Wiktionary:Fragen zum Wiktionary
Abkürzung: WT:FZW
Willkommen
Du hast Fragen zum Wiktionary? Dann bist du hier richtig! Beachte aber, dass viele Fragen bereits hier beantwortet werden.
Abschnitte, in denen länger als drei Monate nichts geschrieben wurde oder die drei Tage lang mit dem Erledigt-Baustein markiert sind, werden hier automatisch archiviert. Setze, gemäß den Hinweisen auf der jeweiligen Archiv-Seite, einen Link auf den Abschnitt der archivierten Diskussion und weise hier darauf hin, wenn du eine Diskussion wieder aufnehmen willst. Schreibe NIEMALS im Archiv. |
![]() |
sinnvoll auf lateinische Einträge verlinken[Bearbeiten]
Hallo zusammen,
ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch. Bei Falte wurde eine lateinische Übersetzung ergänzt. Weil die Überschrift im Eintrag ruga jedoch rūga lautet, springt man nicht direkt zum lateinischen Eintrag. Wie muss aber die Übersetzung bei Falte angegeben werden, damit man direkt dorthin kommt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:44, 20. Jan. 2023 (MEZ)
- So: {{Ü|la|ruga|rūga}}. Wenn du den Übersetzungseditor benutzt, trägst du als Übersetzung „rūga“ und als Seitennamen „ruga“ ein. -- Formatierer (Diskussion) 07:08, 20. Jan. 2023 (MEZ)
- Ups, das funktioniert nicht mehr. Früher ging das mal. -- Formatierer (Diskussion) 07:17, 20. Jan. 2023 (MEZ)
- Genau das hatte ich auch heute Morgen probiert. :-) Bekommen wir das wieder hin? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:40, 20. Jan. 2023 (MEZ)
- Meines Wissens gibt es hier zwei Möglichkeiten:
- Änderung der Überschriftszeile im Eintrag ruga:
=={{Anker|ruga_(Latein)}} rūga ({{Sprache|Latein}}) ==
- Explizite Angabe des Sprungziels in der Übersetzung
{{Ü|la|ruga#rūga (Latein)|rūga}} → rūga → la
.
- Ich hoffe, dir hilft diese Antwort weiter. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:48, 22. Jan. 2023 (MEZ)
- Genau das hatte ich auch heute Morgen probiert. :-) Bekommen wir das wieder hin? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:40, 20. Jan. 2023 (MEZ)
- @Formatierer: Ich habe mit der Vorlage {{Ü}} in der Version vom 25. Juli 2020, 16:32 den Eintrag „rue“ mit der Funktion Vorschau der Seite mit dieser Vorlage anzeigen auf die Erzeugung des Links zur Übersetzung von
{{Ü|la|ruga|rūga}}
getestet. Dabei hat sich gezeigt, dass nichts anderes alshttps://de.wiktionary.org/wiki/ruga#ruga_(Latein)
erzeugt wird. Oder meinst du eine noch frühere Version? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:08, 23. Jan. 2023 (MEZ)
- @Formatierer: Ich habe mit der Vorlage {{Ü}} in der Version vom 25. Juli 2020, 16:32 den Eintrag „rue“ mit der Funktion Vorschau der Seite mit dieser Vorlage anzeigen auf die Erzeugung des Links zur Übersetzung von
- Das war nur meine Meinung. Ich habe die Funktionsweise aber nicht näher untersucht. -- Formatierer (Diskussion) 12:37, 24. Jan. 2023 (MEZ)
- @Formatierer, @Yoursmile: Da bin ich aber beruhigt! Denn bei meinen Umbauten der Vorlage {{Ü}} sollten keine Funktionsverluste entstanden sein. Ich kann mir jedoch auch keinen friktionsfreien Automatismus vorstellen, der zudem viele Sonderzustände berücksichtigen müsste. Da ihr keine Präferenz für eine der obigen Lösungsvarianten getroffen habt, habe ich die (oben korrigierte) Variante 1 im Eintrag ruga zum Einsatz gebracht. Diese Variante hat den Vorteil, dass bei Übersetzungen in anderen Einträgen keine weiteren Überlegungen hinsichtlich des Sprungziels zu machen sind. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:11, 24. Jan. 2023 (MEZ)
- Ich verstand und verstehe nicht, warum die Länge bei lateinischen Wörtern in der Überschrift angegeben werden muss. Sie werden zwar in Wörterbüchern so geführt, im Duden und im ÖWB finden sich aber auch Längenangaben unter den Stichwörtern, die sich im Wiktionary nicht widerspiegeln. Gruß, Peter, 17:45, 24. Jan. 2023 (MEZ)
