Grün
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Grün (Deutsch)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten:
|
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Grün | die Grüns |
Genitiv | des Grüns | der Grüns |
Dativ | dem Grün | den Grüns |
Akkusativ | das Grün | die Grüns |
Worttrennung:
- Grün, Plural: Grüns
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Name des grünen Farbtons, eines bestimmten Abschnitts des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Malfarbe, Streichfarbe
- [2] kurz für Grünflächen, grünes Blattwerk und Ähnliches
- [3] kein Plural, meist ohne Artikel, Kartenspiel: eine Farbe im deutschen Kartenblatt mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol
- [4] Golfsport: Zielbereich einer Golfbahn mit kurz gemähtem Rasen
Abkürzungen:
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs grün durch Konversion
Synonyme:
- [1] Grünton
- [2] Grünfläche, Begrünung, Anlage
- [3] Laub, Gras, Schippen, französisches Blatt: Pik
- [4] Green
Gegenwörter:
- [1] Weiß; Blau, Braun, Gelb, Grau, Magenta, Orange, Rosa, Schwarz, Türkis, Violett, Zyan
- [3] Eicheln, Rot (Herz), Schellen
- [4] Rough
Oberbegriffe:
- [1] Farbton, Mischfarbe, Spektralfarbe, Farbe
- [2] Farbe, Spielfarbe
- [4] Golfbahn, Bahn
Unterbegriffe:
- [1] Blattgrün, Giftgrün, Jägergrün, Olivgrün, Tannengrün
- [2] Straßenbegleitgrün
- [4] Wintergrün
Beispiele:
- [1] Fenster- und Türrahmen sind in einem dezenten Grün gehalten.
- [1] Grün ist die Farbe der Hoffnung.
- [1] „Am Portal des gründerzeitlichen Eckhauses beißt sich ein blauer Schriftzug sehr schön mit dem giftigen Grün der Eingangstür.“[1]
- [1] „Sehr lange wurde die Farbe Grün in der Malerei vermieden, sie war verpönt.“[2]
- [2] Für das öffentliche Grün ist das Gartenbauamt zuständig.
- [2] „Lichtes Grün brach aus dem schwarzen Geäst, und die ersten Veilchen schienen mir den endgültigen Sieg des Guten über das Böse zu verkünden.“[3]
- [3] Grün ist Trumpf.
- [4] Er schlägt den Ball weit über das Grün.
Redewendungen:
- [1] dasselbe in Grün = zwei Dinge sind so gut wie dasselbe
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- begrünen, Grünanlage, Grünausschuss, Grünfläche, Grüngürtel, Grünkopp, Grünordnungsplan, Grünpflege, Grünplanung, Grünstich, Mutter Grün, Suppengrün
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Grün“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grün“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grün“
Quellen:
- ↑ Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993 , Seite 136. ISBN 3-423-30345-X.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 152.
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 149f.