Wiktionary:Fragen zum Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkürzung: WT:FZW

……………▼ Ende der Seite ▼……………
Willkommen

Du hast Fragen zum Wiktionary? Dann bist du hier richtig! Beachte aber, dass viele Fragen bereits hier beantwortet werden.
Was nicht hierher gehört, sondern wofür es eigene Seiten gibt:

  • Wiktionary:Auskunft für linguistische Fragen
  • Wiktionary:Vandalismusmeldung zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
  • Wiktionary:Verschiebewünsche für Anfragen zum Verschieben von Artikeln
  • Wiktionary:Hilfe, um das Wiktionary zu lesen und zu bearbeiten

Abschnitte, in denen länger als drei Monate nichts geschrieben wurde oder die drei Tage lang mit dem Erledigt-Baustein markiert sind, werden hier automatisch archiviert. Setze, gemäß den Hinweisen auf der jeweiligen Archiv-Seite, einen Link auf den Abschnitt der archivierten Diskussion und weise hier darauf hin, wenn du eine Diskussion wieder aufnehmen willst. Schreibe NIEMALS im Archiv.


Hier stellst du deine Frage
Unterschreibe bitte mit
-- ~~~~
Hilfe
Diskussion
Auskunft und Archiv durchsuchen

5 Belege[Bearbeiten]

»Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.« - Wiktionary:Meinungsbild#Belegen_von_Bedeutungen

Wenn ich richtig lese, bedeutet dies, dass eine Bedeutung als belegt gilt, wenn es z.B. 5 Beispiele in Wikipedia gibt. Oder wie soll man es sonst interpretieren? Albertino van Rijn (Diskussion) 12:10, 21. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

In der Abstimmung, Punkt C wurde so entschieden. Da sich die Formulierungen – wie ich dort auch anmerkte – ändern können, würde ich die Beispielsätze mit dem Parameter oldid referenzieren. Peter, 18:31, 25. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

kein Zugriff bei Duden Online[Bearbeiten]

Ich wollte heute die Duden-Referenz bei Konautor mir anschauen, erhalte stattdessen aber die Meldung: Sie haben keine Zugriffsberechtigung für diese Seite. Kann jemand anderes darauf zugreifen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:17, 25. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Hier dasselbe. Sehr komisch. Bei einer Suche sieht es so aus als hätten sie das Wort nicht, aber wenn ich über unsere Vorlage ein Fantasielemma ansteuere, bekomme ich die übliche Seite „Fehler 404 – Seite nicht gefunden”, nicht so wie bei „Konautor”. Vollis (Diskussion) 18:27, 25. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
(BK) Hallo Yoursmile und nach BK auch Vollis, aus meiner Erfahrung mit meinem Bot, der ja regelmäßig Links zu duden.de überprüft, weiß ich, dass das kein echtes „Zugriffsberechtigungs-Problem“ ist. So wie ich das einschätze, war die Seite mal vorhanden (siehe auch Web Archive) und ist derzeit wegen einer Überarbeitung seitens der Duden-Redaktion gesperrt. Der Eintrag könnte demnächst aber auch unter einem anderen Link neu veröffentlicht werden. Die eigentlich Suche bei duden.de findet derzeit kaber einen Eintrag mehr (bzw. noch keinen) zu „Konautor“, siehe hier. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:28, 25. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Mitarbeit nur »Stammnutzern« gestattet?[Bearbeiten]

Ich bin neu hier, bitte um Erklärung:

Was soll das und das? Ist das ein übliches Vorgehen auf Wiktionary?