- Zumindest das Übersetzungsbeispiel unten auf der Seite Wiktionary:Latein
{{Ü|la|nonus|nōnus}}
lässt vermuten, dass es früher mal funktioniert haben könnte. -- Formatierer (Diskussion) 18:57, 24. Jan. 2023 (MEZ)
- Zumindest das Übersetzungsbeispiel unten auf der Seite Wiktionary:Latein
- Ich verstand und verstehe nicht, warum die Länge bei lateinischen Wörtern in der Überschrift angegeben werden muss. Sie werden zwar in Wörterbüchern so geführt, im Duden und im ÖWB finden sich aber auch Längenangaben unter den Stichwörtern, die sich im Wiktionary nicht widerspiegeln. Gruß, Peter, 17:45, 24. Jan. 2023 (MEZ)
- @Formatierer, @Yoursmile: Da bin ich aber beruhigt! Denn bei meinen Umbauten der Vorlage {{Ü}} sollten keine Funktionsverluste entstanden sein. Ich kann mir jedoch auch keinen friktionsfreien Automatismus vorstellen, der zudem viele Sonderzustände berücksichtigen müsste. Da ihr keine Präferenz für eine der obigen Lösungsvarianten getroffen habt, habe ich die (oben korrigierte) Variante 1 im Eintrag ruga zum Einsatz gebracht. Diese Variante hat den Vorteil, dass bei Übersetzungen in anderen Einträgen keine weiteren Überlegungen hinsichtlich des Sprungziels zu machen sind. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:11, 24. Jan. 2023 (MEZ)
- Früher (vor dem 14. März 2014) hat die Vorlage Ü nur zu einer Seite verlinkt und nicht zu einem Ziel innerhalb der Seite. Daher kommt meine Erinnerung an die frühere Funktion. Um auf Peters Argument einzugehen: die Notation mit Macron hat man früher wohl benutzt, um die unterschiedlichen lateinischen Wörter auf der Seite zu trennen. Dies wird aber nicht konsequent in allen Einträgen so gehandhabt. Wir sollten uns überlegen, ob wir das nicht wie bei anderen Sprachen vereinheitlichen wollen, nur eine Sprachüberschrift Latein im Eintrag und stattdessen die Unterscheidung in die Wortartzeile verlagern. Wir haben soetwas im Deutschen bereits in Einträgen wie Bremse, damit im Inhaltsverzeichnis bereits eine Auswahl bzw. Unterscheidung (Insekt oder Vorrichtung) möglich ist. Wir könnten das über eine Vorlage beispielsweise "Ziel" erleichtern, die ein alternatives Linkziel erzeugt und dies gleichzeitig anzeigt. Im Eintrag Bremse bspw. {Ziel|Insekt|Deutsch}, dann kann von anderen Seiten nach "Bremse#Insekt (Deutsch)" verlinkt werden. Für die Seite reges erstellt man === {Ziel|regēs|Latein} und === {Ziel|rēgēs|Latein}, ob am Anfang der Überschrift oder am Ende wäre wie ebenso der Name der Vorlage zu diskutieren. Die Verlinkung der flektierten Formen aus rex heraus funktioniert dann weiterhin. Bei der Vorlage Ü kann man eine Ausnahme einbauen, die bei der Sprache Latein das Wort mit Macron im Linkziel verwendet. Zur Anpassung bestehender Einträge schreibt man die Tätigkeit europaweit aus, oder lässt das einen Bot erledigen, der sich freiwillig meldet. -- Formatierer (Diskussion) 15:28, 28. Jan. 2023 (MEZ)
- Bei reges ist aktuell im Unterschied zu flektierten Formen anderer Sprachen und zum lateinischen Nominativ rex keine Ausspracheangabe vorgesehen, diese somit in die Ebene-2-Überschrift verlagert. Ebenso wird im Haupteintrag laudare verfahren. Ist der verschiedene Vorgangsweise in der unterschiedlichen Wortart begründet? Peter, 19:40, 28. Jan. 2023 (MEZ)
- @Peter: Laut {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch}}, Jahr 2008, Seite VIII, werden lange Vokale im lexikalischen Teils des Wörterbuches mit Makron gekennzeichnet. Weiters heißt es dort: „Die Quantität eines Vokals kann für gleich geschriebene Wörter bedeutungsunterscheidend sein.“ Vermutlich deswegen empfiehlt Wiktionary:Latein#Hilfe zum Anlegen neuer Einträge die Ebene-2-Überschrift ggf. mit Makron anzulegen (z. B. reges).
