dasselbe in Grün
Erscheinungsbild
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- das·sel·be in Grün
Aussprache:
- IPA: [dasˌzɛlbə ʔɪn ˈɡʁyːn]
- Hörbeispiele: dasselbe in Grün (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: ebenso gut wie dasselbe, (beinahe) ganz dasselbe, im Wesentlichen dasselbe, eigentlich nichts anderes
Herkunft:
- Die Herkunft der Wendung ist nicht geklärt.[1] Als Quelle wird zum einen auf eine bereits Ende des 18. Jahrhunderts belegte Anekdote verwiesen, in der eine Hausangestellte mit der Bitte „Dieselbe Couleur, aber in Grün“ als Pröbchen ein rosarotes Band dem Verkäufer hinreichte; zum anderen wird eine karikaturistische Zeichnung in den Fliegenden Blätter von 1903 angeführt (siehe Bild), in der ein wohlhabenderer Reisender am Schalter eine Fahrkarte für denselben Bestimmungsort verlangt wie der ärmliche Reisende vor ihm, mit der Formulierung „Dasſelbe in jrün!“ aber auf die Kennfarbe der teureren 2. Klasse hinweist.[1] Andererseits könnte es auch auf die Kartenfarbe „Grün“ im deutschen Blatt verweisen.[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] unterschiedslos
- [1] umgangssprachlich: gleich; gehüpft wie gesprungen/gehupft wie gesprungen
- [1] bundesdeutsch umgangssprachlich: Jacke wie Hose; landschaftlich: gehuppt wie gesprungen/gehopst wie gesprungen
- [1] schweizerisch: Hans was Heiri
Beispiele:
- [1] „Er sagt zu allem ja, will morgen bei der Visite das Problem besprechen, am nächsten Tag dasselbe in grün.“[3]
- [1] „Aber Kind, wenn deine Eltern von dazumal reden, regst du dich auf. Aber du kultivierst dasselbe in Grün.“[4]
- [1] „Da müssen wir sofort an das Logo vom Kaufhof denken - fast dasselbe in Grün.“[5]
- [1] „26 Minuten später dasselbe in Grün: Freistoß, Linksflanke Tarnat, Kopfball Helmer – 2:0.“[6]
- [1] „Am Tag darauf flog er weiter nach Philadelphia. Dort dasselbe in Grün: Flug nach Zürich gestrichen.“[7]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] umgangssprachlich: ebenso gut wie dasselbe, im Wesentlichen dasselbe, eigentlich nichts anderes
- [1] Wikipedia-Artikel „Dasselbe in Grün“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grün“
- [1] The Free Dictionary „Grün“
- [1] Duden online „Grün“
- [1] Redensarten-Index „dasselbe in Grün“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Stichwort »dasselbe in Grün«, Seite 294.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Grün: * [das ist] dasselbe in Grün«, Seite 763.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Stichwort »dasselbe in Grün«, Seite 294.
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „grün“
- ↑ Jutta Zenz: „Ich habe Angst, daß ich ersticke“. In: DER SPIEGEL. Nummer 13, 25. März 1985, ISSN 0038-7452, Seite 218 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 1. November 2018) .
- ↑ Irmtraud Morgner; Rudolf Bussmann (Herausgeber): Rumba auf einen Herbst. Roman. Luchterhand Literaturverlag, Hamburg/Zürich 1992, ISBN 3-630-86792-8, Seite 188 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Renate Wolff: Kunst kommt von Kaufen. In: DIE ZEIT. Nummer 46, 10. November 1995, ISSN 0044-2070, Seite 82 (mit fehlerhaftem Titel: DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 1. November 2018) .
- ↑ Der Maestro gerät über sein eigenes Werk ins Schwärmen. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 276, 28. November 1997, ISSN 0174-4917, Seite 64 .
- ↑ Nach 4 Tagen Irrflug direkt in den Diskusring. In: Sonntagsblick. 1. Juli 2007, Seite s25 .