich (am) spannendsten [ˈʃpanənʦtn̩]. Ebenso (des) Abschieds [ˈapˌʃiːʦ] statt [ˈapˌʃiːts]. -- IvanP (Diskussion) 17:02, 18. Apr. 2017 (MESZ)
- Recht herzlichen Dank für die Auskunft. Dann wird und wurde es aber sehr oft falsch gemacht (bisher auch von mir aus Unwissenheit). Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:56, 28. Jan. 2016 (MEZ)
IPA nachtragen
[Bearbeiten]Hallo IvanP, du trägst ja öfter die IPA bei Einträgen nach oder korrigierst diese. Die zugehörigen flektierten Formen lassen sich wesentlich einfacher mit der "Aktualisieren-Funktion" von checkpage bearbeiten. Siehe dazu: Benutzer:Formatierer/checkpage_FAQ#Sonstiges letzter Abschnitt. Du musst nur: window.checkpage.FlexionAktualisieren = true; in deine common.js eintragen. -- Formatierer (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2016 (MEZ)
Noch eine Frage an den IPA-Experten
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
weil ich gerade auch am Theurg dran war, Du aber schneller warst, gleich mal eine Frage dazu. Im Aussprachewörterbuch von Duden steht „te'[|]ʊrk“. Aus dem „|“ machen wir ja das „ʔ“. Aber was machen wir, wenn im Duden „[|]“ steht. Den Knacklaut weglassen? Oder kann man ihn setzen, muss aber nicht? Wie ich ja dann gesehen habe, hast Du den Knacklaut bei Theurg weggelassen.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:57, 13. Jun. 2016 (MESZ)
- Pardon: Beide Aussprachewörterbücher (Duden; Krech/Stock) haben keinen Knacklaut. Gruß Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:03, 13. Jun. 2016 (MESZ)
- Hallo Dr. Karl-Heinz Best, jetzt bin ich aber völlig verwirrt... Was bedeutet dann das „|“ bzw. „[|]“ im Aussprachewörterbuch vom Duden? Ich habe die 7. Auflage davon. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:09, 13. Jun. 2016 (MESZ)
- In der 6. Auflage steht te'ʊrk, in der 7. mag das anders sein. [|] bedeutet in der Tat, dass ein Knacklaut gesetzt werden kann, aber nicht muss. -- IvanP (Diskussion) 21:19, 13. Jun. 2016 (MESZ)
- Hallo Dr. Karl-Heinz Best, jetzt bin ich aber völlig verwirrt... Was bedeutet dann das „|“ bzw. „[|]“ im Aussprachewörterbuch vom Duden? Ich habe die 7. Auflage davon. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:09, 13. Jun. 2016 (MESZ)
Vielen Dank für die Info, dann übernehme ich das zukünftig nur dann, wenn es ohne [] dasteht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:35, 13. Jun. 2016 (MESZ)
- Du könntest auch beide Varianten eintragen. Steht in der 7. Auflage bei Demiurg dann eigentlich auch [|]? Wie ist es bei Atheismus? -- IvanP (Diskussion) 21:50, 13. Jun. 2016 (MESZ)
- Bei Demiurg steht „demi'[|]ʊrk“ und bei Atheismus steht „ate'[|]ɪsmʊs“. Bei Abessiv z. B. steht dagegen „'ap|ɛsi:f“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:11, 13. Jun. 2016 (MESZ)
Beispielssätze
[Bearbeiten]Hallo IvanP, vielen Dank für deine fleißige Arbeit hier. Bitte achte in Zukunft noch mehr darauf, dass in deinen neuen Einträgen auch Beispielsätze eingetragen werden. Solltest du hierzu Hilfe benötigen, kannst du dich gern an mich wenden. Viele Grüße --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:10, 22. Jun. 2016 (MESZ)
- Hilfe benötige ich nicht, ich habe nur keine Lust dazu, willkürlich einen Beispielsatz herauszusuchen oder zu erfinden. Sollte ich von Einträgen ohne Beispiel absehen? -- IvanP (Diskussion) 14:00, 25. Jun. 2016 (MESZ)
- Nein, bitte nicht. Ab und an trage ich ja Beispiele nach, wenn Acf das auch macht, sind wir mindestens zwei, die deine Beiträge (Danke!) ergänzen :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:02, 25. Jun. 2016 (MESZ)
- Wenn die Einträge einmal grundsätzlich angelegt sind, kann man Zitate, die man für ein anderes Lemma formatiert hat, ohne großen Aufwand eintragen. Danke für Deine fleißige Arbeit, vor allem im Aussprachebereich, Peter -- 19:36, 25. Jun. 2016 (MESZ)
Deine Rückänderung ist so nicht akzeptabel, da die Aussage in diesem Baustein einfach falsch ist. Geschoß ist immer noch eine korrekte Schreibung laut Duden, der Absatz sagt aber aus, dass dem nicht mehr so ist. Das ist einfach unrichtig, denn bei einer Schreibung geht es nicht darum, wie ein möglicher Sprecher es ausspricht, sondern ob sie korrekt ist. Deshalb führt ja auch der Papier-Duden "Geschoss, Geschoß" und auch der Online-Duden schreibt nichts von falsch, siehe [2] oder [3]. --Balû Diskussion 08:05, 3. Jul. 2016 (MESZ)
- Als Schreibweise des bundesdeutschen Wortes Geschoss ist die Schreibung Geschoß nicht korrekt. Du könntest nun argumentieren, dass die Aussage „Sie ist seit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt“ so nicht richtig ist, weil die Schreibung Geschoß immer noch für ein anderes Wort zulässig ist. Insofern sehe ich zwei Lösungen: 1) Wir lassen es beim Status quo, denn anhand der Überschrift „Anmerkung für Deutschland:“ und des Abschnittes darüber ist klar, dass sich das alleine auf [ɡəˈʃɔs] bezieht, Geschoß für [ɡəˈʃoːs] aber korrekt ist. 2) Wir ändern den Text des Bausteins, damit da zum Beispiel steht: „Als Schreibweise dieses Wortes ist sie seit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt.“ -- IvanP (Diskussion) 08:59, 3. Jul. 2016 (MESZ)
- Deine Aussage stimmt so nicht (gehört Süddeutschland nicht mehr zu Deutschland?). Bei dem Eintrag handelt es sich um das Wort "Geschoß" Aussprache "ɡəˈʃoːs" und da ist nur diese Schreibung korrekt. Es steht klar im Eintrag, dass es sich um das Wort mit der Aussprache "ɡəˈʃoːs" handelt, dass im süddeutschen und österreichischen Raum Verwendung findet. Es braucht keine weitere Anmerkung zu einem "anderen" Wort mit der Aussprache "ɡəˈʃɔs" auf das ja in der Alternativen Schreibweise und im Lemmaverweis verwiesen wird, außer du machst für dieses Wort einen ganz neuen Abschnitt. Dann kann ich aber auch bei "Geschoss" reinsetzen, dass es eine falsche Schreibung, bzw. eine schweizerisch-liechtensteinische Schreibung von "Geschoß" ist. Das wäre natürlich eine Möglichkeit.
- Zu deinen Vorschlägen 1 und 2: die behaupten beiden einfach falsche Dinge: die Schreibung ist für "ɡəˈʃoːs" ja richtig — auch in ganz Deutschland, s. Duden. Du wirst doch nicht behaupten, weil im Duden "süddeutsch, österreichisch" dahinter steht, daß man das Wort "ratschen" so bundesdeutsch nicht schreiben darf, warum behauptest du das dann bei "Geschoß"?
- Es gibt meiner Meinung nach zwei Lösungsmöglichkeiten: 1) den Baustein aus dem Lemma gannz raus, da ja in den Alternativen auf das andere Wort verwiesen wird. 2) einen zweiten Abschnitt "Substantiv Geschoß" anlegen mit dem Verweis, gleichzeitig auch einen zweiten Abschnitt in "Geschoss" mit dem "Schweiz/Liechtenstein"-Baustein. --Balû Diskussion 06:47, 4. Jul. 2016 (MESZ)
Süddeutschland gehört gewiss zu Deutschland. Ich behaupte nicht, dass in Deutschland nicht Geschoß geschrieben werden darf, sondern dass es ein bundesdeutsches Wort [ɡəˈʃɔs] gibt, das (in dieser Aussprache) nur Geschoss geschrieben wird, während Geschoß für diese Aussprache veraltet ist. Die Überschrift „Anmerkung für Deutschland:“ ist aber in der Tat unglücklich, weil in Süddeutschland auch [ɡəˈʃoːs] gesagt wird und ohnehin überall in Deutschland Geschoß geschrieben werden darf, wenn denn das Wort [ɡəˈʃoːs] gemeint ist (gemeint ist nicht eine orthografische Besonderheit, sondern angesichts des Gebrauchs von [ɡəˈʃɔs] statt [ɡəˈʃoːs] ist die Anmerkung für (Teile) Deutschland(s) interessant).
„2) einen zweiten Abschnitt "Substantiv Geschoß" anlegen mit dem Verweis, gleichzeitig auch einen zweiten Abschnitt in "Geschoss" mit dem "Schweiz/Liechtenstein"-Baustein.“ – Damit bin ich einverstanden. Normalerweise wird für Alte-Schreibweise-Einträge ja kein Unterabschnitt gemacht (nur „WORT (Deutsch)“), aber hier würde es ja sonst so aussehen, als gehe es immer noch um das Wort mit der Aussprache [ɡəˈʃɔs]. -- IvanP (Diskussion) 13:38, 4. Jul. 2016 (MESZ)
Was hältst du von der jetzigen Version (Geschoss, Geschoß)? -- IvanP (Diskussion) 13:36, 4. Jul. 2016 (MESZ)
- ja, so hatte ich das gemeint, wenn mir auch die Bausteine etwas übertrieben vorkommen und ich immer noch der Meinung bin, man könnte auch ganz darauf verzichten. --Balû Diskussion 04:21, 5. Jul. 2016 (MESZ)
Mir fällt auf, dass es Wachtraum sowohl in der Aussprache Wach-Traum als auch in der Aussprache Wacht-Raum gibt. --84.61.153.116 18:46, 8. Jul. 2016 (MESZ)
- Das wollte ich auch gerade schreiben: Wach-Traum und Wacht-Raum :) -- IvanP (Diskussion) 18:53, 8. Jul. 2016 (MESZ)
Hallo IvanP,
ich habe da jetzt 3 Beispiele ergänzt. Was ich nicht so ganz verstehe ist, warum du ausgerechnet 4 Belegstellen ergänzt haben willst? Der Grimm belegt das Wort und die Bedeutung doch ausreichend. Die 5-Zitate-Regel würde ja erst zum Einsatz kommen, wenn gar keine Referenz auffindbar wäre. Oder bringe ich irgendetwas durcheinander? — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠႵ 10:12, 11. Jul. 2016 (MESZ)
- in meinen Augen bringst du nichts durcheinander. Jede 'anständige' Quelle, also Grimm oder ein bei uns nicht gelistetes Fachwörterbuch oder älteres Wörterbuch oder zb auch ein Gesetzestext gelten als hinreichende Referenz. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:21, 11. Jul. 2016 (MESZ)
- Ach so, ich dachte, der Grimm zählt nicht, weil er keine Standardreferenz ist. Würde ja auch insofern Sinn machen, als dass es sich um ein altes Wörterbuch handelt, das nicht unbedingt die Gegenwartssprache abbildet. -- IvanP (Diskussion) 11:42, 11. Jul. 2016 (MESZ)
Unterseiten
[Bearbeiten]Hallo Ivan, ich habe gerade Deine Unterseiten wie "Einige Zweifelsfälle der Rechtschreibung", "Sprachkritik" etc. gesehen. Da ich einige der Hinweise, Anmerkungen und Verweise recht interessant fand, wollte ich das einfach mal erwähnen und mich auch bei Dir bedanken. -Poskim (Diskussion) 08:15, 16. Jul. 2016 (MESZ)
WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
[Bearbeiten]Hallo IvanP, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wiktionary den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wiktionary auf der WikiCon zu stärken.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Neuer öffentlicher Bereich: Neben einer Präsentation der Wiktionary wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich die Wiktionary bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team !
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.
Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Wnme , Mussklprozz, RudolfSimon und Agruwie Disk 11:41, 27. Jul. 2016 (MESZ)
Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
Hallo Ivan; Kannst du bitte auch hier die Lautsprache eintragen? Lieben Dank für alle Deine Beiträge und schönen Sonntag! --Nasobema lyricum (Diskussion) 15:44, 31. Jul. 2016 (MESZ)
- Hier weiß ich leider nicht, ob [aʊ̯steʀiˈtɛːʦpoliˌtiːk] oder [aʊ̯stəʀiˈtɛːʦpoliˌtiːk]. Der Ausspracheduden hat das Wort nicht.
Was mich verwirrt, ist, dass da einerseitsUpdate: In der 7. Auflage habe ich etwas dazu gefunden. Pauperität, Posterität, Prosperität und Severität sind mit [e] eingetragen, Zelerität mit [ə]. -- IvanP (Diskussion) 09:51, 15. Apr. 2017 (MESZ)
- Ich kann deinen Befund nur bestätigen: Die Handbücher geben keine eindeutige Lösung. Nach meinem eigenen Sprachgefühl - das wir hier aber nicht zugrundelegen wollen - geht in unbetonter Silbe sowohl Schwa als auch Vollvokal [e]. Das würde auch die unterschiedlichen Entscheidungen/Angaben in den Handbüchern erklären. Ich erinnere nur nochmal daran, dass wir keine normierte Standardlautung haben. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:12, 31. Jul. 2016 (MESZ)
- Lieben Dank Euch beiden und herzliche Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:41, 1. Aug. 2016 (MESZ)
- Mein Vorschlag: wir setzten in den Fällen, in denen kein Handbuch eine Transkription vorschlägt, beide Versionen ein; falls ein späteres Werk eine Lösung bringt, lässt sich das korrigieren. Ich mach das jetzt mal. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:56, 4. Aug. 2016 (MESZ)
- Vielleicht weiß auch @Caligari etwas dazu? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:42, 5. Aug. 2016 (MESZ)
Akzentverschiebung
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
wegen Eilantrag habe ich zuerst auch noch kurz überlegt, ob es da eine Akzentverschiebung gibt oder nicht. In manchen Fällen ist es mir ja klar, aber halt nicht immer. Gibt es da eigentlich irgend eine Regel bezüglich Akzentverschiebungen, an der man sich orientieren könnte oder muss man das immer nach Bauchgefühl entscheiden?
Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:04, 2. Aug. 2016 (MESZ)
- Hallo,
- schau mal weiter oben auf meiner Diskussionsseite: Frage zu Akzentverschiebung und Akzentverschiebungen. -- IvanP (Diskussion) 21:08, 2. Aug. 2016 (MESZ)
- Ok, vielen Dank für die Info. Wie ich befürchtet habe, ist das wohl manchmal etwas schwieriger oder es gibt unterschiedliche Ansichten/Auslegungen dazu..., *seufz*... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:19, 2. Aug. 2016 (MESZ)
Bei Zerebrallaut ist noch ein At-Zeichen drin. Warum wurde es noch nicht durch das kleine a ersetzt? --84.61.148.21 22:16, 7. Sep. 2016 (MESZ)
- Liebe IP, ist schon erledigt. Bitte einfach etwas mehr Geduld. Und man kann ggf. eine gewünschte Änderung auch auf der Disk.-Seite eines Lemmas schreiben, wenn ein Filter mal ungerechtfertigt "zuschlagen" sollte. --Udo T. (Diskussion) 22:51, 7. Sep. 2016 (MESZ)
- Die IP-Adressen des Eintragenden im Artikel und des Kommentierenden hier sind unterschiedlich. Vielleicht wußte die zweite IP nicht, daß ein Filter daran schuld ist und hat den Kommentar "läßt sich unzensiert nicht ergänzen" übersehen oder nicht verstanden oder eine andere Ursuche vermutet? -80.133.111.121 23:52, 7. Sep. 2016 (MESZ)
Warum hast du Reim:Deutsch:-aːlzɛkəs angelegt, aber nicht Reim:Deutsch:-aːlzɛksəs? --84.61.148.21 16:04, 30. Sep. 2016 (MESZ)
- Ich habe mich leider vertippt, Reim:Deutsch:-aːlzɛksəs ist nun angelegt, Reim:Deutsch:-aːlzɛkəs schnellzulöschen. -- IvanP (Diskussion) 16:07, 30. Sep. 2016 (MESZ)
hi, ich habe {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[anstrich]]}} weggenommen, weil dieser Link doch automatisch oben über dem Eintrag erscheint. Ich finde auch, man sollte nicht jedesmal soetwas schreiben, wenn sich nur der Anfangsbuchstabe groß/klein unterscheidet. Oder wie meinst du das? Wollen wir das so aufführen, wenn Substantiv und Verb zb im Präteritum gleichlauten? mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:12, 8. Okt. 2016 (MESZ)
- Ich bin mit deiner Änderung einverstanden und habe auch {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Anstrich]]}} im Eintrag anstrich entfernt. -- IvanP (Diskussion) 22:22, 8. Okt. 2016 (MESZ)
Warum hast du Reim:Deutsch:-ʊŋbʁɛt angelegt, aber nicht Reim:Deutsch:-ʊŋbʀɛt? --84.61.148.21 23:42, 12. Okt. 2016 (MESZ)
- Ich habe die entsprechenden Seiten verschoben. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:27, 13. Okt. 2016 (MESZ)
- Ich habe wohl die von Adelpine eingefügte Transkription übernommen. Dank an Seidenkäfer. -- IvanP (Diskussion) 10:57, 15. Okt. 2016 (MESZ)
Bitte - Geschoß/Geschoss
[Bearbeiten]Hallo IvanP, es geht um das o. g. leidige Thema. Ich habe deinen Eintrag Artilleriegeschoss entdeckt und finde die Darstellung inhaltlich (NmgS, NF und unten die CH-Schreibweise) und optisch super. Strukturell stört mich dieses zweimalige „Substantiv, n.“ – es ist ja das gleiche. Aber ohne Überschrift sieht es unmöglich aus (Dachgeschoß). (Vielleicht mag @Peter dazu auch noch was sagen.) Falls du Ideen hast, gerne bei Benutzer:Seidenkäfer/Geschoss_und_Geschoß. Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:54, 7. Dez. 2016 (MEZ) PS: Für die Unterschiede in süddt./österr. Aussprache für Etage und Projektil habe ich außer Zehetner keinen Beleg gefunden und würde das schweren Herzens weglassen.
- Den zweiten Abschnitt braucht es doch nur, wenn die Schweizer das o lang sprechen, aber trotzdem (naturgemäß) „ss“ schreiben. Weiss Kollege Gestumblindi dazu Näheres? Gruß nach nebenan, Peter -- 18:04, 7. Dez. 2016 (MEZ)
- Hatte ich schon mal nachgefragt [4] --Seidenkäfer (Diskussion) 18:08, 7. Dez. 2016 (MEZ)
- Hallo Seidenkäfer, eine Lösung wäre, „Aussprache: […oːs]“/„Aussprache: […ɔs]“ in die Überschrift zu packen. Wir haben den Fall, dass eine Überschrift mehrfach verwendet wird, auch bei Einträgen zu deklinierten Formen wie Elfen und Kliniken. Stört das auch? -- IvanP (Diskussion) 18:19, 7. Dez. 2016 (MEZ)
- Aber das betrifft ja immer verschiedene Wörter. Hm. Muss drüber nachdenken, danke schon mal. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:25, 7. Dez. 2016 (MEZ)
- Übrigens hat mich Balûs Diskussionsbeitrag dazu verleitet, überhaupt einen extra Abschnitt für die nicht mehr gültige Schreibweise (im ß-Eintrag) zu machen. Balû bekundete, es vorzuziehen, auf den Baustein zu verzichten, da bereits auf den ss-Eintrag verwiesen wird, wo dann die ß-Schreibung als nicht mehr gültig gelistet ist. Es stimmt natürlich, dass das so, wie ich es gemacht habe, redundant ist, aber die Information, dass X eine nicht mehr gültige Schreibweise von Y ist, ist sowohl X als auch Y zuzuordnen, und um alle Informationen zu einer Schreibweise zu erhalten, will ich nicht erst allen Verweisen nachgehen, nach dem Motto: „Vielleicht steht in dem Eintrag ja noch etwas dazu …“ Genauso gut könnte „Nicht mehr gültige Schreibweisen:“ im ss-Eintrag entfernt werden und dafür der Baustein im ß-Eintrag, auf den in „Nebenformen:“ verwiesen wird, bleiben. Ich halte das für Quatsch. In Wikidata ließe sich das auf eine Aussage bringen, die im Wiktionary aber in beiden Einträgen dargestellt wird, Geschoß und Geschoss. -- IvanP (Diskussion) 19:23, 7. Dez. 2016 (MEZ)
- Aber das betrifft ja immer verschiedene Wörter. Hm. Muss drüber nachdenken, danke schon mal. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:25, 7. Dez. 2016 (MEZ)
Wünsche
[Bearbeiten]Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht dir --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:32, 24. Dez. 2016 (MEZ)
Dem (laut Benutzerseite) positiven Atheisten angenehme Feiertage wünscht Peter -- 10:34, 24. Dez. 2016 (MEZ)
- Danke euch beiden. Eine frohe Wintersonnenwende (oder Newtonmas/Gravmas(s)) wünsche ich. -- 22:08, 24. Dez. 2016 (MEZ)
2016
[Bearbeiten]selten (öm nie eigentlich) höre ich etwas von dir, aber stetig trägst du bei, ich hatte das Gefühl, vielleicht vergesse ich dich :) tack für all deine Ergänzungen zu dem, was ich schreibe, Schönes neues Jahr! mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 22:41, 27. Dez. 2016 (MEZ)
Lautschrift Azteken
[Bearbeiten]Hallo,
müsste bei der Lautschrift von Azteken nicht dieselbe Endung sein wie bei Theken? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:23, 14. Jan. 2017 (MEZ)
- Bei den Usbeken ist (hier derzeit) beides möglch. --Peter -- 08:28, 14. Jan. 2017 (MEZ)
- Nach dieser Änderung von Udo sind es immer noch 2 Möglichkeiten, aber eine hat sich geändert. --Peter -- 10:22, 14. Jan. 2017 (MEZ)
- Nicht aber bei den Guatemalteken, Peter -- 10:11, 14. Jan. 2017 (MEZ)
Lautschrift Neofaschismus
[Bearbeiten]Wenn das "e" hier lang ist, müsste es dann nicht auch bei neo-, Neodarwinismus, Neolamarckismus, Neonatologe, Neonatologie, Neopenis, Neoproterozoikum und Neovitalismus lang sein? --Balû Diskussion 04:21, 16. Jan. 2017 (MEZ)
- Nur wenn es betont ist. -- IvanP (Diskussion) 14:51, 16. Jan. 2017 (MEZ)
irgendwo
[Bearbeiten]hi, magst du mal schauen bei promenieren? ich bin unsicher. irgendwo hinbewegen / irgend wohin bewegen /irgend wohinbewegen oder noch anders? Tack snälla! mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:27, 20. Jan. 2017 (MEZ)
- Hallo Susann, richtig ist irgendwohin bewegen, umgangssprachlich geht auch irgendwo hinbewegen, vgl. Duden: „pass auf, wo sie hingeht! (umgangssprachlich; wohin sie geht!)“ -- IvanP (Diskussion) 09:12, 21. Jan. 2017 (MEZ)
Warum hast du Digestores gelöscht, aber nicht auch Tores? --84.61.133.52 11:11, 29. Jan. 2017 (MEZ)
- Ich habe Digestores nicht selbst gelöscht (das war Peter Gröbner), sondern einen Schnelllöschantrag gestellt. Tor hat das Suffix -or nicht, der Genitiv Tores ist sehr gut belegbar. -- IvanP (Diskussion) 11:17, 29. Jan. 2017 (MEZ)
Rechtsstatus
[Bearbeiten]Hallo IvanP, bitte mal Diskussion:Rechtsstatus lesen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:40, 29. Jan. 2017 (MEZ)
Kannst du mal bei schiitisch schauen, ob die Lautschrift ergänzt werden muss? Duden Online schreibt auch:. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:10, 31. Jan. 2017 (MEZ)
- Schiit enthält das Suffix -it; in der 6. Auflage des Aussprachedudens heißt es: „Das betonte Suffix -it (Mineralien, Chemikalien) kann auch [ɪt] gesprochen werden: Sulfit [zʊlˈfiːt], auch: [zʊlˈfɪt] (nicht verzeichnet).“ Die 7. Auflage hat [ʃiˈiːt] mit und ohne Knacklaut, zusammen mit [ɪt] wären wir also bei vier Varianten: [ʃiˈiːtɪʃ], [ʃiˈʔiːtɪʃ], [ʃiˈɪtɪʃ], [ʃiˈʔɪtɪʃ]. -- IvanP (Diskussion) 09:58, 31. Jan. 2017 (MEZ)
- Vielen Dank dafür. Könntest du bitte auch die Lautschriften bei Schiismus und Schiit dementsprechend ergänzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 02:44, 3. Feb. 2017 (MEZ)
- Und wie wirkt sich das auf „schiitischer“ u. a. aus? Gruß euch beiden, Peter -- 05:28, 3. Feb. 2017 (MEZ)
- Einfach die Deklinationsendung dranhängen. autoedit/checkpage nimmt von den vier Varianten bei schiitisch nur die erste, bei Schiit dagegen alle vier (@Formatierer). -- IvanP (Diskussion) 06:32, 3. Feb. 2017 (MEZ)
- Das wirkte sich schon 2013 bei der Anlage von „unentwegter“ aus, ohne dass es scheint's bemerkt wurde. Gruß in die Runde, Peter -- 10:05, 4. Feb. 2017 (MEZ)
- Das wirkt sich weiterhin bei der Änderung 5321516 von Alexander aus – Bei „vorarlbergerisch“ sind zwei unterschiedliche Betonungen angegeben, von denen nur eine übernommen wurde. Gruß an alle Beteiligten und Mitleser, Peter -- 14:37, 4. Feb. 2017 (MEZ)
- Gilt vielleicht für alle Adjektive, dass da nur die erste Variante genommen wird. -- IvanP (Diskussion) 15:26, 4. Feb. 2017 (MEZ)
- Ja, das war so und ist jetzt mit Version 2.50 behoben. -- Formatierer (Diskussion) 18:46, 6. Feb. 2017 (MEZ)
- Gilt vielleicht für alle Adjektive, dass da nur die erste Variante genommen wird. -- IvanP (Diskussion) 15:26, 4. Feb. 2017 (MEZ)
- Einfach die Deklinationsendung dranhängen. autoedit/checkpage nimmt von den vier Varianten bei schiitisch nur die erste, bei Schiit dagegen alle vier (@Formatierer). -- IvanP (Diskussion) 06:32, 3. Feb. 2017 (MEZ)
- Und wie wirkt sich das auf „schiitischer“ u. a. aus? Gruß euch beiden, Peter -- 05:28, 3. Feb. 2017 (MEZ)
- Vielen Dank dafür. Könntest du bitte auch die Lautschriften bei Schiismus und Schiit dementsprechend ergänzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 02:44, 3. Feb. 2017 (MEZ)
Hallo IvanP,
ich hatte neulich erstmals in einem Schulbuch der sechsten Klasse das Wort Dezimale gelesen und deswegen auch den Eintrag hier erstellt. Kannst du mal schauen, ob du Fehler findest? Besonders die Flexion ist mir nicht ganz klar. Canoo gibt eine adjektivische an, der Duden nicht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:35, 17. Feb. 2017 (MEZ)
- Der Duden gibt ja „der Dezimale[n]“ an. Die Variante „der Dezimalen“ entspricht der adjektivischen Deklination. Hier ist es also ähnlich wie bei Variable, das Wort kann sowohl wie ein „normales“ Substantiv als auch adjektivisch dekliniert werden. -- IvanP (Diskussion) 19:28, 17. Feb. 2017 (MEZ)