Ein Blick in andere Wiktionarys zeigt jedoch, dass die Ebene-2-Übrschrift nur die jeweilige Sprache enthält, dem das Lemma angehört. Hinweise auf die Schreibweise mit Makron sind in keinen Überschriften enthalten und können daher nicht durch Deeplink direkt angesteuert werden. Bevor wir weitere Umbaumaßnahmen in Angriff nehmen, lade ich insbesondere Trevas, Frank C. Müller und Seidenkäfer ein, ihre Meinung zu diesr Problematik zu äußern. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:20, 29. Jan. 2023 (MEZ)
- @Peter: Laut {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch}}, Jahr 2008, Seite VIII, werden lange Vokale im lexikalischen Teils des Wörterbuches mit Makron gekennzeichnet. Weiters heißt es dort: „Die Quantität eines Vokals kann für gleich geschriebene Wörter bedeutungsunterscheidend sein.“ Vermutlich deswegen empfiehlt Wiktionary:Latein#Hilfe zum Anlegen neuer Einträge die Ebene-2-Überschrift ggf. mit Makron anzulegen (z. B. reges).
- Bei reges ist aktuell im Unterschied zu flektierten Formen anderer Sprachen und zum lateinischen Nominativ rex keine Ausspracheangabe vorgesehen, diese somit in die Ebene-2-Überschrift verlagert. Ebenso wird im Haupteintrag laudare verfahren. Ist der verschiedene Vorgangsweise in der unterschiedlichen Wortart begründet? Peter, 19:40, 28. Jan. 2023 (MEZ)
- Hallo Alexander, danke für die Einladung! Habe die obige Erörterung gelesen, aber möglicherweise einiges nicht verstanden. Deshalb lest meinen Vorschlag bitte mit Vorsicht!
- Ich bin im Zweifel eher für das einfache. Wenn Techniken genau sind und alle denkbaren Möglichkeiten berücksichtigen, besteht stets die Gefahr, dass sie zu komplex werden. Unser kleines Mitmach-Wiki hier ist durch sein Thema eh schon recht trocken und anspruchsvoll (Wer liest schon Wörterbücher!), und schon die starke Strukturierung der Einträge schreckt viele vom Mitmachen ab. Jede Regel, die wir uns geben, erleichtert vielleicht einerseits für Spezialisten manche Entscheidung, andererseits erhöht sie aber auch die Schwelle zum Mitmachen bei Laien (Nicht-Spezialisten, Anfänger). Besonders gefährlich sind in dieser Hinsicht Vorlagen. Schon einfache Syntax-Elemente unserer Markup-Language sind für Menschen, die sonst bestenfalls mit WYSIWYG-Textverarbeitungen arbeiten, ohne Erläuterungen kaum zu verstehen; Vorlagen, zumal komplexe, sind zumeist das glatte Gegenteil von selbsterklärend und nur mit guten Anleitungen (und viel gutem Willen) zu verstehen.