Oder sollen hier tatsächlich nur »die hiesigen Stammnutzer« mitarbeiten? -- Babel fish (Diskussion) 00:41, 2. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Hm..., mir kommt die Fragestellung jetzt aber schon ein bisschen polemisch vor. Wenn ich als Sichter deine Bearbeitungen korrigiere und es entsprechend begründe (checkpage, Bot-Läufe), wo ist da dann das Problem für dich? Oder anders gefragt: Du hast doch hoffentlich kein Problem damit, wenn ein Neuling (der du ja hier ohne Zweifel bist) von einem erfahrenen Benutzer mit Rat und Tat unterstützt wird? Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:52, 2. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Aha. Drei Beiträge, alle drei (1., 2., 3.) hast du sofort revertiert (nicht »korrigiert«), zwei von den drei völlig kommentarlos, und dazu passend der Beitrag mit »wir Stammnutzer«.
»Mit Rat und Tat unterstützt«? Ah ja. Vielen Dank. Leider verstehe ich auch weder die Begründungen »checkpage« uns »Bot-Läufe«.
Zuerst waren es zu wenig Quellenangaben, dann zu viele, erst soll etwas nicht belegt gewesen sein, dann vielleicht doch ...
Mein Eindruck ist mittlerweile eher, dass hier Abweichungen vom bundesdeutschen Standard (österreichisches und Schweizer Hochtdeutsch) nicht geduldet werden. --Babel fish (Diskussion) 02:07, 2. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Das stimmt doch so überhaupt nicht. Es gibt genügend Einträge bei uns, in denen auch österreichische und/oder Schweizer Aussprachen angegeben werden, sofern sie vom bundesdeutschen Standard abweichen. Wenn es aber keine Unterschiede gibt, ist es wenig hilfreich, zusätzliche Texte wie „bundesdeutsches Hochdeutsch“ oder „österreichisches Hochdeutsch“ reinzuschreiben. Im Übrigen gilt, dass nur im Zweifel solche unterschiedlichen Ausspracheangaben belegt werden müssen. Beim Begriff „Chemie“ gibt es allerdings keine Zweifel über die insg. vier unterschiedlichen Aussprachen im deutschen Sprachraum...
Im Übrigen hatten wir diesbezüglich schon öfters Diskussionen, wie man das mit den unterschiedlichen Lautschriften generell anders machen könnte. Aber bisher hat es bei den Stamm-Benutzern nie ein größeres Bedürfnis gegeben, an der bisherigen Praxis etwas zu ändern. Du kannst ja mal im Archiv von unserer „Teestube“ suchen.
Ansonsten ist es aber, gerade als Neuling, immer ratsam, sich vorher möglichst erstmal zu erkundigen, was denn so Usus in einem Projekt ist und mit dem „Draufloseditieren“ vielleicht besser etwas zurückhaltender zu sein. Ok, kann man zwar nach dem Motto „sei mutig“ trotzdem machen; doch dann muss man eben auch damit rechnen, dass solche Adhoc-Änderungen, insb. am strukturellen Aufbau eines Eintrages, u. U. (dann halt ebenfalls „mutig“ ;o) korrigiert oder sogar rückgängig gemacht werden.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 02:27, 2. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Verschiebe- bzw. Austauschwunsch[Bearbeiten]