facettenreich <-> fassettenreich
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
laut canoo.net ist „fassettenreich“ aber nicht veraltet, sondern sogar neu und eine Nebenvariante von der Hauptvariante „facettenreich“, siehe hier.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:07, 24. Feb. 2017 (MEZ)
- Oh, sorry, ich lese gerade den Zusatz etwas weiter unten: „Die Variante Fassette war gemäß der amtlichen Regelung aus dem Jahr 2006 vorgesehen. Nach den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung vom Dezember 2010 ist sie aber nicht mehr zulässig.“. Dann erübrigt sich meine Meldung von eben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:08, 24. Feb. 2017 (MEZ)
Darf ich dich um die Lautschrift bitten? Lieben Dank auch für deine anderen zahlreichen Bearbeitungen! --Nasobema lyricum (Diskussion) 18:46, 20. Apr. 2017 (MESZ)
- Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 18:57, 20. Apr. 2017 (MESZ)
- Lieben Dank und schönen Tag --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:51, 28. Apr. 2017 (MESZ)
- Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 15:29, 5. Mai 2017 (MESZ)
- Lieben Dank vorab --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:31, 14. Mai 2017 (MESZ)
- @Nasobema lyricum Bei CRPS bin ich mir nicht sicher, ob die Buchstaben englisch oder deutsch ausgesprochen werden. Weißt du es? -- IvanP (Diskussion) 15:08, 15. Mai 2017 (MESZ)
- Wie ich es derzeit erlebe, werden die von deutschen Ärzten und deutschen Physiotherapeuten rein deutsch ausgesprochen. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:35, 15. Mai 2017 (MESZ) Lieben Dank für deinen Einsatz vorab. --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:38, 15. Mai 2017 (MESZ)
- Danke für die Auskunft, ich habe das mal so übernommen. Übrigens gibt Duden online für BRD eine Aussprache mit Knacklaut an, der Ausspracheduden sowie Krech/Stock jedoch eine ohne, ich habe also dem R keinen Knacklaut verpasst, wohl aber dem betonten (in diesem Fall dem letzten) Buchstaben (vgl. XXL, da sagt Duden online „[ɪks|ɪksˈ|ɛl]“, der Ausspracheduden „ɪksɪksˈ|ɛl“). -- IvanP (Diskussion) 09:57, 16. Mai 2017 (MESZ)
- Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:31, 16. Mai 2017 (MESZ)
- Danke für die Auskunft, ich habe das mal so übernommen. Übrigens gibt Duden online für BRD eine Aussprache mit Knacklaut an, der Ausspracheduden sowie Krech/Stock jedoch eine ohne, ich habe also dem R keinen Knacklaut verpasst, wohl aber dem betonten (in diesem Fall dem letzten) Buchstaben (vgl. XXL, da sagt Duden online „[ɪks|ɪksˈ|ɛl]“, der Ausspracheduden „ɪksɪksˈ|ɛl“). -- IvanP (Diskussion) 09:57, 16. Mai 2017 (MESZ)
- Wie ich es derzeit erlebe, werden die von deutschen Ärzten und deutschen Physiotherapeuten rein deutsch ausgesprochen. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:35, 15. Mai 2017 (MESZ) Lieben Dank für deinen Einsatz vorab. --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:38, 15. Mai 2017 (MESZ)
- @Nasobema lyricum Bei CRPS bin ich mir nicht sicher, ob die Buchstaben englisch oder deutsch ausgesprochen werden. Weißt du es? -- IvanP (Diskussion) 15:08, 15. Mai 2017 (MESZ)
- Archebakterie (Lautschrift) Lieben Dank und LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 15:40, 5. Jun. 2017 (MESZ)
- Der ersten Silbe von Archaeobakterie habe ich mal ein [ˌ] (Nebenakzent) verpasst, weil der betonten Silbe vier Silben vorangehen (zur Vermeidung von zu viel Gleichgewicht), der ersten Silbe von Archebakterie nicht mehr (sind nur drei Silben vor der hauptbetonten), ich folge damit dem Umgang von Krech/Stock (deren Aussprachewörterbuch dieses Wort nicht führt) mit Fremdwörtern (vgl. hier). Archaebakterie habe ich als Nebenform statt alternative Schreibweise eingeordnet, da sich die Aussprache unterscheidet, zudem habe ich weitere Nebenformen ergänzt, je nachdem, ob ae, aeo oder e und ob -e oder -um.
- Was mich verunsichert, ist die Worttrennung Ar·cha·e·on (die hast aber nicht du hinzugefügt). Wird das ae in Archaeon etwa als [ae] wie in aerob ausgesprochen (von der Vokallänge mal abgesehen) statt als [ɛ] wie in Archäologie? Wie ist es dann mit Archae(o)bakterie und Archaeopteryx? Was meinst du, Nasobema lyricum? Was meint Dr. Karl-Heinz Best? -- IvanP (Diskussion) 17:21, 5. Jun. 2017 (MESZ)
- Also zunächst einmal herzlichen Dank für die Bearbeitung "meiner" Lemmata. Und vorweg: Ich bin kein Aussprache- und noch weniger ein Lautschrift Fachmann. Von meinem Lautgefühl (auch als Biologe) her, werden Archaeopteryx, Archae(o)bakterie, Ar·cha·e·on etc als [ae] wie in aerob (wie ein geschriebenes "ä" im Deutschen) ausgesprochen. So habe ich das immer gehört. Anders dürfte das bei Archebakterie, Archegonium, Archespor, Archetyp sein, das näher an der englischsprachigen Fachterminologie angesiedelt ist. Hier dürfte das [ɛ] passend sein. --Nasobema lyricum (Diskussion) 17:28, 5. Jun. 2017 (MESZ)
Ich habe mal im Aussprachewörterbuch des Duden (3. Auflage 1990), Seite 147 nachgesehen
- Bei Archäologie, Archäopterix etc.steht immer [ɛ]
- Bei Archegonium, Archespor etc. steht immer [e]
Die Silbentrennung von Archaeon ist m.E. schlicht falsch. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 17:58, 5. Jun. 2017 (MESZ)
- Nasobema lyricum, danke für den Zusatz „wie ein geschriebenes "ä" im Deutschen“, ich habe schon gemutmaßt, dass hier vielleicht ein Missverständnis vorliegt. Das ä im Deutschen spricht sich [ɛ], ich meinte aber [ae], also [a] wie in das gefolgt von [e] wie in egal. Ich habe bereits die Ausspracheangabe bei Archaebakterie, Archaebakterien, Archaebakterium, Archaebakteriums, Archaeobakterie und Archaeobakterien mit einem Fragezeichen versehen, lasse es aber mal so, sicher ist sicher. Grund meiner Irritation ist, dass in Ar·cha·e·on das e vom a getrennt wird, das wäre ja falsch, wenn das ae hier nur einem Laut entspricht (dieser Laut wäre [ɛ] bzw. [falls lang gesprochen, was der Fall ist, wenn die Betonung auf die Silbe chae fällt] [ɛː]). „das näher an der englischsprachigen Fachterminologie angesiedelt ist“ – Im Englischen wird zwar auch archeology etc. geschrieben, aber das ist wohl nur eine Sache der Schreibweise, hingegen denke ich, dass im Deutschen hinter arche- sich das altgriechische Wort ᾰ̓ρχή archḗ verbirgt, hinter archä- oder archae- dagegen das Adjektiv ἀρχαῖος archaĩos. Auch ich habe im Ausspracheduden nachgesehen, da findet sich Archäopteryx – wo die Sache für mich sowieso klar ist, [ɛ] natürlich –, aber nicht Archaeopteryx. In Anbetracht der Worttrennung Ar·cha·e·on (die aber falsch sein kann) habe ich in Betracht gezogen, dass ae hier wirklich als [ae] gesprochen wird, wenn schon nicht ä geschrieben wird, so kenne ich nämlich auch das Wort aerob (also mit [ae], klingt ein bisschen wie airob). -- IvanP (Diskussion) 21:02, 5. Jun. 2017 (MESZ)
- Nützt uns diese Angabe etwas? Die Worttrennung stammt von mir persönlich; diese geben die Werke leider niicht her. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 20:18, 5. Jun. 2017 (MESZ)
- Hallo Nasobema lyricum, welche Angabe meinst du jetzt genau? Ob uns die Einträge etwas nützen? Ich habe sie mal etwas bearbeitet. Eine Sache: Heißt es im Lexikon der Biologie wirklich „archae-, archaeo“ (inkonsequent, da mal mit und mal ohne Bindestrich), wie du zitierst, oder „archae-, archaeo-“? In dieser Online-Version (Inhalt ist anscheinend von 1999, Spektrum Akademischer Verlag) ist es Letzteres. -- IvanP (Diskussion) 21:32, 5. Jun. 2017 (MESZ)
- Ich meine archae-, archaeo-. Meiner Meinung kann das erste nur zu ar|chae getrennt werden. Das müßte m.E. auch für das Lemma "Archaeon" gelten, also Trennung Ar|chae|on. Das immer als ganze Silbe ausgsprochene "chae" kann m. E. nicht getrennt werden. Damit müsste aber doch auch die Aussprache von Archaeon eindeutig angebbar sein? Den Bindestrich in der Literaturangabe hatte ich ja schon in dem ersten Eintrag archae- korrigiert. Das war mein Fehler. L.G. für deinen Einsatz --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:01, 5. Jun. 2017 (MESZ)
- Zur Worttrennung: Hier ist zunächst von Bedeutung, ob [ae] oder [ɛ] gesprochen wird. Dank dir bin ich auf die Idee gekommen, im Lexikon der Biologie nachzusehen. Bei Archaea wird das ae unterstrichen (steht für Betonung), demnach stellt diese Buchstabenfolge einen einzelnen Laut dar, was dein Sprachempfinden bestätigt. Ich gehe daher mal davon aus, dass archa·e(o) nicht geht. Mit archaeo- haben wir wieder dieses leidige Thema … Einerseits besagt § 107, dass „[e]inzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang oder -ende […] nicht abgetrennt [werden], auch nicht bei Komposita“. Als Beispiel wird Bio-müll genannt, obwohl bio- kein Wort, sondern ein gebundenes Lexem ist, mit archaeo- würde ich es analog sehen, das würde archae·o ausschließen, wäre da nicht der § 113, der besagt, dass „Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht mehr als solche empfunden oder erkannt werden, […] man entweder nach § 108 oder nach § 109 bis § 112 [also – vereinfacht gesagt – nach der Aussprache -- Ivan] trennen [kann]“. Und hier ist eben das Problem, dass es subjektiv ist, ob etwas als Zusammensetzung oder Präfigierung empfunden oder erkannt wird. Unter der Annahme, dass eine Zusammensetzung mit archaeo- nicht als Zusammensetzung erkannt wird, kann auch archae·o getrennt werden. In der Teestube habe ich mir Gedanken darüber gemacht, nach welchen Kriterien wir vorgehen können, um zu entscheiden, ob die Trennung nach § 109 bis § 112 geht, vgl. hierzu Diskussion:Schultheiß. Der Duden verfährt inkonsequent, siehe die Liste in Diskussion:Biologieprofessor. -- IvanP (Diskussion) 22:00, 5. Jun. 2017 (MESZ)
Lieben Dank für deine Bearbeitun. M.E. ist es nun korrekt. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:11, 5. Jun. 2017 (MESZ)
- „Den Bindestrich in der Literaturangabe hatte ich ja schon in dem ersten Eintrag archae- korrigiert.“ – Aber nicht zwischen den
ref
-Tags, das habe ich nun auch behoben. -- IvanP (Diskussion) 22:31, 5. Jun. 2017 (MESZ)
behorchen und behobeln
[Bearbeiten]danke, dass du immer noch den Nerv hast, meine Fehler (die mir aus schierer Unkenntnis oder mangelnder Konzentration nach Änderungen immer wieder unterlaufen) zu korrigieren. Tack, tack, ich schätze das hoch! Es ist wahrscheinlich eine chronisch werdende Berufskrankheit, dass ich mich jetzt frage, ob es das Verb 'hochschätzen' wohl gibt....., hochgeschätztes Publikum spricht ja dafür ...... :) mlg und schönen Abend Susann Schweden (Diskussion) 18:59, 25. Apr. 2017 (MESZ)
hjälp
[Bearbeiten]Verschoben nach Diskussion:ausbacken. -- IvanP (Diskussion) 19:02, 25. Mai 2017 (MESZ)
IPAs: Subileus
[Bearbeiten]Hallo Ivan!
- Darf ich dich um IPAs bitten? nykt-, nykto-, Nykturie, Cytosoma, Zytosoma?