- Ich geh jetzt mal zur Ich-Aussage über: Schon das oben geschilderte Problem verstehe ich nur mit Mühe, und die Lösungsvorschläge übersteigen meinen Willen zur Komplexität deutlich! Deshalb mein Appell: Lieber eine etwas ungenaue Lösung, die aber handhabbar ist! Wie wäre es denn, wenn das Sprungziel so wie früher nur einfach eine Seite wäre und wir die Details dem (hoffentlich geneigten Leser) überlassen?! Eine sicher gut gemeinte aber zwangsläufig komplexe Vorlage mit Sprungakrobatik hülfe vielleicht dem ein oder anderen Leser, schreckte aber wahrscheinlich weitere zehn Prozent unserer eh schon sehr übersichtlichen Mitmacherschar ab!
- Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:37, 30. Jan. 2023 (MEZ)
- Hallo Alexander, seit einiger Zeit überlege ich, wie man am besten mit diesem Problem umgehen könnte. Schon vor längerem habe ich damit aufgehört, in der Ebene 2 das Makron zu verwenden, und würde die bisherige Verwendung abschaffen wollen. Persönlich würde ich dafür die Einfühung eines neuen Textbausteines in Analogie zu Vokalisierung in arabischen und hebräischen Einträgen befürworten. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 17:22, 31. Jan. 2023 (MEZ)
- Hallo Trevas, ich habe im Lemma reges einen Lösungsvorschlag zur Darstellung von lateinischen Einträgen mit Makron erstellt. Was hältst du davon? Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 01:17, 2. Feb. 2023 (MEZ)
- Wie bei dopodomani angesprochen halte ich die Angabe von in literarischen oder journalistischen Texten normalerweise nicht gesetzten Aussprachehinweisen in der Worttrennung, die sich ja lediglich auf schriftliche und nicht auf mündliche Verwendungen bezieht, für entbehrlich. Gruß, Peter, 08:22, 2. Feb. 2023 (MEZ)
- Hallo @Alexander Gamauf, es ist eine einfache Lösung, jedoch betrifft es im Prinzip alle lateinischen Lemmata. Daher bevorzuge ich weiterhin einen neuen Baustein. Gruß, Trevas (Diskussion) 14:39, 6. Feb. 2023 (MEZ)
- @Peter: Hier geht es darum, Aussagen über die Aussprache des Lateinischen zu treffen. Bei unseren mündlichen Prüfungen im humanistischen Gymnasium mussten wir nicht nur die Texte übersetzen, sondern auch laut vorlesen. Da war es von Vorteil, sich im Stowasser die Längung der Vokale einzuprägen. @Trevas: Mein letzter Vorschlag ist nur einer von vielen Möglichkeiten. Er sollte nur aufgezeigt werden, um die Realisierungsvarianten diskutieren zu können. Um deiner angedachten Lösung einen Namen geben zu können, bin ich bei meinen Recherchen auf den Begriff Vokalquantität gestoßen. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:51, 6. Feb. 2023 (MEZ)
- Hallo Trevas, ich habe im Lemma reges einen Lösungsvorschlag zur Darstellung von lateinischen Einträgen mit Makron erstellt. Was hältst du davon? Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 01:17, 2. Feb. 2023 (MEZ)
- Hallo Trevas, willst du deinen Vorschlag hier oder in der Tesestube präsentieren?! Ich denke, du bist der Geeignetste, um diese Sache weiter voranzubringen. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:45, 15. Feb. 2023 (MEZ)
Anzeige/Liste von deutschen Einträgen, in denen Übersetzung in eine bestimmte Sprache fehlt[Bearbeiten]
Wie kriege ich das hin? --Seidenkäfer (Diskussion) 23:20, 9. Feb. 2023 (MEZ)
- Hallo Seidenkäfer, ich weiß jetzt nicht, ob „Catscan“ das hinbekommt, aber mit dem "List comparer" vom AWB ließe sich da wahrscheinlich was machen. Ich schau mir das morgen oder am WE mal an. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:33, 9. Feb. 2023 (MEZ)
- Also die Idee ist, so eine Auflistung in die entsprechenden Sprachportale zu packen und willige Übersetzer darauf hinweisen zu können. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:46, 9. Feb. 2023 (MEZ)
