Spiegeltherapie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Spiegeltherapie (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Spiegeltherapie die Spiegeltherapien
Genitiv der Spiegeltherapie der Spiegeltherapien
Dativ der Spiegeltherapie den Spiegeltherapien
Akkusativ die Spiegeltherapie die Spiegeltherapien

Worttrennung:

Spie·gel·the·ra·pie, Plural: Spie·gel·the·ra·pi·en

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːɡl̩teʁaˌpiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spiegeltherapie (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, Physiotherapie: Imaginationstherapie zur Behandlung von Phantomschmerzen in verlorenen oder von Schmerzen in verletzten Gliedmaßen mittels eines Spiegels, der dem Patienten den einwandfreien Gebrauch der fehlenden oder kranken Gliedmaße suggeriert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiegel und Therapie

Beispiele:

[1] „Huhu Friedhelm, hast du denn mal die Spiegeltherapie gemacht? Beide Beine vor den Spiegel tun usw. [...] so denkt dann das “kranke” Bein, es sei das gesunde und der Schmerz verschwindet. Hab heute erst erfahren, dass es auch in der Schmerzambulanz angewand wird, kam im Morgenmagazin (ARD/ZDF). Im Buch “Der Quantencode” steht's, meine ich, auch drin.“[1]
[1] „Bei der Spiegeltherapie lässt sich der Schmerzimpuls durch die optische Illusion deutlich verringern.“[2]
[1] „Die Spiegeltherapie ist eine 1996 von Vilayanur S. Ramachandran erfundene, zu den Imaginationstherapien zählende Behandlungsform gegen Phantomschmerzen nach einer Amputation, bei der mit Hilfe von Spiegeln eine gesunde Gliedmaße des Patienten gespiegelt wird und somit die amputierte Gliedmaße für ihn scheinbar wieder vorhanden ist.“[3]
[1] „Das Prinzip der Spiegeltherapie besteht darin, dass ein Spiegel so in der Körpermitte des Patienten platziert wird, dass das Spiegelbild der nicht betroffenen Extremität so erscheint, als wäre es die betroffene Extremität. Spiegeltherapie wurde zunächst zur Verbesserung von Phantomschmerz, später auch zur Verbesserung von Lähmungen nach Schlaganfall verwendet. Die Spiegeltherapie ist im therapeutischen Alltag unkompliziert einsetzbar. Zwischenzeitlich liegt ein neurophysiologisch fundiertes Erklärungsmodell für die Spiegeltherapie vor.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Spiegeltherapie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spiegeltherapie“ (ein Beleg in Spezialkorpora)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpiegeltherapie

Quellen:

  1. http://einfachemeditationen.wordpress.com/2013/10/02/wahrnehmungen-wie-unter-strom/ 02.10.2013; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spiegeltherapie“; die durchgehende Kleinschreibung im Beispiel wurde der Normorthografie angepasst.
  2. www.n24.de, gecrawlt am 13.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpiegeltherapie
  3. Wikipedia-Artikel „Spiegeltherapie
  4. Dennis A. Nowak: Handfunktionsstörungen in der Neurologie: Klinik und Rehabilitation, 2011, ISBN 3642172571, Seite 244, Kapitel 7.8 Spiegeltherapie