- Lieben Dank und schönen Tag --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:34, 16. Jun. 2017 (MESZ)
- @Nasobema lyricum Zytosoma wird auf der dritten Silbe betont, oder? Dann kannst du das hier übernehmen: [ʦytoˈzoːma]. -- IvanP (Diskussion) 12:00, 16. Jun. 2017 (MESZ)
- Ja, Betonung liegt auf der dritten Silbe. Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:31, 16. Jun. 2017 (MESZ)
- Subileus Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 17:25, 25. Jun. 2017 (MESZ)
- @Nasobema lyricum Wird das Wort sub-I-le-us gesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe? Dann [zʊpˈʔiːleʊs], Plural [zʊpˈʔiːlei] bzw. [zʊpˈʔiːleən]. -- IvanP (Diskussion) 17:50, 25. Jun. 2017 (MESZ)
- Ja, die Betonung liegt auf der zweiten Silbe. Lieben Dank und schönen Sonntag! --Nasobema lyricum (Diskussion) 18:02, 25. Jun. 2017 (MESZ)
- @Nasobema lyricum Wird das Wort sub-I-le-us gesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe? Dann [zʊpˈʔiːleʊs], Plural [zʊpˈʔiːlei] bzw. [zʊpˈʔiːleən]. -- IvanP (Diskussion) 17:50, 25. Jun. 2017 (MESZ)
Flusshändler
[Bearbeiten]Hallo, Ivan! Ich muss leider Artikel vorzeitig speichern, bevor ich die Refs alle geprüft habe: Ich kann oft nicht von den einzelnen Refs auf den Artikel zurückstellen; alles ist dann futsch und ich fange von Neuem an. Deshalb speichere ich, bevor alle Refs geprüft sind. Das wird in der Regel aber unmittelbar danach nachgeholt. (Ich weiß nicht, welche Störung ich mir da eingefangen habe.) Gruß! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:52, 16. Jun. 2017 (MESZ)
- OK. -- IvanP (Diskussion) 17:59, 16. Jun. 2017 (MESZ)
- @Dr. Karl-Heinz Best Lässt du dir die Referenzen eigentlich in dem gleichen Tab/der gleichen Registerkarte anzeigen und navigierst dann zurück zum Wiktionary-Eintrag? Es gibt ja auch die Möglichkeit, sie in einem neuen Tab zu öffnen (Steuerungstaste gedrückt halten und Links anklicken, funktioniert so zumindest mit Firefox) – oder in einem neuen Fenster –, dann müssten die Daten im Tab (bzw. Fenster) für den Wiktionary-Eintrag erhalten bleiben. Oder ist das bei dir anders? -- IvanP (Diskussion) 18:22, 16. Jun. 2017 (MESZ)
- Ich mach's so, wie Du als erstes beschreibst. Hatte bis vor kurzem auch nie Probleme damit. Deine Vorschläge kann ich leider mangels technischer Kenntnisse nicht umsetzen. Ich denke, ich komme mit einer Speicherung zwischendurch hin, jedenfalls vorerst. Aber danke für den Vorschlag! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:14, 17. Jun. 2017 (MESZ)
- Es ist technisch wirklich kein Problem, Du lässt einfach während des Anclickens der Referenzen die Ctrl-(bzw. Strg- bzw. cmd-)Taste gedrückt und schaust, was passiert. Gruß, Peter -- (auch technischer Laie) 11:17, 17. Jun. 2017 (MESZ)
- Ich mach's so, wie Du als erstes beschreibst. Hatte bis vor kurzem auch nie Probleme damit. Deine Vorschläge kann ich leider mangels technischer Kenntnisse nicht umsetzen. Ich denke, ich komme mit einer Speicherung zwischendurch hin, jedenfalls vorerst. Aber danke für den Vorschlag! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:14, 17. Jun. 2017 (MESZ)
- Hallo @Dr. Karl-Heinz Best, wenn du irgendwo hier an einer Stelle für einigermaßen absehbare Zeit die Arbeit unterbrechen musst, dann setze am besten den Baustein
{{In Arbeit|--~~~~}}
in den Kopf des Eintrages (oder der Liste usw.). Damit wird zu wenig gearbeitet und alle, die hier mit der Materie vertraut sind, werden in dieser Zeit der Präsenz des Bausteins, nicht am Eintrag weiterarbeiten oder irgendwas bemängeln. Nur das Entfernen nicht vergessen. Eine Übersicht ist über Kategorie:in Bearbeitung einzusehen. Schöne Grüße --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:47, 17. Jun. 2017 (MESZ)- Ich danke Euch! Mal sehen, wie ich klarkomme. Wie vermutlich der eine oder andere Gleichaltrige habe ich die Hoffnung, dass mein Sohn, wenn er mal wieder kommen kann, etwas zur Verbesserung beitragen kann. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:46, 17. Jun. 2017 (MESZ)
- Hallo @Dr. Karl-Heinz Best, wenn du irgendwo hier an einer Stelle für einigermaßen absehbare Zeit die Arbeit unterbrechen musst, dann setze am besten den Baustein
Nebenakzent bei …wissenschaft
[Bearbeiten]Hallo IvanP, diese leidige Akzentverschiebung bei Komposita macht mich ganz verrückt: vgl. bitte Rechtswissenschaft/Geschichtswissenschaft mit Geisteswissenschaft/Agrarwissenschaft. Wie gehört es es wohl? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:41, 18. Jun. 2017 (MESZ)
- Ich verstehe deinen Schmerz. Siehe Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 15.1#Kulturwissenschaft. Die Ausspracheangabe im Eintrag Geisteswissenschaft ist für mich auf jeden Fall in Ordnung, dieses Geistes- ist ja zweisilbig. -- IvanP (Diskussion) 16:51, 18. Jun. 2017 (MESZ)
- Zur Klarstellung: „wurde kein Nebenakzent angegeben“ – Ich beziehe mich hierbei auf Krech/Stock, nicht das Wiktionary. -- IvanP (Diskussion) 16:52, 18. Jun. 2017 (MESZ)
- Danke, eigentlich wollte ich rechtswissenschaftlich bearbeiten. Ich lass lieber einfach die Finger davon ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 17:11, 18. Jun. 2017 (MESZ)
Hallo IvanP! Ich habe o.g. Lemmata mal für das WdW "Orange" angelegt. Ist es möglich, hier eine IPA anzugeben? Lieben Dank vorab. --Nasobema lyricum (Diskussion) 23:53, 5. Jul. 2017 (MESZ)
- Herzlichen Dank für die IPAs. --Nasobema lyricum (Diskussion) 14:37, 6. Jul. 2017 (MESZ)
- IPA bei Bracke? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:31, 9. Jul. 2017 (MESZ)
- IPA für Lowtech? Herzlichen Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:23, 11. Jul. 2017 (MESZ)
- [ˈlɔʊ̯tɛk] – aber vielleicht mit Nebenakzent. Was meint Dr. Karl-Heinz Best? Ist [ˈlɔʊ̯ˌtɛk] korrekt? -- IvanP (Diskussion) 08:38, 11. Jul. 2017 (MESZ)
- Krech/Stock geben in ähnlichen Fällen bei zweisilbigen Wörtern keinen Nebenakzent an. Nach meinem Sprachgefühl kann man für "-tech", das ja ein Lexem ist, einen Nebenakzent ansetzen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:58, 11. Jul. 2017 (MESZ)
- Ist halt ein Anglizismus, aber die Bestandteile dürften klar sein. Dann auch [ˈhaɪ̯ˌtɛk] (Hightech). -- IvanP (Diskussion) 11:18, 11. Jul. 2017 (MESZ)
- Herzlichen Dank euch beiden --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:45, 13. Jul. 2017 (MESZ)
- Krech/Stock geben in ähnlichen Fällen bei zweisilbigen Wörtern keinen Nebenakzent an. Nach meinem Sprachgefühl kann man für "-tech", das ja ein Lexem ist, einen Nebenakzent ansetzen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:58, 11. Jul. 2017 (MESZ)
- [ˈlɔʊ̯tɛk] – aber vielleicht mit Nebenakzent. Was meint Dr. Karl-Heinz Best? Ist [ˈlɔʊ̯ˌtɛk] korrekt? -- IvanP (Diskussion) 08:38, 11. Jul. 2017 (MESZ)
Ethanol
[Bearbeiten]Betreff: Spezial:Diff/6137015
Auch in diesem Projekt ist Ethanol neutral, allerdings nicht geschmacksneutral. Gruß, Peter -- 13:03, 11. Jul. 2017 (MESZ)
Umkreis
[Bearbeiten]Hallo Benutzer IvanP, wie versprochen sende ich auszugsweise meinen Schriftverkehr mit dem "Wahrig-Verlag". Meine Mitteilung im Jahr 2007 an den Deutschen Taschenbuchverlag, stellvertretend für den Wahrig-Verlag, war sinngemäß folgende:
Im Wahrig-Lexikon heißt es: Umkreis = Umgebung, Gebiet, das man von seinem Standort aus überblicken kann. Für mein Verständnis bedeutet dies, dass, wenn man von seinem Standort beispielsweise 5 Kilometer weit in alle Richtungen blicken kann, man sich in einem Umkreis von 10 Kilometern befindet. Eine Antwort erhielt ich im Jahr 2009 von wissenmedia Gütersloh. Der Inhalt derselben wird hier zitiert:
"Ich habe mir den Artikel und Ihre Definition noch einmal angesehen und das Vorkommen dieses Begriffs in unserem Textkorpus WAHRIG digital analysiert. Um es vorweg zu nehmen, ich muss Ihren Ausführungen fast zur Gänze beipflichten. Will man die Bedeutung dieses Begriffs im allgemeinen Sprachgebrauch umfassend abdecken, ist es in der Tat sinnvoller, von einem Kreis zu sprechen, der ein geographisches Gebiet umschließt bzw. umgrenzt. Dennoch - ein Aber bleibt. In den allermeisten sprachlichen Beispielen, die ich im Textkorpus finden konnte, ist dieser Kreis auf wenige hundert Meter beschränkt."
Es folgen Beispiele.
"Im Umkreis von 100 Metern", "Im Umkreis von 200 Metern" usw.
Die von Ihnen genannten Maßangaben von mehreren Kilometern finden sich zwar auch, jedoch in geringerer Anzahl. Wir werden Ihren Verbesserungsvorschlag aber aufgreifen und diesen voraussichtlich in der nächsten Auflage einarbeiten.
Wahrig-Redaktion
Etwa ein Jahr nach dieser Mitteilung ist eine neue Auflage des Wahrig-Lexikons auf den Markt gekommen. Der Eintrag "Umkreis" war unverändert. Auf eine schriftliche Anfrage warum keine Änderung erfolgt ist, habe ich keine Antwort erhalten. mfg --Bertold Schäfer (Diskussion) 20:37, 12. Jul. 2017 (MESZ) PS Deine Nachricht vom 11.07. beantworte ich morgen.
Reim
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
bist du dir sicher mit den Reimen in unkündbarem, unkündbar? LG --Betterknower (Diskussion) 21:52, 19. Jul. 2017 (MESZ)
- Ja. Der Ausspracheduden gibt zwei Betonungsvarianten an (auf der ersten und auf der zweiten Silbe). Duden online ist ein Fauxpas unterlaufen, denn da steht „ụnkündbar“ und „[ˈ…kʏnt…]“ statt „[…ˈkʏnt…]“. -- IvanP (Diskussion) 22:08, 19. Jul. 2017 (MESZ)
Erstellung von flektierten Formen
[Bearbeiten]Ich habe heute um 12:33 Uhr die Einträge einkeimblätterig und Flexion:einkeimblätterig erstellt. Im Anschluss wollte ich die dazu gehörenden flektierten Formen einkeimblätterige, einkeimblätteriges, einkeimblätteriger, einkeimblätterigen und einkeimblätterigem anlegen. Das gelang mir aber nicht, weil das System Bearbeitungskonflikte meldete. Bevor ich begriffen habe, dass du diese Einträge in der gleichen Minute angelegt hast, stellt sich mir die Frage, womit ich deine Feindschaft provoziert habe. Oder was steckt dahinter? --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:21, 25. Jul. 2017 (MESZ)
- Nimm's nicht persönlich. Bei mir hat er es auch schon gemacht. Das ist halt jugendlicher Überschwang. Gruß, Peter -- 20:52, 25. Jul. 2017 (MESZ)
- Oh, ich wollte keinen Bearbeitungskonflikt verursachen. Ich habe einfach gesehen, dass die flektierten Formen noch nicht angelegt waren, und so habe ich sie angelegt. Beim nächsten Mal werde ich etwas warten. Tut mir leid. -- IvanP (Diskussion) 21:12, 25. Jul. 2017 (MESZ)
bitte [1, 2] nicht [1-2]
[Bearbeiten]Bitte [1, 2] statt [1-2] bei den Bedeutungsnummerierungen (Referenzen, Synonyme, …) verwenden. Der Strich impliziert, dass eine Bedeutung miteingeschlossen wird, also zum Beispiel bei 1-3 ist dies Bedeutung 2. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 10:27, 27. Jul. 2017 (MESZ)
- Wenn es keine Bedeutung zwischen 1 und 2 gibt, läuft für mich „1 bis 2“ auf das Gleiche hinaus wie „1 und 2“, und früher stand unter Hilfe:Referenzen: „Möglich ist auch der Einsatz des Halbgeviertstrichs: [1–2]. Dies bietet sich vor allem an, wenn es die Bedeutungen [1a], [1b], [1c] usw. gibt.“ Doch nun steht da: „Folgen mehr als zwei Bedeutungen unmittelbar aufeinander, ist der Einsatz des Halbgeviertstrichs erforderlich: [1–3], auch [1–2], wenn es die Bedeutungen [1a], [1b], [1c] usw. gibt.“ Darum: OK. -- IvanP (Diskussion) 10:41, 27. Jul. 2017 (MESZ)
- Zu dieser Frage über die Form/Darstellung: also ich ziehe [1, 2] vor und ändere meistens dahingehend ab, wenn ich auf [1–2] treffe. Und, nebenbei mal gesagt: ich bin gar kein Fan von a, b, c, sondern ein ausgesprochener Gegner dieser Darstellungsform. Entweder Bedeutungen sind belegbar - oder eben nicht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:02, 28. Jul. 2017 (MESZ)
IPA
[Bearbeiten]Hallo Ivan! Darf ich mit noch einer solchen Bitte kommen. Diese Lemmata wurden ja in unserer Diskussion der letzten Woche angesprochen. Herzlichen Dank vorab auch für diese IPA. --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:45, 5. Aug. 2017 (MESZ) Nur wenn du Zeit und Lust für die IPAs ein paar kulturell interessanter Arten hast. Wirklich nur wenn du Lust hast! Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:47, 5. Aug. 2017 (MESZ)
- Archaeopteryx lithographica
- Palaeopython fischeri (benannt nach dem ehemaligen deutschen Außenminister Joschka Fischer)
- Saccharomyces cerevisiae (allen Biertrinkern bekannt)
- Vitis vinifera (für alle Weintrinker hochinteressant)
- Teilhardina asiatica (würde mich sehr interessieren, da ich mich intensiv mit Teilhard de Chardin weltanschaulich auseinandergesetzt habe)
- Lepas anatifera (kulturhistorisch interessant; Namensvergabe für Lebewesen im Mittelalter und der frühen Neuzeit)
- Bei dieser Gelegenheit vielen Dank für Deine zahlreichen Ausspracheergänzungen der von mir angelegten Einträge mit nachfolgender Anlegung der Flexionsformen. Gruß, Peter -- 13:15, 5. Aug. 2017 (MESZ)
- Auch allerherzlichsten Dank von mir! --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:16, 5. Aug. 2017 (MESZ)
- Für fischeri habe ich [ə] genommen, da das von einem deutschen Namen kommt. Für Litho haben der Ausspracheduden und Krech/Stock zwei Varianten ([ˈliːto], [ˈlɪto]), andererseits für Lithografie zum Beispiel nur eine mit [i], das Wiktionary führt das Wort derzeit dagegen mit [ɪ]. Ich habe für lithographica (angelehnt an Duden und Krech/Stock) [i] genommen. Der deutschsprachige Wikipedia-Artikel über Teilhard gibt [pjɛʁ tejaʁ də ʃaʁdɛ̃] als Aussprache an, der französischsprachige dagegen [tɛ.jaʁ.də.ʃaʁ.dɛ̃], auch der Ausspracheduden und Krech/Stock haben Teilhard de Chardin mit [ɛ]. „In seinem philosophischen Hauptwerk Der Mensch im Kosmos (Le Phénomène humain, 1955) unternahm er den Versuch einer Synthese von naturwissenschaftlicher Evolutionstheorie und christlicher Heilsgeschichte. Er sah die göttliche Schöpfung, den Kosmos, als evolutionären Prozess an, in dessen Verlauf sich Materie und Geist von Beginn an als zwei Zustände des einen ‚Weltenstoffes‘ in wechselseitiger Beziehung gegenüberstünden, um schließlich im Omegapunkt Identität zu erlangen, indem sich die Materie im Menschen ihrer selbst bewusst wird.“ (WP) Auweia … Auf jeden Fall habe ich für teilhardina [ɛ] genommen. Für asiatica habe ich einen Knacklaut notiert, siehe aber Diskussion:Spiritus asper (letzter Abschnitt meines letzten Beitrags).