- Eine (nicht sehr praktische) Methode ist die Mediawiki-Suche nach Einträgen, die in der Kategorie "Grundformeintrag (Deutsch)" und gleichzeitig nicht in der Kategorie z. B. "Übersetzungen (Französisch)" aufgelistet sind. Gib Folgendes in das Suchfeld:
incategory:"Grundformeintrag (Deutsch)" -incategory:"Übersetzungen (Französisch)
. Im Moment sind das 90.930 Einträge. --Amsavatar (Diskussion) 23:50, 9. Feb. 2023 (MEZ)- Indirekt kann man auch das Helferlein CatWalk dazu verwenden. Es ist zwar eigentlich dazu gedacht die vorhandenen Übersetzungen einer oder mehrerer Sprachen einzublenden, aber die Einträge, bei denen nichts eingeblendet wird, sind dann halt die, bei denen eine entsprechende Übersetzung noch fehlt. Nach dem Aktivieren des Helferleins bastelt man einen Link wie in diesem Beispiel mit dem Sprachkürzel fi für Finnisch: Finnische Übersetzungen. Nach dem Klick auf diesen Link sind die "leeren" Einträge die, die keine finnische Übersetzung beinhalten. Weiterhin kann man auch in der Kategorie vor- und zurückblättern. Man kann auch eine andere Kategorie wie deutsche Substantive, Adjektive oder Verben vorgeben. Beispiel: Tschechische Übersetzungen von Verben -- Formatierer (Diskussion) 13:50, 10. Feb. 2023 (MEZ)
- Vielen Dank für den Hinweis auf CatWalk. Das ist ja schon mal etwas. Leider ist das ziemlich weit entfernt von meiner „Wunschvorstellung“: eine Liste aller deutschen Grundformeinträge (oder Verben …) ohne englische/finnische/… Übersetzung, wobei darunter auch Einträge fallen, die im Ü-Abschnitt nur z. B. „*{{en}}: {{Ü|en|}}“ enthalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2023 (MEZ)
- vlt könnte man generell die leeren „*{{en}}: {{Ü|en|}}“ u.a. Sprachen entf. und so wäre die Idee von Benutzer:Formatierer doch eine gute Möglichkeit, gleichzeitig wäre es sogar besser danach alle Übersetzungen mit dem Helferlein einsetzen zu lassen, so lassen sich die Übersetzungen leichter zurückverfolgen, auch merkt man vlt. auch Denkfehler des Beitragenden, da diese in letzte Veränderung auftauchen. Des weiteren scheinen die Sprachportale kaum Beachtung zu bekommen, bräuchten eine Überarbeitung. (Nur haben so manch Wünsche ihren Preis, da hier vieles mit Bausteinen erzeugt wird, verbraucht es Rechenkapazitäten, das ist wiederum Strom, den die freien Projekt-Treiber auch wieder bezahlen müssen) - Nur eine Meinung, --Grüße --Zase Wieder (Diskussion) 12:39, 11. Feb. 2023 (MEZ)
- Vielen Dank für den Hinweis auf CatWalk. Das ist ja schon mal etwas. Leider ist das ziemlich weit entfernt von meiner „Wunschvorstellung“: eine Liste aller deutschen Grundformeinträge (oder Verben …) ohne englische/finnische/… Übersetzung, wobei darunter auch Einträge fallen, die im Ü-Abschnitt nur z. B. „*{{en}}: {{Ü|en|}}“ enthalten. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2023 (MEZ)
- Indirekt kann man auch das Helferlein CatWalk dazu verwenden. Es ist zwar eigentlich dazu gedacht die vorhandenen Übersetzungen einer oder mehrerer Sprachen einzublenden, aber die Einträge, bei denen nichts eingeblendet wird, sind dann halt die, bei denen eine entsprechende Übersetzung noch fehlt. Nach dem Aktivieren des Helferleins bastelt man einen Link wie in diesem Beispiel mit dem Sprachkürzel fi für Finnisch: Finnische Übersetzungen. Nach dem Klick auf diesen Link sind die "leeren" Einträge die, die keine finnische Übersetzung beinhalten. Weiterhin kann man auch in der Kategorie vor- und zurückblättern. Man kann auch eine andere Kategorie wie deutsche Substantive, Adjektive oder Verben vorgeben. Beispiel: Tschechische Übersetzungen von Verben -- Formatierer (Diskussion) 13:50, 10. Feb. 2023 (MEZ)
Hallo Seidenkäfer, wie ich sehe, kommt das mit dem AWB wohl eher nicht in Frage, denn das müsste ich ja immer von Hand machen und Du willst offensichtlich eine Seite einrichten, auf der die entsprechenden Einträge stehe.
