Schippe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schippe (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Schippe die Schippen
Genitiv der Schippe der Schippen
Dativ der Schippe den Schippen
Akkusativ die Schippe die Schippen
[1] drei verschiedene Schippen oder eben auch Schaufeln genannt; links eine Kiesschippe, mittig eine Dreckschippe und rechts eine Schneeschippe

Worttrennung:

Schip·pe, Plural: Schip·pen

Aussprache:

IPA: [ˈʃɪpə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schippe (Info)
Reime: -ɪpə

Bedeutungen:

[1] Schaufel (Spaten), mit der man etwas aufnehmen, bewegen kann
[2] nur Plural: Farbe der Spielkarten im Deutschen Blatt
[3] vorgewölbte Unterlippe, die Missmut deutlich macht

Synonyme:

[1] landschaftlich: Schüppe

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schaufel, Spaten
[2] Spaten, Blatt, Gras, Grün, Laub, Pik
[3] Flunsch

Verkleinerungsformen:

[1] Schippchen, Schipplein

Unterbegriffe:

[1] Dreckschippe, Kiesschippe, Müllschippe, Schneeschippe
[2] Schippenass, Schippenbube, Schippendame, Schippenkönig

Beispiele:

[1] Um den Misthaufen auf die Mistkarre aufladen zu können, nimmt man besser eine Mistgabel und keine Schippe.
[2] Zu Schippen sagt man heute Pik.
[3] Zieh nicht so eine Schippe!
[3] „Da lässt er los, macht eine Schippe und tröstet sich mit einer Jumbo-Packung Weinbrandbohnen ohne Kruste.“[1]

Redewendungen:

[1] jemanden auf die Schippe nehmen, dem Tod von der Schippe springen, die Schippe in die Hand nehmen

Wortbildungen:

Schippenstiel

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Schippe
[2] Wikipedia-Artikel „Spielkarte#Deutsches_Blatt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schippe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchippe
[1, 2] The Free Dictionary „Schippe
[1–3] Duden online „Schippe
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schippe“ auf wissen.de
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schippe
[2] Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart, Band 9
[1–3] Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten, Boris Parashkevov

Quellen:

  1. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 148.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schiffe, Schuppe