- Vielleicht kann uns Trevas sagen, auf welcher Silbe vinifera und anatifera betont werden. Auf der Antepänultima? -- IvanP (Diskussion) 13:45, 5. Aug. 2017 (MESZ)
- Also nochmals herzlichsten Dank. Zu deiner Bemerkung zu Teilhard. Er ist als "metaphysischer" Theologe / Philosoph sehr schwer zu lesen als Naturwissenschaftler dagegen sehr einfach. Darum ist es auch wichtig, das Philosophisch-Theologische und das rein Naturwissenschaftliche in Diskussionen über ihn strikt zu trennen. Ich enthalte mich mal bewusst einer Wertung seines philosophisch-theologischen Werkes und gebe nur mal eine persönliche Einschätzung des Kommenden. Er wurde ja anfangs sehr stark vom Vatikan in seinen theologisch-philosophischen Veröffentlichungen reprimiert. Heute schlägt das ins Gegenteil um. Er gilt mittlerweile in der katholischen Kirche als der Mystiker der Materie. Ich würde mich nicht wundern, wenn das in Rom unter dem amtierenden Papst, einem Ordenskollegen von ihm, in einem Selig- oder Heiligsprechungsprozess endet. Das nur einmal so als Beobachtung laufender Entwicklungen. Einen Mystiker der Materie hat man im "Führungspersonal" in Rom noch nicht. Liebe Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:56, 5. Aug. 2017 (MESZ)
- Ps: Vielleicht auch noch einen Hinweis auf mein persönliches Engagement: Ich durfe vor vielen Jahren in meinem Biologiestudium einige anthropologische Feldforscher persönlich kennenlernen, die direkt mit Teilhard de Chardin forschungsmäßig in China unterwegs waren. Daher rührt auch mein Interesse an der Sache. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 14:59, 5. Aug. 2017 (MESZ)
- Ja, die Adjektive vinifera und anatifera werden im Lateinischen auf der drittletzten Silbe (= Antepänultima) beont, da die vorletzte Silbe kurz ist. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 09:31, 7. Aug. 2017 (MESZ)
- Lieben Dank Trevas für deine Infos. --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:06, 7. Aug. 2017 (MESZ)
- Theraphosidae (zum WdW Vogelspinne)
- Avicularia avicularia
- Ginkgo biloba
- Ginkgoaceae
- Ginkgoales
- Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:11, 7. Aug. 2017 (MESZ)
- Bei avicularia stellt sich wieder die Frage, ob [i] oder [i̯]. Der Ausspracheduden hat Armillaria mit [i̯], aber Calceolaria, Chartularia, Filaria, Fritillaria, Globularia, Malaria, Mamillaria und Mammillaria mit [i], also habe ich [i] genommen. -- IvanP (Diskussion) 13:36, 7. Aug. 2017 (MESZ)
- Ich versuche derzeit mal die "Spitze" der derzeit gängigsten botanischen Systematik hier darzustellen: Deshalb diese (und vielleicht noch ein paar folgende) IPA-Wünsche. Lieben Dank im Voraus --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:18, 13. Aug. 2017 (MESZ)
- Tracheophyta
- Spermatophytina
- Lycopodiophytina
- Plantae
- @Trevas Werden Spermatophytina und Lycopodiophytina auf der vorletzten Silbe betont? Ich vermag hier das Suffix -in(us) zu erkennen, dann sind es aber (anders als angegeben) keine Feminina, sondern Neutra (halt im Plural). -- IvanP (Diskussion) 16:40, 13. Aug. 2017 (MESZ)
- Ich denke, dass Ginkgoopsida auch ein Neutrum ist, bei Tracheophyta und Ginkgophyta kann ich das nicht entscheiden. Siehe übrigens auch Genus von Pluraliatantum. -- IvanP (Diskussion) 16:52, 13. Aug. 2017 (MESZ)
- Ihr habt vermutlich mit dem Genus recht. Ich habe leider noch keine direkte Angabe gefunden; aber es sieht alles nach Neutrum Plural aus. Die Taxa ab der Familie aufwärts stehen wohl alle im Plural. Siehe auch den femininen Plural Plantae. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:52, 15. Aug. 2017 (MESZ)
- Ich habe die o.g. Taxa alle auf Neutrum gesetzt. Falls mir dabei eines dieser Lemmata durch die Finger gegangen ist, bitte einfach dieses bei mir melden oder korrigieren. Lieben Dank für Eure Unterstützung --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:28, 19. Aug. 2017 (MESZ)
- Ich denke, dass Ginkgoopsida auch ein Neutrum ist, bei Tracheophyta und Ginkgophyta kann ich das nicht entscheiden. Siehe übrigens auch Genus von Pluraliatantum. -- IvanP (Diskussion) 16:52, 13. Aug. 2017 (MESZ)
- Spermatophytina, Polypodiophytina, Lycopodiophytina LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:24, 19. Aug. 2017 (MESZ)
- Spermatophytina habe ich eine Aussprache mit [s] verpasst, ist auch eine mit [ʃ] (wie sch) möglich? Vgl. Spermatophyt, nur haben wir es hier mit einem wissenschaftlichen Namen zu tun. Nebenakzent habe ich auf der ersten Silbe verortet, vgl. Einträge Spermatogenese und Spermatozoid in Krech/Stock. Polypodium und Lycopodium werden auf der dritten Silbe betont, was meint also Dr. Best, worauf der Nebenakzent in Polypodiophytina und Lycopodiophytina fällt, auf die erste oder die dritte Silbe? -- IvanP (Diskussion) 08:59, 19. Aug. 2017 (MESZ)
- Ich würde den Hauptakzent auf "-phy-" setzen und den Nebenakzent aud die 1. Silbe, aber ohne Gewähr. Den Sprachgebrauch der Fachwissenschaften kenne ich nicht und habe auch keine entsprechenden Nachschlagewerke zur Verfügung. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:52, 19. Aug. 2017 (MESZ)
- Spermatophytina habe ich eine Aussprache mit [s] verpasst, ist auch eine mit [ʃ] (wie sch) möglich? Vgl. Spermatophyt, nur haben wir es hier mit einem wissenschaftlichen Namen zu tun. Nebenakzent habe ich auf der ersten Silbe verortet, vgl. Einträge Spermatogenese und Spermatozoid in Krech/Stock. Polypodium und Lycopodium werden auf der dritten Silbe betont, was meint also Dr. Best, worauf der Nebenakzent in Polypodiophytina und Lycopodiophytina fällt, auf die erste oder die dritte Silbe? -- IvanP (Diskussion) 08:59, 19. Aug. 2017 (MESZ)
- Auch: Titularheiliger? Lieben Dank und ein schönes Restwochenende. --Nasobema lyricum (Diskussion) 16:19, 22. Apr. 2018 (MESZ)
Buch: Der ganze Duden in seiner Unvollkommenheit
[Bearbeiten]Hallo IvanP, du würdest doch bestimmt einen Verlag finden, der deine gesammelten Duden-Peinlichkeiten abdruckt. Das wird ein Bestseller! Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:24, 16. Aug. 2017 (MESZ)
- Hallo Seidenkäfer, eigentlich würde ich das nur ungerne in Buchform bringen, online kann ich ja bei Bedarf direkt Ergänzungen oder Besserungen vornehmen und muss mich nicht darum kümmern, einen gut strukturierten Text aus all den Fetzen zu basteln. Andererseits bleibt es dir unbenommen, meine Texte für so ein Buch zu verwerten (Gemeinfreiheit). Hier ein Aspekt, den ich im Duden vor der Reform besser finde:
- Das Reformregelwerk enthält das Beispiel: Das Wort „fälisch“ ist gebildet in Anlehnung an West„falen“. Ein Fragesteller in German Language Stack Exchange stellt fest, dass mit „Wörter oder Wortgruppen, über die man eine Aussage machen will“ betitelt ist und nicht etwa mit „Wortteile“. Gerrit Ansmann meint, das Wort Westfalen sei gemäß der Regel (in seiner Gänze) in Anführungszeichen zu setzen, wenn gesagt werden soll, dass an Westfalen angelehnt wird. „In diesem Fall sollte zwar jeder sehen, welcher Hälfte von Westfalen fälisch entstammt, aber in komplexeren Beispielen kann es durchaus sinnvoll sein, Wortteile zu betonen. Das ist dann aber eben eine Betonung und fällt nicht mehr unter den Zuständigkeitsbereich von Anführungszeichen und sollte m. E. daher durch irgendeine andere Weise der Textauszeichnung geschehen.“
- § 94 lautet aber (Hervorhebung von mir): „Mit Anführungszeichen kann man Wörter oder Teile innerhalb eines Textes hervorheben und in bestimmten Fällen deutlich machen, dass man zu ihrer Verwendung Stellung nimmt, sich auf sie bezieht.“ Im Beispiel wird also auf das Gebiet Westfalen (oder das Wort Westfalen, ohne dies deutlich zu machen) Bezug genommen, wobei das Zweitglied des Kompositums hervorgehoben wird. Es könnte argumentiert werden, dass dieser Bestandteil ein fiktives Wort ist – es gibt Ostfalen und Westfalen, so lässt sich auch Falen denken, nur wird das nicht selbständig gebraucht. Darüber hinaus ist in § 94 von „Teile[n] innerhalb eines Textes“ die Rede. Da Wörter Teile eines Textes sein können, können Wortteile im Prinzip auch Textteile sein. Gemeint sind aber vielleicht Teile aus mehreren Wörtern, wenn da schon „Wörter oder Teile innerhalb eines Textes“ steht, und in (4), wozu das Beispiel gehört, steht sowieso „Wörter oder Wortgruppen, über die man eine Aussage machen will“. In Duden online stand einst noch:
- Wörter oder Wortgruppen (z. B. Sprichwörter, Äußerungen), über die man eine Aussage machen will;
- In dem Wort "Tri"athlon steckt das griechische "tri-" (drei).
- Dieses tri- ist erst recht kein Wort, geschweige denn eine Wortgruppe. Mittlerweile steht da auch Wortteile („Wortteile, Wörter oder Textstücke (z. B. Sprichwörter, Äußerungen), über die man eine Aussage machen will;“). Bei dieser Interpretation würde das Beispiel passen, es wurde jedoch angepasst:
- In dem Wort „Triathlon“ steckt das griechische „tri-“ (=drei).
- Die 20. Auflage des Rechtschreibdudens (1991, also vor der Reform) hat als Regel (R 13): „Anführungszeichen dienen zur Hervorhebung einzelner Wortteile, Wörter oder Textteile.“ Dazu: Das Wort „fälisch“ ist in Anlehnung an West„falen“ gebildet. -- IvanP (Diskussion) 20:30, 16. Aug. 2017 (MESZ)
Hallo Kollege,
kannst Du da mal drüber schauen? Ich denke, unser gelehrtes Raubtier verdiente in Anbetracht seiner Diskussionsseite eine positive Rückmeldung in Form einer Sichtung, wenn denn alles stimmt. Gruß und Dank, Peter -- 17:31, 6. Sep. 2017 (MESZ)
- Und wenn du schon einmal dabei bist, wäre es nett, wenn du auch diese Übersetzung kontrollieren könntest. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:36, 6. Sep. 2017 (MESZ)
Versionen verstecken?