Als schnelle Möglichkeit könnte man sog. „DynamicPageList“ verwenden. Diese haben aber den Nachteil, dass sie immer nur max. 200 Einträge anzeigen, was aber wohl aus Performance-Gründen notwendig ist. Ich habe mal unter „Benutzer:Udo T./Liste12“ ein Beispiel für Finnisch angelegt. Würde Dir das evtl. schon ausreichen? Mein Bot könnte solche Seiten mit DynamicPageList dann auch regelmäßig "purgen", sodass diese Seiten dann immer einigermaßen aktuell wären.
Ansonsten könnte mein Bot evtl. über direkte SQL-Abfragen in der Datenbank alle entsprechenden Einträge ermitteln und diese auf einer Seite abspeichern. Aber da können natürlich riesige Mengen an Einträgen zusammenkommen und es stellt sich dann auch die Frage für wieviele Sprachen das gemacht werden soll und wie häufig diese Seiten aktualisiert werden sollen...
Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:07, 11. Feb. 2023 (MEZ)
- Vielen Dank Udo, ich muss da noch ein bisschen drüber nachdenken. Ich nehme an, das ist dann so wie bei Wiktionary:Deutsch/Fehlende Lautschrift? Das gefällt mir schon mal sehr. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:22, 11. Feb. 2023 (MEZ)
- Es stellt sich ja auch die Frage, wie diejenigen, die Übersetzungen hinzufügen, arbeiten. Ist das ein systematisches Vorgehen, dass Einträge alphabetisch abgearbeitet werden oder zufällig oder eher nach persönlichen Vorlieben für bestimmte Themenbereiche? In letzterem Fall könnte man auch durch entsprechend gestaltete Vorlagen Unterstützung anbieten, indem man die oben von Amsavatar vorgeschlagene Abfrage näher einschränkt. Wenn sich jemand für Ornithologie interessiert:
insource:/Ornithologie/ incategory:"Substantiv (Deutsch)" -incategory:"Übersetzungen (Französisch)"
Dabei wird angenommen, dass der Begriff Ornitologie irgendwo auf der Seite vorkommt, was natürlich nicht immer der Fall ist, aber eine grobe Orientierung erlaubt. Man kann statt Ornitologie auch Vogel verwenden, da dieser vielleicht als Oberbegriff verwendet wird. -- Formatierer (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2023 (MEZ)
- Es stellt sich ja auch die Frage, wie diejenigen, die Übersetzungen hinzufügen, arbeiten. Ist das ein systematisches Vorgehen, dass Einträge alphabetisch abgearbeitet werden oder zufällig oder eher nach persönlichen Vorlieben für bestimmte Themenbereiche? In letzterem Fall könnte man auch durch entsprechend gestaltete Vorlagen Unterstützung anbieten, indem man die oben von Amsavatar vorgeschlagene Abfrage näher einschränkt. Wenn sich jemand für Ornithologie interessiert:
- Danke Formatierer und Udo T. und Zase Wieder, es scheint mir hier für mein Anliegen der springende Punkt zu sein: Was hilft willigen Übersetzern. Und andererseits, was ist nicht zu aufwendig oder zu ressourcenverschwendend. Ich würde gerne in der Teestube mit einem Beitrag die fleißigsten Übersetzer direkt ansprechen und Vorschläge machen, was (relativ einfach) als Hilfsmittel für fehlende Übersetzungen bereitgestellt werden könnte und abfragen, was davon sinnvoll bzw. für sie persönlich erwünscht wäre. Habt ihr da Vorschläge, was ich anbieten und was ich fragen kann? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2023 (MEZ)