Ich möchte einen Admin bitten, die Einträge Raufhändel (Haupteintrag) und Raufhandel (Nebenform) aufgrund der Beleglage zu tauschen. Bei Bedarf würde ich dann auch noch nacharbeiten. Es geht mir nur um den Erhalt der Versionsgeschichte. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:23, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Hallo Seidenkäfer, was soll man da denn verschieben? Man kann doch beide Lemmas einfach entsprechend überarbeiten. Adminmäßig muss da m. E. nichts gemacht werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:29, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ach ja. Letztens hab ich irgendwas gemacht, ich weiß nicht mehr mehr wo, wobei ich mir im Nachhinein gedacht habe, jetzt hab ich die Versionsgeschichte zerstört, aber das war dann wohl was mit Löschen. Ok, ich mach das selber. Danke --Seidenkäfer (Diskussion) 20:39, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube, es geht ganz einfach mit Verschieben, so wie Du möchtest. Ich probiere es mal. Gruß euch beiden, Peter, 20:41, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Na, halt! Wenn ich den aktuellen Inhalt kopiere, geht doch die Versionsgeschichte verloren, oder? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:42, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich warte auf Peter :) --Seidenkäfer (Diskussion) 20:43, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
 Erledigt @Seidenkäfer: Bitte kontrolliere auf Kollateralschäden! Gruß, Peter, 20:47, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Solltest Du das jetzige Benutzer:Seidenkäfer/Raufhandel nicht mehr benötigen, kann ich es gerne wieder löschen. Gruß, Peter, 20:49, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank Peter, die Diskussionsseite steht jetzt aber bei Raufhandel und gehört zu Raufhändel, und: Benutzer:Seidenkäfer/Raufhandel kann gelöscht werden. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:56, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Gern geschehen. Die Diskussionsseite hatte ich inzwischen wieder zurückverschoben. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 20:57, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Hallo Peter, ich sehe grade, dass bei Raufhändel nur noch die deklinierte Form steht, wobei mein Hauptanliegen ja war, diesen Eintrag zu erhalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:00, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich hatte Dich in der Diskussion:Raufhändel so verstanden, dass es das eigenständige Wort gar nicht gäbe. Wir können den alten Eintrag gerne wieder als Abschnitt einfügen. Sein wesentlicher Inhalt steht aber jetzt im Eintrag Raufhandel und ist in der Versionsgeschichte nachvollziehbar. Peter, 21:06, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
[nach BK] Ja, das glaube ich, aber dafür ist wohl ein Löschantrag nötig, und ich habe schon paar Zitatbelege für das Wort in nicht so besonders seriösen Quellen gefunden. Also, mein Verschiebewunsch war sozusagen die Zwischenlösung. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:13, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich dachte auch zuerst an einen LA, da aber der Singular mit ä nicht wirklich belegt ist und die Zitate den Plural verwenden, dachte ich dann, wir könnten darauf verzichten. Gruß, Peter, 21:23, 4. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Reihenfolge sinnvoll?[Bearbeiten]

Hallo,

momentan ist die Reihenfolge der Textbausteine Folgende: alternative Schreibweise, nicht mehr gültige Schreibweise, Nebenform. (siehe z.B. fünffarbig) Ist das sinnvoll? Ich würde gerne die beiden erlaubten Schreibweisen nacheinander sehen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:40, 18. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Nun ja, jetzt sind halt die mit der gleichen Aussprache zuerst. Gruß, Peter, 16:42, 18. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
kann man beides kombinieren:
nicht mehr gültige Schreibweise, alternative Schreibweise, Nebenform
bitte sehr(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 2003:de:3724:f14:2df3:5ef5:1de4:c7a7DiskussionBeiträge ° --16:30, 28. Apr. 2023‎ --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:14, 28. Apr. 2023 (MESZ))Beantworten[Beantworten]
Dagegen spricht m. E., dass dann die nicht mehr gültige Schreibweise als erste steht. Wenn man diese Reihenfolge stürzt (Nebenform, alternative Schreibweise, nicht mehr gültige Schreibweise) steht wiederum jene Schreibweise, die sich in der Aussprache unterscheidet, als erste. Peter, 12:03, 29. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Umgang mit veralteten Konjugationen[Bearbeiten]

Wie können wir mit veralteten, nicht mehr gebräuchlichen konjugierten Formen umgehen? Laut DWDS wurde hinken bis ins 17. Jh. stark flektiert. Sollte/könnte/dürfte man einen deutschen Eintrag hank anlegen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:43, 4. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Oder so wie bei bellen vorgehen? --Yoursmile (Diskussion) 06:45, 4. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Du hast hier eine sehr interessante grundlegende Frage zur Diskussion gestellt, welche historischen Wortformen Eingang ins deutschsprachige Wiktionary finden sollen. Zum einen ist festzuhalten, dass wir ausgestorbene Sprachen wie Latein oder Altgriechisch sehr wohl darstellen. Zum anderen führen wir ein Kapitel {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}. Die Schlussfolgerung wäre daraus, jeden historischen Eintrag anlegen zu dürfen, solange dieser belegt werden kann. Jeder Autor sollte sich jedoch die Frage stellen, ob es genügend interessierte Leser gibt, die derartige Einträge zu schätzen wissen. Meine persönliche Präferenz im gegenständlichen Fall wäre zum heutigen Zeitpunkt der bloße Hinweis auf die starken Verbformen wie sie auch in der von dir zitierten Literatur erfolgt sind. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:11, 4. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]