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
ich habe vorhin 2 Bearbeitungen einer IP rückgängig gemacht, bei denen es sich ganz offensichtlich um Vandalismus / PA handelt. Falls Du möchtest, dass ich diese 2 Versionen verstecken soll, dann gib mir bitte kurz Bescheid.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:04, 22. Sep. 2017 (MESZ)
IPA
[Bearbeiten]Hallo Ivan,
- darf ich dich um folgende IPA bitten: Katharinenpfirsich? Lieben Dank vorab. Nasobema lyricum (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2017 (MESZ)
- auch fibro-? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:31, 8. Okt. 2017 (MESZ)
- auch Mikrurgie? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 07:18, 21. Okt. 2017 (MESZ)
- auch Spiculum? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 18:31, 22. Okt. 2017 (MESZ)
- auch Kermes, Kermesbeere, Kermeseiche? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:11, 31. Okt. 2017 (MEZ)
- auch Foodtruck? Hat sich gerade erledigt. Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 16:19, 1. Nov. 2017 (MEZ)
- auch Zitrange, Sportwissenschaft, Trainingswissenschaft, Ingenieurwissenschaftler, Werkstoffwissenschaft? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:58, 7. Nov. 2017 (MEZ)
- auch Sybaritismus, Weinprobierglas, Cäcuber, Massiker, Surrentiner (letztere alles Weine der Römer)? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:05, 26. Nov. 2017 (MEZ)
- @Nasobema lyricum Bei Weinprobierglas halte ich [ˈvaɪ̯npʀoˌbiːɐ̯ɡlaːs] (Wein-Probierglas; Probierglas für Wein) für wohlklingend, vielleicht ist aber [ˈvaɪ̯npʀobiːɐ̯ˌɡlaːs] (Weinprobier-Glas; Glas zum Weinprobieren) „richtiger“? Zu den anderen Wörtern: Sind [ˈkɛːkubɐ], [ˈmasɪkɐ] und [zʊʀɛnˈtiːnɐ] deiner Meinung nach von der Betonung her korrekt (also Cäcuber und Massiker auf erster Silbe, Surrentiner auf vorletzter)? -- IvanP (Diskussion) 08:55, 26. Nov. 2017 (MEZ)
- Ja. Deine Aussspracheangaben sind m.E. vollkommen richtig. Ich habe sie in die Einträge übernommen. Herzlichen Dank und schönen Sonntag. --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:00, 26. Nov. 2017 (MEZ)
- auch Setiner, 1. Timotheusbrief, 2. Timotheusbrief? Lieben Dank vorab --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:03, 3. Dez. 2017 (MEZ)
- Hallo Ivan, darf ich dich um die IPA für die beiden Timotheusbriefe (s.o.) bitten? Dafür und für deinen unermüdlichen Einsatz auf dem Wiktionary herzlchsten Dank! LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:20, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- @Dr. Karl-Heinz Best Sind [ˌeːɐ̯stɐ tiˈmoːteʊsˌbʀiːf] und [ˌʦvaɪ̯tɐ tiˈmoːteʊsˌbʀiːf] von der Akzentuierung her OK? -- IvanP (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- Ich halte die Akzente für ok. Man kann aber einen Hauptakzent auch auf ˈeːɐ̯stɐ und ˈʦvaɪ̯tɐ setzen, je nach Aussageintention. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:51, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- Lieben Dank Euch beiden! --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:22, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- Ich halte die Akzente für ok. Man kann aber einen Hauptakzent auch auf ˈeːɐ̯stɐ und ˈʦvaɪ̯tɐ setzen, je nach Aussageintention. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:51, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- @Dr. Karl-Heinz Best Sind [ˌeːɐ̯stɐ tiˈmoːteʊsˌbʀiːf] und [ˌʦvaɪ̯tɐ tiˈmoːteʊsˌbʀiːf] von der Akzentuierung her OK? -- IvanP (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- auch: 1. Johannesbrief, 2. Johannesbrief, 3. Johannesbrief? Herzlichen Dank und liebe Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:22, 16. Dez. 2017 (MEZ)
- auch: Verslehre, Winzersprache, Gewerbesprache, Imkersprache, Parlamentssprache? Herzlicher Dank vorab --Nasobema lyricum (Diskussion) 14:02, 17. Dez. 2017 (MEZ)
- auch: Narcissus poeticus, Kartothek, Dendron, Xylothek, Funeralien, Demagogin? Lieben Dank und Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr! --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:42, 23. Dez. 2017 (MEZ)
- Bei Dendron ging ich gemäß dem Lexikon der Biologie von einer Betonung auf der letzten Silbe aus. -- IvanP (Diskussion) 20:15, 27. Dez. 2017 (MEZ) Das ist absolut korrekt! Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:20, 29. Dez. 2017 (MEZ)
- Auch: Nomophobie, Perlage ? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:29, 28. Jan. 2018 (MEZ)
- Hallo Nasobema lyricum, wird Perlage <per-LA-sche> (mit stimmhaftem sch wie in Passage) gesprochen? Dann [pɛʁˈlaːʒə]. -- IvanP (Diskussion) 12:22, 28. Jan. 2018 (MEZ)
- Ja, es wird so gesprochen. Herzlichen Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 18:15, 28. Jan. 2018 (MEZ)
- Hallo Nasobema lyricum, wird Perlage <per-LA-sche> (mit stimmhaftem sch wie in Passage) gesprochen? Dann [pɛʁˈlaːʒə]. -- IvanP (Diskussion) 12:22, 28. Jan. 2018 (MEZ)
- auch: Amelánchier? Ich habe mal die Betonung gesetzt. Ich gehe auch davon aus, das es gem. der Wortherkunft Französisch ausgesprochen wird. Lieben Dank vorab.und herzliche Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:20, 25. Feb. 2018 (MEZ)
- @Nasobema lyricum Müsste nicht die letzte Silbe betont werden? [amelɑ̃ˈʃi̯eː] würde ich sagen. -- IvanP (Diskussion) 10:39, 25. Feb. 2018 (MEZ)
- Habe die Betonung aus dem Genaust angegeben. Erst mal lieben Dank! --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:43, 25. Feb. 2018 (MEZ)
- @Nasobema lyricum Das französische Suffix -ier wird ja nicht mit Schwa gesprochen, bei französischer Aussprache gehe ich also von Endbetonung aus, vgl. Chocolatier, Hotelier, Kabarettier. Allerdings liefert Google Books mehr Ergebnisse für
"Amelánchier"
als für"Amelanchiér"
, was vielleicht an einer nicht-französischen, latinisierten Aussprache liegt. Ich bin mir unsicher, wie das dann lauten soll. [ameˈlançi̯ɛʁ]?? -- IvanP (Diskussion) 11:02, 25. Feb. 2018 (MEZ)
- @Nasobema lyricum Das französische Suffix -ier wird ja nicht mit Schwa gesprochen, bei französischer Aussprache gehe ich also von Endbetonung aus, vgl. Chocolatier, Hotelier, Kabarettier. Allerdings liefert Google Books mehr Ergebnisse für
- Du hast wahrscheinlich recht, dass aufgrund der latinisierten Aussprache der Akzent anders liegt. Ich würde das als Biologe intuitiv auch in der zweiten Version betonen. Ich habe gerade auch das Lemma amélanche angelegt, das über die vorliegende Ety Auskunft gibt. Ich übernehme deine zweite Version. Lieben, herzlichen Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:10, 25. Feb. 2018 (MEZ)
- Auch Oberdorfer (Das botanische Bestimmungsbuch im deutschen Sprachraum schlechthin) gibt den Akzent so an: "Amelánchier". Ich glaube, wir oder besser du liegst mit der zweiten Variante absolut richtig. Danke --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:17, 25. Feb. 2018 (MEZ)
- Die Betonung ist eine Sache, unsicher bin ich mir, ob das ch dann auch wirklich einem ich-Laut (wie in bronchial) entspricht oder immer noch französischem [ʃ] etc. Meine Version entspricht <a-me-LANN-chiärr>.
- Dann wäre da noch die Worttrennung von Gallizismen, die mit einem unsilbischen Vokal gesprochen werden. In der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung findet sich das Beispiel „na-ti-o-nal“, wobei ja eigentlich <na-tio-nal> gesprochen wird. Duden online hat nun einerseits „In|ge|ni|eur“ und „To|i|let|te“, wo (analog zum Fall nati-onal) der unsilbische Vokal wie ein silbischer behandelt wird, aber „Toile“ und „moi|rie|ren“ (statt „To|ile“ und „mo|i|rie|ren“). Beim französischen Suffix -ier scheint Duden online meist „i|er“ zu trennen, zum Beispiel „Cho|co|la|ti|er“ (empfohlen: „Cho|co|la|tier“), andererseits hat er „Ba|lan|cier“. (Übrigens steht im Eintrag Kabarettier zur Aussprache „[…ˈteː]“ statt „[…ˈti̯eː]“.) Eine klare Regel für uns wäre gut. Ich bin aber klar dafür, den Fall Amelanchier wie national zu behandeln, wenn das -ier in Amelanchier sowieso nicht gallizistisch gesprochen wird, also: Ame·lan·chi·er. -- IvanP (Diskussion) 12:18, 25. Feb. 2018 (MEZ)
- auch Atropa bella-donna, bella-donna? Lieben Dank vorab! --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:09, 7. Jul. 2018 (MESZ)
- Atropa bella-donna: erledigt. Würde Dr. Karl-Heinz Best für bella-donna einen Nebenakzent angeben? Kommt ja von italienisch bella donna „schöne Frau“, aber wie ist es dann mit dem Wort Belladonna? -- IvanP (Diskussion) 12:38, 7. Jul. 2018 (MESZ)
- "Belladonna" kann sicher einen Nebenakzent auf dem "e" haben. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 14:14, 7. Jul. 2018 (MESZ)
- Übrigens steht bei uns derzeit „[ˌfɛɐ̯ˈɡɪsmaɪ̯nnɪçt]“. Ist eine Nebenbetonung auf der letzten Silbe angebrachter, was meinst du, Karl-Heinz? -- IvanP (Diskussion) 12:49, 7. Jul. 2018 (MESZ)
- Atropa bella-donna: erledigt. Würde Dr. Karl-Heinz Best für bella-donna einen Nebenakzent angeben? Kommt ja von italienisch bella donna „schöne Frau“, aber wie ist es dann mit dem Wort Belladonna? -- IvanP (Diskussion) 12:38, 7. Jul. 2018 (MESZ)
- Nebenakzent auf "-nicht" ist m.E. möglich.
Uralt.Löschdiskussion
[Bearbeiten]Hallo IvanP, beim Versuch des Abarbeitens offener Löschanträge bin ich jetzt auf das gestoßen. Gibt es da irgendwas Neues? Kannst du was zu den Beiträgen von Balû und Tragopon sagen? Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:07, 7. Okt. 2017 (MESZ)
- Ich habe dort geantwortet. -- IvanP (Diskussion) 12:14, 8. Okt. 2017 (MESZ)
Lautschrift kontrollieren
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
eine IP hat unsere Lautschrift von Paranoia geändert? Ist das richtig so? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:23, 9. Okt. 2017 (MESZ)
- Das war doch keine IP. Ja, es entspricht zumindest unseren Konventionen, siehe aber hier. -- IvanP (Diskussion) 16:39, 9. Okt. 2017 (MESZ)
Grimm
[Bearbeiten]hi Ivan, ein kleiner Beitrag zu deinem Hobby Duden-bashing :) Zur Beurtheilung des deutschen Wörterbuches von J. und W. Grimm, zugleich ..., von Christian Friedrich Ludwig WURM sehr pointiert und zum Teil so fein ironisch mit Seitenhieben, dass ich ständig lachen musste. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:53, 23. Nov. 2017 (MEZ)
Stopp
[Bearbeiten]Hör auf, unbelegte Worttrennungen hinzuzufügen, und beachte gefälligst, was ich auf Diskussionen schreibe. Diese Ignoranz und Willkür werde ich keinen Falle hinnehmen. Ich werde jedenfalls keine Ruhe lassen, dass kann ich garantieren. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:57, 8. Dez. 2017 (MEZ)
- Hallo MoC,
- hast du beachtet, was ich unter Diskussion:Troublemakern (mit n am Schluss!) geschrieben habe? Dort bin ich doch auf deine Änderung eingegangen: Uni Leipzig hat exakt „Trou|ble|ma|ker“, also ist die Worttrennung nicht unbelegt. Davon abgesehen: Wo steht denn überhaupt, dass eine Worttrennung von einer Quelle geführt werden soll? Im von dir angelegten Eintrag Abendbroten findet sich auch kein Beleg für „Abend·bro·ten“ – na und? Es gibt die amtliche Regelung des RDR, mit der wir sehen können, dass diese Angabe korrekt ist. Anhand dieser habe ich in Diskussion:Troublemaker (ohne n am Schluss) argumentiert. Knackpunkt ist, was wir in § 110 unter einem Vokal- und Konsonantenbuchstaben zu verstehen haben. Ich halte es für sinnvoll, am konkreten Wort festzumachen, ob Vokal-/Konsonantenbuchstabe, sodass es nicht zu aussprachewidrigen Worttrennungen wie Gra·pefruit kommt. (Das Wahrig Fremdwörterlexikon geht ja auch gar nicht so weit („Grape|fruit“), nur wird bei fashionable, Portable und weiteren Wörtern plötzlich …·le getrennt.)
- Wir haben nun eine Referenz mit „Trou|ble|shoo|ter“ und eine mit „Trou|b|le|shoo|ter“. Falls du Letzteres bevorzugst: Warum tust du das? Folgst du dem Grundsatz, dass alle belegten Trennstellen genannt werden können? Wäre es auch in deinem Sinne, [mɪˈli̯oːnəntsvaɪ̯piːfax] (eigentlich: <millionenzweipifach>) als Aussprache von millionenfach einzutragen, weil sie in Duden online steht (ein offensichtlicher Fehler)? „an|gel|ockt“ hat OWID, „an|ge|lockt“ hat Uni Leipzig. Zusammengenommen hätten wir dann: an·ge·l·ockt. Toll, oder? Ich denke nicht. -- IvanP (Diskussion) 19:31, 8. Dez. 2017 (MEZ)
- Manchmal ist es aber auch echt schwer, zu verstehen bzw. nachzuvollziehen, was duden.de so angibt: Bei „Duden online „Trouble““ wird nur „Trou|ble“ angegeben, bei „Duden online „Troubleshooter““ dagegen sowohl „Trou|ble…“ als auch „Trou|b|le…“ angegeben und bei „Duden online „Troubleshooterin““ wiederum wird nur „Trou|b|le…“ angegben. Da soll doch mal einer schlau draus werden... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:06, 8. Dez. 2017 (MEZ)
- Nachtrag: In den elektr. Ausgaben vom Universal-Wörterbuch und Fremdwörterbuch gibt duden.de dann aber durchgängig bei allen Formen „Trou|b|le…“ an. --Udo T. (Diskussion) 20:11, 8. Dez. 2017 (MEZ)
- @Udo Ursprünglich stand in Duden online „Alle Trennmöglichkeiten: Trou|b|le“ (und „Von Duden empfohlene Trennung: Trou|ble“), was aber am 13. November 2017 geändert wurde; bei Troubleshooter und Troubleshooterin blieb die Korrektur halt aus. Der aktuelle Universalduden ist jedoch von 2015.