- huhu, vlt kann man die Kategorie zur Überprüfung von Übersetzungen doppelt verwenden (Kategorie:Wiktionary:Übersetzung prüfen (en)), also statt nur überprüfen, generell ein Übersetzung in/zur Frage stellen. Grüße --Zase Wieder (Diskussion) 20:07, 20. Feb. 2023 (MEZ)
- Mit Petscan kann man z.B. abfragen, was im de-wikt alles mindestens eine tschechische Übersetzung hat, aber keine portugiesische:
- https://petscan.wmflabs.org/?sitelinks_no=&categories=%C3%9Cbersetzungen+%28Tschechisch%29&since_rev0=&langs_labels_no=&wpiu=any&before=&templates_any=&sitelinks_any=&langs_labels_any=&labels_any=&ores_prediction=any&language=de&sparql=&cb_labels_any_l=1&cb_labels_no_l=1&sortby=none&smaller=&langs_labels_yes=&wikidata_item=no&negcats=%C3%9Cbersetzungen+%28Portugiesisch%29&edits%5Bflagged%5D=both&ores_prob_from=&manual_list_wiki=&ores_type=any&sitelinks_yes=&edits%5Bbots%5D=both&subpage_filter=either&output_limit=&outlinks_yes=&project=wiktionary®exp_filter=&ns%5B0%5D=1&source_combination=&links_to_no=&search_max_results=500&depth=0&minlinks=&output_compatability=catscan&search_query=&interface_language=en&cb_labels_yes_l=1
- Davon ausgehend kann man z.B. im Menü "Output" noch festlegen, ob und wie die Ergebnisse sortiert werden sollen.
- Das mit den zu prüfenden englischen Übersetzungen geht so:
- https://petscan.wmflabs.org/?ores_prediction=any&wikidata_source_sites=&max_age=&edits%5Banons%5D=both&cb_labels_yes_l=1&pagepile=&search_query=&labels_no=&max_sitelink_count=&labels_any=&manual_list=&combination=subset&project=wiktionary&smaller=&min_redlink_count=1&wpiu=any&show_disambiguation_pages=both&categories=Wiktionary%3A%C3%9Cbersetzung+pr%C3%BCfen+%28en%29&links_to_all=&templates_yes=&langs_labels_no=&wikidata_prop_item_use=&minlinks=&search_max_results=500&sitelinks_any=&cb_labels_no_l=1&min_sitelink_count=&manual_list_wiki=&wikidata_label_language=&since_rev0=&cb_labels_any_l=1&outlinks_no=&labels_yes=&referrer_url=&language=de&interface_language=en&depth=0&before=&ns%5B0%5D=1&edits%5Bflagged%5D=both
- Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:17, 21. Feb. 2023 (MEZ)
- huhu, vlt kann man die Kategorie zur Überprüfung von Übersetzungen doppelt verwenden (Kategorie:Wiktionary:Übersetzung prüfen (en)), also statt nur überprüfen, generell ein Übersetzung in/zur Frage stellen. Grüße --Zase Wieder (Diskussion) 20:07, 20. Feb. 2023 (MEZ)
- Danke Formatierer und Udo T. und Zase Wieder, es scheint mir hier für mein Anliegen der springende Punkt zu sein: Was hilft willigen Übersetzern. Und andererseits, was ist nicht zu aufwendig oder zu ressourcenverschwendend. Ich würde gerne in der Teestube mit einem Beitrag die fleißigsten Übersetzer direkt ansprechen und Vorschläge machen, was (relativ einfach) als Hilfsmittel für fehlende Übersetzungen bereitgestellt werden könnte und abfragen, was davon sinnvoll bzw. für sie persönlich erwünscht wäre. Habt ihr da Vorschläge, was ich anbieten und was ich fragen kann? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2023 (MEZ)