- Duden online hat immer noch „Blä|ser|en|sem|b|le“, „En|sem|b|le|mit|glied“, „En|sem|b|le|mu|sik“, „En|sem|b|le|spiel“, „En|sem|b|le|tän|ze|rin“, „En|sem|b|le|the|a|ter“, „Kul|tur|en|sem|b|le“, „The|a|ter|en|sem|b|le“ (siehe dagegen Ensemble, Ensemblemusiker, Ensembletänzer), „Hit|sin|g|le“, „Sin|g|le|bör|se“, „Sin|g|le|da|sein“, „Sin|g|le|haus|halt“, „Sin|g|le|treff“ (siehe dagegen Single (Substantiv, feminin), Single (Substantiv, maskulin)), „Round-Ta|b|le-Ge|spräch“, „Round-Ta|b|le-Kon|fe|renz“ (siehe dagegen Round Table), „Shuf|f|le“, „Shuf|f|le|board“ (siehe dagegen Shufflerhythmus, Riverboatshuffle), „Mixed Pi|ck|les, Mixed|pi|ck|les“, „Mix|pi|ck|les“, „Pi|ck|les“, „Scrab|b|le“ und „Si|g|le“. Hier fehlt das Trennzeichen vor „ble“: „In|se|pa|rables“, „Note sen|sible“.
- Übrigens steht in Duden online „il|lo|y|al“, „lar|mo|y|ant“ und „vo|y|ons“ (vgl. hierzu Reim Diskussion:Deutsch:-iːɐ̯təs), aber „Il|lo|ya|li|tät“, „In|cro|ya|ble“, „Lar|mo|yanz“, „Lo|ya|list“, „Lo|ya|lis|tin“, „lo|ya|lis|tisch“, „Lo|ya|li|tät“, „Lo|ya|li|täts|er|klä|rung“, „Lo|ya|li|täts|kon|flikt“, „Vo|ya|geur“, „Vo|ya|geu|rin“, „Vo|yeur“, „Vo|yeu|rin“, „Vo|yeu|ris|mus“ und „vo|yeu|ris|tisch“. Zum Anglizismus Royal heißt es „Ro|y|al“ (empfohlen: „Ro|yal“) – analog: „Von Duden empfohlene Trennung: Ro|yal Air Force“, „Alle Trennmöglichkeiten: Ro|y|al Air Force“ –, sofern kein [j] gesprochen wird, würde ich aber „Roy|al“ sagen; dann ist <oy> klar [ɔɪ̯] zuzuordnen (Merriam-Webster: „roy·al“). Bei Royalsegel werden gar nur die Trennungen Ro·yal·se·gel angeboten, bei Royalty wird zumindest Roy·al·ty empfohlen, aber es heißt „Alle Trennmöglichkeiten: Ro|y|al|ty“. -- IvanP (Diskussion) 15:54, 22. Mai 2019 (MESZ)
- „… mir geht es darum, ob und unter welchen Bedingungen wir anders als die Standardreferenzen verfahren. Bisher sind die für uns das A und O.“ (Benutzerin:Susann Schweden hier) Dieser Meinung kann ich mich nach diesen aufschlussreichen Beispielen noch weniger anschließen. Vielen Dank, Peter -- 16:28, 9. Dez. 2017 (MEZ)
- nichts hindert dich Peter oder euch oder andere daran, bessere Regelwerke zu erstellen, als die, die wir gerade haben. Alle Beteiligten in diesem Projekt sind nur dankbar, wenn es engagiert voran geht. Also Butter bei die Fische, Rumquaken kann ich auch. Es gilt bessere und durchdachte Konzepte zu finden, die auch daran denken, wo die Regel liegt und wo die Ausnahme. Los, stellt mal ein Konzept vor, das besser ist. Oder mindestens - formuliert mal konkret Fälle, in denen wir vielleich recht schnell bessere Lösungen finden, als die heute angewendeten. Wir haben ja schon angefangen über so was zu sprechen, auf deiner Diskussionsseite, Peter, ich nehme mal an, deshalb kommst du auch hier auf dieses wichtige Thema zurück, mit Beispiele/ der Anzahl Beispiele/ den Problemen damit, dass die Ausnahme mehr Platz bekommt als die Regel, hat Udo gesagt, stimmt natürlich, aber - aber all das deutet doch wirklich hin auf ein Bedürfnis nach Lösung. Anmerkungen schreiben, kann das ein guter Weg sein? Fühlt sich auch irgendwie blöd an.
- also das konkrete Problem:
- es gibt in der Praxis durch unzählige (nicht 2-5!) Beispiele Nachgewiesenes, das in mindestens einer Standardreferenz steht -> ok
- es gibt in der Praxis durch unzählige (nicht 2-5!) Beispiele Nachgewiesenes, das in keiner Standardreferenz steht -> what now?
- mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:02, 9. Dez. 2017 (MEZ)
- Nachtrag: für das Thema Bedeutung ist das über die 5-Zitate geregelt. Hier gucken wir ja aber aktuell auf Worttrennung (siehe oben) und grammatikalische Form Plural (siehe Peters Disk). mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:12, 9. Dez. 2017 (MEZ)
- Und es gibt auch in Standardreferenzen (computergenerierte) Fehler. Danke für Deinen konstruktiven Beitrag, Peter -- 20:14, 9. Dez. 2017 (MEZ)
- „… mir geht es darum, ob und unter welchen Bedingungen wir anders als die Standardreferenzen verfahren. Bisher sind die für uns das A und O.“ (Benutzerin:Susann Schweden hier) Dieser Meinung kann ich mich nach diesen aufschlussreichen Beispielen noch weniger anschließen. Vielen Dank, Peter -- 16:28, 9. Dez. 2017 (MEZ)
- „Das kopflose Hin- und Herschwanken macht die Schreibweise von Hunderten ganz gebräuchlicher Wörter unvorsehbar. Wie trennt man zum Beispiel Designer?“ (Ickler)
- Bei einer Auffassung des g als stumm würde ich es analog zum stummen h wie einen Konsonantenbuchstaben behandeln, sodass Desig·ner und nach § 112 Desi·gner möglich ist (mit der Aussprache kein Konflikt, beides läuft auf di·zaɪ̯nɐ hinaus), also De·si·g·ner. Bei einer Auffassung des g als Vokalbuchstabe oder des ig als Digraph für den Diphthong würde Desi·gner nicht funktionieren. Duden online hat nun „De|si|g|ner“ (empfohlen: „De|si|gner“), die Trennung zwischen g und n fehlt aber bei „De|si|gner|bou|tique“ (siehe auch Diskussion:Butike) sowie „De|si|gner|ste|ro|id“.
- Zu Castle/Hustle/Whistleblower: Die Perspektive, dass das t stumm ist, führt zu …·stle… (→ V·səl). Aus der Perspektive heraus, dass das t wie das s als [s] gelesen wird, kommt …s·tle… (→ Vs·səl) zustande. Duden online hat „Ca|stle“ (erste Variante), „Hus|tle“ (zweite Variante) und „Whistle|blo|w|er“ (gar keine Trennung von Whistle; …blo·wer finde ich furchtbar), im Wahrig Fremdwörterlexikon ist es mit den ersten beiden Wörtern das Gleiche, nur dass …·le hinzukommt („Ca|st|le“, „Hus|t|le“), im Wiktionary-Eintrag Whistleblower heißt es zudem „nach Wahrig: Whist·le·blo·w·er“ (also auch hier keine Trennung von Whistle, von der zwischen t und l abgesehen). Castle wird in der betonten Silbe mit Langvokal gesprochen, Hustle mit Kurzvokal. In § 110 steht allerdings nichts von Vokalquantität; wir trennen Li·teratur statt Lit·eratur, obwohl mit kurzem [ɪ] gesprochen. Hat Hustle also stummes t, müsste die Trennung immer noch Hu·stle (→ ha·səl) sein. Andererseits können wir bei Castle und Hustle unterschiedliche Auffassungen darüber haben, ob das t stumm ist. Ein Ansatz: Bei Langvokal direkt vor als [sl̩] gelesenem stle gehen wir davon aus, dass nur das s ein [s] repräsentiert, bei Kurzvokal davon, dass auch das t einem [s] entspricht, sodass wir in beiden Trennsilben ein [s] haben (has·səl). Es läuft (wie im Duden) auf Ca·stle und Hus·tle hinaus, aber auch auf Whis·tle. -- IvanP (Diskussion) 09:02, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- Ich glaube, die Argumentation mit dem kurzen Vokal ist ein partieller Trugschluss. Als aus dem süddeutschen Sprachraum Stammender spreche ich tatsächlich (noch) Mut-ter (Wikipedia: Gemination (Sprache)) --Peter -- 09:10, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- Ich behaupte nicht, dass in Hustle/Whistle tatsächlich längeres [s] gesprochen wird als in Castle, aber es ist ja nun mal festgelegt: „Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einzelner Konsonant, so kennzeichnet man die Kürze des Vokals durch Verdopplung des Konsonantenbuchstabens.“ (§ 2) Ohne Rückgriff auf historische oder regionale Aussprache lässt sich als Rechtfertigung DAS hier anführen. Analog habe ich eben in Betracht gezogen (ich sage nicht, dass ich mich selbst auf diesen Standpunkt stelle), das t in Hustle einem [s] zuzuordnen, sodass wir Hus·tle wie Has·sel erhalten. -- IvanP (Diskussion) 09:39, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- Ich kann Dir nur zustimmen, möchte aber darauf hinweisen, dass es sich bei der Schweizer und österreichischen Aussprache um eine nationale, nicht nur um eine regionale Besonderheit handelt. Danke, Peter -- 09:43, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- Ich behaupte nicht, dass in Hustle/Whistle tatsächlich längeres [s] gesprochen wird als in Castle, aber es ist ja nun mal festgelegt: „Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einzelner Konsonant, so kennzeichnet man die Kürze des Vokals durch Verdopplung des Konsonantenbuchstabens.“ (§ 2) Ohne Rückgriff auf historische oder regionale Aussprache lässt sich als Rechtfertigung DAS hier anführen. Analog habe ich eben in Betracht gezogen (ich sage nicht, dass ich mich selbst auf diesen Standpunkt stelle), das t in Hustle einem [s] zuzuordnen, sodass wir Hus·tle wie Has·sel erhalten. -- IvanP (Diskussion) 09:39, 10. Dez. 2017 (MEZ)
- Ich glaube, die Argumentation mit dem kurzen Vokal ist ein partieller Trugschluss. Als aus dem süddeutschen Sprachraum Stammender spreche ich tatsächlich (noch) Mut-ter (Wikipedia: Gemination (Sprache)) --Peter -- 09:10, 10. Dez. 2017 (MEZ)
Herkunft gelöscht?