Vorlage:Kategorie deklinierte Form[Bearbeiten]
Die Vorlage erzeugt bei Kategorien automatisch das TOC. Dies macht aber bei Arabisch z.B. keinen Sinn. Siehe Kategorie:Deklinierte Form (Arabisch). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:50, 12. Feb. 2023 (MEZ)
- Man kann einen Parameter
toc=ar
übergeben. Ein arabisches TOC gibt es allerdings noch nicht. Man könnte die Vorlage auch dokumentieren. -- Formatierer (Diskussion) 08:13, 12. Feb. 2023 (MEZ)- Im speziellen Fall habe ich auf Basis der Wikipedia-Vorlage:Navigationsleiste Arabisches Alphabet die Vorlage {{KategorieTOC/ar}} erstellt. In anderen Fällen, in denen die Sprache kein lateinisches Alphabet verwendet, kann die Ausgabe eines Inhaltsverzeichnis mit
{{Kategorie deklinierte Form|toc=notoc}}
gänzlich unterdrückt werden, solange kein sprachspezifisches TOC vorhanden ist. --Alexander Gamauf (Diskussion) 01:09, 14. Feb. 2023 (MEZ)- Danke! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:40, 14. Feb. 2023 (MEZ)
- Im speziellen Fall habe ich auf Basis der Wikipedia-Vorlage:Navigationsleiste Arabisches Alphabet die Vorlage {{KategorieTOC/ar}} erstellt. In anderen Fällen, in denen die Sprache kein lateinisches Alphabet verwendet, kann die Ausgabe eines Inhaltsverzeichnis mit
Die o.g. Vorlage für isländische Einträge scheint nicht mehr zu existieren. Findet jemand einen korrekten Link? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 03:47, 17. Feb. 2023 (MEZ)
- Sieht ganz so aus, wie wenn es dieses Wörterbuch nicht mehr gibt. LG --Betterknower (Diskussion) 23:53, 17. Feb. 2023 (MEZ)
- Ich weiß nicht, ob es sich dabei um dasselbe Projekt handelt, siehe diese Website: http://ritmalssafn.arnastofnun.is/ --Amsavatar (Diskussion) 00:05, 18. Feb. 2023 (MEZ)
Vorlage:Ref-Pons für Bulgarisch[Bearbeiten]
Hallo, weiß jemand, wie man die {{Ref-Pons}}
anpassen kann, damit sie auch in bulgarischen Einträge funktioniert? Im Eintrag агенция führt der Link nur auf die Hauptseite des Wörterbuchs. Danke und viele Grüße Trevas (Diskussion) 09:12, 26. Feb. 2023 (MEZ)
- Da muss
{{Ref-Pons}}
für Übersetzungen wohl "etwas" umgebaut werden. Ich schau mir das an. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:35, 26. Feb. 2023 (MEZ)- Hallo Trevas, ist nun erledigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:24, 26. Feb. 2023 (MEZ)
- Super. Vielen Dank! --Trevas (Diskussion) 18:23, 26. Feb. 2023 (MEZ)
- Hallo Trevas, ist nun erledigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:24, 26. Feb. 2023 (MEZ)
5 Belege[Bearbeiten]
»Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.« - Wiktionary:Meinungsbild#Belegen_von_Bedeutungen
Wenn ich richtig lese, bedeutet dies, dass eine Bedeutung als belegt gilt, wenn es z.B. 5 Beispiele in Wikipedia gibt. Oder wie soll man es sonst interpretieren? Albertino van Rijn (Diskussion) 12:10, 21. Mär. 2023 (MEZ)