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
warum hast du bei Tropaion die Herkunftsangabe gekürzt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:39, 1. Feb. 2018 (MEZ)
- Yoursmile, in wissen.de – Lexikon „Tropaion“ heißt es in Wirklichkeit nicht, dass das Wort aus dem Lateinischen entlehnt wurde, sondern: „[das; griechisch] lateinisch Tropaeum“ Das Wort ist demnach „griechisch“ bzw. ein Gräzismus, Tropaeum steht als lateinische Entsprechung da. In der Tat ist Tropaion mit τρόπαιον trópaion ja quasi gleichlautend, nur eben deutsch gesprochen. Lateinisch tropaeum kann in Tropäum rein. -- IvanP (Diskussion) 16:52, 1. Feb. 2018 (MEZ)
Massenedits
[Bearbeiten]Könntest du bitte aufhören, die letzten Änderungen zu fluten (>100 Änderungen in 30 Minuten)? Sowas sollte generell ein Bot machen. - Danke, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 00:29, 11. Feb. 2018 (MEZ)
- Wegen Spezial:Diff/6289108 wäre ein Bot für diese Aufgabe wohl nicht so einfach zu programmieren. Gruß euch beiden, Peter -- 07:05, 11. Feb. 2018 (MEZ)
- Mit dem Tool von Formatierer kann man doch Änderungen eines Nutzers ausblenden lassen. So mache ich das immer und es funktioniert prima. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:04, 11. Feb. 2018 (MEZ)
Lautschrift bei Wörtern die auf -enden enden
[Bearbeiten]Hallo IvanP, du hast bei einigen Wörtern, die auf zwei unbetonte Schwa-Silben enden, z.B.: abstoßenden die Lautschrift korrigiert. Das Problem ist, wenn jemand mittels checkpage die Lautschrift aktualisiert, ist die vorhergehende Version wieder da. Gibt es da eine allgemeine Regel, die im Skript zu berücksichtigen ist? Im Augenblick sind für alle Varianten […əndn̩], […n̩dən], […n̩dn̩], […əndən] Beispiele zu finden. -- Formatierer (Diskussion) 17:58, 2. Mär. 2018 (MEZ)
- War mir entfallen. Da gibt es ja noch einiges zu tun. Vielleicht an langen Sonnabendabenden. -- Formatierer (Diskussion) 18:24, 2. Mär. 2018 (MEZ)
- @Formatierer Für das Skript: Zumindest auf [n̩] + Konsonant sollte nicht direkt wieder ein [n̩] folgen (stattdessen [ən]). […əndn̩] halte ich für möglich, nämlich wenn -en an ein Wort auf als [ənt] gesprochenes -end gehängt wird, zum Beispiel [ˈkɔməndn̩]. Aber: „Wie sieht es eigentlich zum Beispiel mit verschiedensten aus, [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩stn̩] oder [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩stən]? Hier hat die vorletzte Silbe ein [s] nach dem [n̩], sodass es mir leichterfällt, [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩stn̩] zu sagen.“ -- IvanP (Diskussion) 19:54, 2. Mär. 2018 (MEZ)
- Ich denke [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩stn̩] geht in Ordnung. Ich kann es aussprechen, aber nicht belegen. Gilt ebenso für haarsträubendsten [ˈhaːɐ̯ˌʃtʀɔɪ̯bn̩tstn̩]. -- Formatierer (Diskussion) 20:27, 2. Mär. 2018 (MEZ)
Leider kann ich jetzt die Stelle im Ausspracheduden nicht mehr finden: Aber ich bin sicher, dass da irgendwo steht, dass in Fällen wie „Tugenden“ nur das erste „en“ als Sonant, also [n̩], realisiert wird, das zweite als [ən]. Und ich bin bisher davon ausgegangen, dass dies auch für Wörter wie „verschiedensten“ gilt. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:10, 2. Mär. 2018 (MEZ)
- @Seidenkäfer In der 6. Auflage stand „wenn in der vorausgehenden Silbe [n̩] auftritt“ (S. 40), in der 7. steht aber „nach […] Sonorant (auch [n̩])“ (S. 94) – das ist wenig hilfreich: Als Beispiel wird reißenden genannt, wobei hier [ən] ja nicht direkt nach [n̩] gesprochen wird, sondern erst nach dem folgenden [d], und dass in einem Wort auf ein [n̩] überhaupt nie mehr ein [n̩] folgen kann, ist ja nun auch nicht zutreffend (Sonnabendabend). Bei verschiedensten haben wir anders als bei reißenden zwei Konsonanten Abstand zwischen den beiden en und so geht mir [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩stn̩] leichter von der Zunge als etwa [ˈbɪldn̩dn̩] (zwei [dn̩] hintereinander, hört sich in meinen Ohren komisch an). Wenn es nach der 6. Auflage geht, dann eben [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩stən], in der Silbe vor /ən/ wird ja ein [n̩] gesprochen – ich frage mich aber, ob das auch realistisch ist. -- IvanP (Diskussion) 22:13, 2. Mär. 2018 (MEZ)
- Oh, ich bin auf das Wort tausendstens gestoßen, dazu heißt es in der Tat „ˈtaʊ̯zn̩tstəns“. Auch Krech/Stock haben das Wort mit [n̩] und [ən]. Drum würde ich für uns festlegen: In der auf ein [n̩] folgenden Silbe nie schon wieder [n̩]. -- IvanP (Diskussion) 22:19, 2. Mär. 2018 (MEZ)
- Ja, wir können das so anpassen. Die Tatsache, dass wir es auch anders aussprechen können, heißt ja nicht, das es in den Augen - oder besser Ohren - der Aussprachewörterbuchverfasser auch der Standardaussprache entspricht. -- Formatierer (Diskussion) 11:35, 3. Mär. 2018 (MEZ)
- Ist mit Version 2.70 erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 10:35, 11. Mär. 2018 (MEZ)
- Ja, wir können das so anpassen. Die Tatsache, dass wir es auch anders aussprechen können, heißt ja nicht, das es in den Augen - oder besser Ohren - der Aussprachewörterbuchverfasser auch der Standardaussprache entspricht. -- Formatierer (Diskussion) 11:35, 3. Mär. 2018 (MEZ)
Ich komme noch einmal auf diese Diskussion zurück. Was bei [n̩] nun hier bei uns die Regel ist, sollte doch bei den reduzierten [m̩] und [ŋ̍] ebenso der Fall sein? Da wir ja in den letzten Jahren vermehrt Verbaladjektive anlegen, die auf -enden enden, sollten wir doch bei den Enden -benden (vergrabenden) und -penden, für die wir auch [-bm̩dn̩] und [-pm̩dn̩] und bei -kenden (wankenden) und -genden für die wir auch [-kŋ̍dn̩] und [ɡŋ̍dn̩] schreiben, statt dessen [-bm̩dən], [-pm̩dən], [-kŋ̍dən] und [ɡŋ̍dən] notieren? Bleibt die Aussprache mit [m̩] und [ŋ̍] eigentlich erhalten, wenn den Verben oder Adjektiven durch die Flexion noch eine weitere Silbe wie -de, -dem, -den, -der oder -des bzw. -sten, -tsten usw. folgt? -- Formatierer (Diskussion) 17:26, 9. Sep. 2020 (MESZ)
Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey
[Bearbeiten]Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Reminder: Share your feedback in this Wikimedia survey
[Bearbeiten]Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Worttrennung Sekretär
[Bearbeiten]Hallo IvanP,
müsste Sekretär nicht Se|k|re|tär getrennt werden? Duden online führt lediglich Se|kre|tär, wissen.de hingegen alle Trennungen Se|k|re|tär. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:33, 14. Apr. 2018 (MESZ)
- Lateinisch secernere enthält das Präfix se-. Wenn Sek·retär, dann aufgrund von § 113: „Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht mehr als solche empfunden oder erkannt werden, kann man entweder nach § 108 oder nach § 109 bis § 112 trennen.“ Allerdings kann es ja von Person zu Person unterschiedlich sein, ob da ein Präfix erkannt wird, und der Duden verzeichnet in einigen Fällen nur Trennungen, die die Präfigierung/Komposition nicht verkennen, so auch hier. (→ Diskussion:Schultheiß) Wo siehst du eigentlich in wissen.de „Se|k|re|tär“? Sowohl das Große Wörterbuch der deutschen Sprache als auch das Wahrig Fremdwörterlexikon haben „Se|kre|tär“. -- IvanP (Diskussion) 09:48, 14. Apr. 2018 (MESZ)
- Rechtschreibung und Fremdwörter unter pons.eu hat sogar „Sek·re̱t“, „Sek·re·tä̱r“, „Sek·re·ta·ri·a̱t“ und „Sek·re·tä̱·rin“, aber „Se·kre·ta̱r“, „se·kre·ti̱e̱·ren“, „Se·kre·ti·o̱n“, „Se·kre·to·ly̱·ti·kum“ und „se·kre·to̱·risch“. -- IvanP (Diskussion) 09:57, 14. Apr. 2018 (MESZ)
- Ach so, du hast vielleicht im Rechtschreibwörterbuch den Eintrag Chefsekretär gesehen. Auch wieder inkonsequent. -- IvanP (Diskussion) 10:03, 14. Apr. 2018 (MESZ)
- Genau, ich hatte bei Chefsekretär geschaut. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:24, 14. Apr. 2018 (MESZ)
Hallo IvanP,
seit wann notieren wir auch am Anfang den Knacklaut, wie Du es gerade eben bei z. B. moderieren ab eingetragen hast? Außerdem wird das m. W. von Formatierers checkpage gar nicht unterstützt. Wenn nun jemand im Haupteintrag abmoderieren auf "Flektierte Formen aktualisieren" drückte, dann wären Deine soeben eingetragenen Knacklaute bei den Hauptsatzkonjugationen von "abmoderieren" alle wieder weg...
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:00, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- Hallo Udo, ich habe den Knacklaut nur dort notiert, wo der Verbzusatz nicht an erster Stelle steht. Der Knacklaut kommt also beim Wort ab an erster Stelle, aber nicht bei der gesamten Verbform moderieren ab. Vgl. im Ausspracheduden ex ante; da wird beim ersten Wort der Knacklaut nicht notiert, beim zweiten aber schon, so handhabe ich es im Wiktionary entsprechend auch (wobei ich sowieso dafür wäre, den Knacklaut immer zu notieren). Soll ich es lassen? In der IPA-Hilfe steht tatsächlich „Glottale Plosive ([ʔ], sog. Knacklaute) werden nur wortintern geschrieben“, hm, es ließe sich jetzt argumentieren, moderieren ab sei ja eine Form eines einzelnen Wortes, des Verbs abmoderieren nämlich. -- IvanP (Diskussion) 13:16, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- Hallo IvanP, ich kann es nicht beurteilen, ob die Kancklaute dort nun hingehören oder nicht; dazu ist mein Wissen diesbezüglich zu beschränkt und ich vertraue da Dir oder anderen Experten voll und ganz, was die IPA anbetrifft. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass das alles von chekcpage (noch?) nicht unterstützt wird. Ich versuche mit diesem Hinweis hier also nur zu verhindern, dass es 1.) zu Inkonsistenzen (zwischen verschiedenen ähnlichen Einträgen) kommt und 2.) natürlich auch, dass das evtl. ständig hin- und hergeändert wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:26, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- „Knacklaute werden nur wortintern geschrieben“ ist doch eindeutig, oder? -- Formatierer (Diskussion) 13:33, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- Udo, gesprochen wird da ein Knacklaut sowieso, auch bei [ʔ]abmoderieren (kannst du als Deutscher vielleicht selbst heraushören: See[ʔ]adler), es ist nun eine Frage der Konvention, ob er auch notiert oder als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Aber ja, checkpage unterstützt das nicht … Formatierer, erstens wäre hier halt die Frage, was ein Wort genau ist. Orthografisch haben wir in moderiere ab zwei Wörter (getrennt durch Leerzeichen), allerdings ist das ja eine Form des Verbs abmoderieren, welches als ein Wort gelten kann. Wird entsprechend auch in moderiere ab nur ein Wort gezählt, ist der Knacklaut in der Tat wortintern. Zweitens weichen wir bereits in einigen Punkten von der ursprünglichen IPA-Hilfe ab, wobei ich sehe, dass Udo da ein paar Stellen durchgestrichen hat. -- IvanP (Diskussion) 13:50, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- Die Diskussion erinnert ein bisschen an die Notation eines Akzents bei einem einsilbigen Wort. Da liegt auch ein Akzent auf dieser einen Silbe. Wir schreiben das aber normalerweise nicht hin. Fehlt bloß noch eine Diskussion, ob wir jeden Eintrag als ein Wort sehen wollen, und deshalb im Eintrag April, April, der weiß nicht, was er will das erste April nicht, aber das zweite April doch mit Knacklaut schreiben. -- Formatierer (Diskussion) 14:42, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- Formatierer, wie gesagt bin ich sowieso dafür, den Knacklaut immer zu notieren. „Die Diskussion erinnert ein bisschen an die Notation eines Akzents bei einem einsilbigen Wort. Da liegt auch ein Akzent auf dieser einen Silbe.“ – Verspäteter Aprilscherz? In einem einsilbigen Wort kann vom rein logischen Gesichtspunkt her keine Silbe mehr betont werden als eine andere, denn es enthält ja nur eine Silbe. Was Wortverbindungen angeht, so würde ich durchaus zum Beispiel [ˌʃtaːtʊs ˈkvoː] statt [ˌʃtaːtʊs kvoː] oder (Wort-für-Wort-Transkription) [ˈʃtaːtʊs kvoː] schreiben; so ist klar, dass in der Wortverbindung die dritte Silbe mehr betont ist als die erste und die erste mehr als die zweite. -- IvanP (Diskussion) 15:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- In anderen Sprachen – wie zum Beispiel Slowakisch – kann die Betonung völlig auf die davorstehende Präpostion übergehen (L'ubica Henssen, Christoph Henßen: Einstieg Slowakisch für Kurzentschlossene. Hueber, 2011, Seite 152 (Google Books) , vielleicht kann das auch Kollege Betterknower bestätigen). Gruß euch allen, Peter — 15:50, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- @Peter Gröbner: Stimmt. In den slawischen Sprachen kann afaik die Betonung vom Substantiv zur Präposition "wandern". Siehe auch Wiktionary:Tschechisch/Lautschrift, dritter Punkt. LG --Betterknower (Diskussion) 18:10, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- In anderen Sprachen – wie zum Beispiel Slowakisch – kann die Betonung völlig auf die davorstehende Präpostion übergehen (L'ubica Henssen, Christoph Henßen: Einstieg Slowakisch für Kurzentschlossene. Hueber, 2011, Seite 152 (Google Books) , vielleicht kann das auch Kollege Betterknower bestätigen). Gruß euch allen, Peter — 15:50, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- Formatierer, wie gesagt bin ich sowieso dafür, den Knacklaut immer zu notieren. „Die Diskussion erinnert ein bisschen an die Notation eines Akzents bei einem einsilbigen Wort. Da liegt auch ein Akzent auf dieser einen Silbe.“ – Verspäteter Aprilscherz? In einem einsilbigen Wort kann vom rein logischen Gesichtspunkt her keine Silbe mehr betont werden als eine andere, denn es enthält ja nur eine Silbe. Was Wortverbindungen angeht, so würde ich durchaus zum Beispiel [ˌʃtaːtʊs ˈkvoː] statt [ˌʃtaːtʊs kvoː] oder (Wort-für-Wort-Transkription) [ˈʃtaːtʊs kvoː] schreiben; so ist klar, dass in der Wortverbindung die dritte Silbe mehr betont ist als die erste und die erste mehr als die zweite. -- IvanP (Diskussion) 15:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
- Hallo IvanP, ich kann es nicht beurteilen, ob die Kancklaute dort nun hingehören oder nicht; dazu ist mein Wissen diesbezüglich zu beschränkt und ich vertraue da Dir oder anderen Experten voll und ganz, was die IPA anbetrifft. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass das alles von chekcpage (noch?) nicht unterstützt wird. Ich versuche mit diesem Hinweis hier also nur zu verhindern, dass es 1.) zu Inkonsistenzen (zwischen verschiedenen ähnlichen Einträgen) kommt und 2.) natürlich auch, dass das evtl. ständig hin- und hergeändert wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:26, 15. Apr. 2018 (MESZ)
Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey
[Bearbeiten]Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprache