Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Alexander Gamauf in Abschnitt -ling

Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes Neuen Diskussionsbeitrag erstellen! Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.


Archivierte Diskussionen: 20242023202220212020201920182017201620152014201320122011201020092008 2. Halbjahr2008 1. Halbjahr2007 ---


Vorlage K

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, zunächst einmal ein Frohes Neues Jahr. Darf ich dich hinsichtlich der Vorlage k bei lateinischen Einträgen um Hilfe bitten. Ist es möglich, dass man bei dem Wert "altlateinisch" das Lemma automatisch in die Kategorie "Altlatein" einordnet. Ich glaube, diese Logik hattest du codiert. Motto:

{{K|spr=la|altlateinisch}}

dann: Einordnung in die Kategorie "Altlatein" (Beispiel: fluvia). Analog zum Wert: "klassischlateinisch". Liebe Grüße und Danke vorab für die Prüfung. --Wamito (Diskussion) 23:08, 1. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo Wamito, ich wünsche dir ebenfalls ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr. Dein Anliegen in der Vorlage:K ist umgesetzt; statt „altlateinisch ”kann man auch „altlat.” angeben. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 01:38, 2. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Großen Dank und liebe Grüße. --Wamito (Diskussion) 10:00, 2. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo Alexander. Was mache ich falsch? Der Eintrag fluvia erscheint nicht in der Kategorie Altlatein. Kannst du bitte noch einmal drauf schauen? Lieben Dank vorab. LG --Wamito (Diskussion) 13:02, 2. Jan. 2025 (MEZ) altlateinisch:Beantworten

Hallo Wamito, das Sprichwort „bis dat qui cito dat“ wurde hier von „errare humanum est“ verdrängt. Jetzt habe ich nachgebessert. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:35, 2. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten
Allerliebsten Dank! --Wamito (Diskussion) 20:41, 3. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Serbokroatische Transliteration

[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

weißt du, warum bei Pleistozän die automatische Transliteration für Serbokroatisch nicht funktioniert? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:17, 5. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, der Übersetzer hat ein lateinisches a angegeben. Die Vorlage prüft nämlich die Gültigkeit der verwendeten alphabetischen Zeichen. In diesem Fall wurde das Lemma in die Kategorie:Wartung falsche Übersetzungen (Serbokroatisch) eingereiht. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:28, 5. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

auseinander als Partikel

[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

ich weiß, ihr habt ganz viel über die Herkunftsangaben diskutiert und ich habe mich aus Unkenntnis auch nicht daran beteiligt. Aber ist es sinnvoll und so gewollt, dass z.B. bei auseinanderschieben Partikel + Verb angezeigt wird? Weil der Leser klickt dann auf auseinander und sieht dort ein Adverb. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:19, 14. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, vorerst ein schönes und gesundes Neues Jahr.
Im „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ wird im § 34 vermerkt:
Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Sie werden nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammengeschrieben.
Hier wird primär nicht von Präpositionen oder Adverben gesprochen, sondern von Partikeln.
Dieser Diktion haben die Linguisten @Dr. Karl-Heinz Best und Freigut als auch @Seidenkäfer zugestimmt (siehe diese Beiträge vom 20. bis 22. September 2024).
Schönen Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:10, 14. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Anfrage einer Filemoverin

[Bearbeiten]

Grüss dich Alexander

Bitte entschuldige wenn ich dir einfach so auf deine Diskussionseite poste, aber ich wollte dich um etwas bitten. Ich habe gesehen das du einige meiner Beiträge gesichtet hast, danke dafür.

Ich selbst bin hier auf Wiktionary nur tätig, indem ich Dateinamen austausche, die ich auf Commons verschiebe, allenfalls wären es auch jpg/png/gif Files, die gegen bessere SVG Vektor-Grafiken ausgetauscht wurden. Ansonsten werde ich mich hier nicht gross beteiligen, mal abgesehen von dem Eintrag anno Domini im Schweizer Armee-Slang hahaha!

Nun zur der Frage, wäre es dir nicht möglich, mich auf Sichterstatus hochzuschalten? Dann müsst ihr meine Edits künftig nicht mehr kontrollieren, da sie doch unproblematatisch sind, sofern ich dir mit über 46000 Edits global vertrauenswürdig genug bin. Selbstverständlich kann diese Anfrage auch abgelehnt werden oder auch zuerst mit deinen Adminkollegen besprochen werden.

Mit liebsten Grüssen aus der Schweiz, Ziv (Diskussion) 12:17, 29. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo Ziv, ich habe hier den üblichen Weg für die Erteilung von Sichterrechten eingeschlagen. Sollte kein entschiedener Widerspruch geäußert werden, werde ich dir spätestens in einer Woche das passive Sichterrecht erteilen. Lieben Gruß aus Wien, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:27, 29. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten
Meinen allerherzlichsten Dank Andreas. Grüsse: Ziv (Diskussion) 13:43, 29. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Sprache Englisch

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, eine Frage: wäre es ein großer Verlust, wenn man eine ganze Gruppe an Wörtern löscht? Nämlich die Wörter der Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Englisch), diese Gruppe hat (für mich so) keinen Mehrwert, auch hat sie einen Einfluss auf die fehlenden Lautschrift. Mir ist klar, dass sie jeweils erneut erstellt werden müssen, wenn eine Grundform kommt, doch ich denke, dass generell der Aufbau der englischen Abschnitte eine Verbesserung braucht und somit wäre ein Ballast weniger da, der gegebenfalls verbessert werden muss. Auch sind es oft Verlinkungen von Übersetzungen, Unterbegriffen o. ä. und es ist enttäuschend wenn ein Substantiv oder Adjektiv erwartet wird und nur ein Artikel ohne Mehrwert da steht. Nur so ein Gedanke. Grüße English Ultra (Diskussion) 11:41, 30. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo English Ultra, grundsätzlich gebe ich dir recht, dass flektierte Formen weniger bedeutsam sind, als sogenannte Grundformen. Die Community hat sich jedoch damit einverstanden erklärt, solche Wortformen in das deutsche Wiktionary aufzunehmen. Es handelt sich derzeit um 27.522 englischsprachige Einträge ohne zugehörige Grundform, die größtenteils von IgelBot erstellt wurden. Bei der Erstellung wurden leider keine Silbentrennung und auch keine IPA angegeben. Dies bedeutet einen erheblichen Wartungsaufwand, dies manuell zu ergänzen. Von Checkpage wird derzeit nur die Worttrennung generiert.
Über die Frage der Zulässigkeit einer Vorabanlage von flektierten Formen wurde bereits im Mai 2018 ein Meinungsbild initiiert, das jedoch ergebnislos geblieben ist. Dieses Problem kann jedoch nur für alle Sprachen gelöst werden, wie diese Sammelkategorie beweist.
Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:52, 30. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten
Danke für deine Nachricht und den Links. Grüße English Ultra (Diskussion) 16:47, 30. Jan. 2025 (MEZ)Beantworten

Aussprache Sukkus

[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

bei Sukkus wurde die Aussprache geändert. Kannst du das sichten? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:22, 6. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

Ich hatte auch schon überlegt, ob ich sichten soll oder nicht.
  • Für die Sichtung spricht, dass es stimmt.
  • Dagegen spricht, dass ich auch Sonne mit stimmlosen (entstimmlichten) s ausspreche und das im Wiktionary generell nicht angezeigt wird. „Dieser Laut wird im Süden des Sprachraums meist entstimmlicht als [z̥] gesprochen.“ (Wiktionary:Deutsch/Lautschrift)
Gruß euch beiden, Peter, 09:49, 6. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Ich habe auch nicht gesichtet, weil ich das aktuell zweite Zitat für zu lange halte, eine Kürzung auf den Satz, in dem das Lemma vorkommt, vielleicht aber den Sinn nicht erkennen lassen kann.
Gruß euch beiden, Peter, 09:49, 6. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

Und schaust du bitte auch bei Curry vorbei? Der Online-Duden kennt noch eine weitere Aussprache. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:47, 6. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

Da Sukkus eine österreichische Schreibvariante zu Succus ist, ist auch die österreichische Aussprache vorzuziehen. Bei Curry habe ich zusätzliche IPA-Varianten ergänzt. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:55, 6. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
In der Schulausgabe der 38. Auflage des ÖWB steht auch die -ö-Aussprache, die ich in Wien als alleinige kannte und daher im Eintrag und in dem seiner Genitivform ein „auch“ einfügte (Spezial:Diff/10217040). Grüße in die Runde, Peter, 11:58, 6. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

Umgang mit fehlerhaften Beispielsätzen

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, magst Du Dich zu meinen Diskussionsbeiträgen äußern? Gruß, Peter, 12:06, 8. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

WT Latein

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, kannst Du, wenn das aktuelle Problem behoben ist, eine Vorlage:Worttrennung fehlt mit Sprachparameter und darauf basierender Kategorienzuordnung anlegen? Ich habe möchte diesbezüglich nichts falsch machen. Gruß, Peter, 13:02, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo Peter, man könnte ja Plural: statt {{Pl.}}angeben. Leider wird dann bei Checkpage eine unrichtige flektierte Seite generiert (siehe diese Diskussion). Formatierer meinst du, dass wir die Behebung des Problems „Fataler Ausnahmefehler“ abwarten oder (zwischenzeitlich) nach eigenen Lösungen suchen sollten? Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:28, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Ich würde bei allem die Behebung abwarten. Sollte diese Seite hier nicht mehr erreichbar sein, könnt ihr gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite im Schwesterprojekt weiterdiskutieren. Gruß euch beiden, Peter, 18:55, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Peter, ist die von dir gewünschte Vorlage noch erforderlich? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:09, 13. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Mir begegnen immer wieder Einträge bzw. Abschnitte mit fehlenden Worttrennungen. Bei deutschen Wörtern könnte ich sie fast immer selbst ergänzen, bei anderen Sprachen oft nur einen Baustein setzen, wenn das gewünscht wird, um eine dementsprechende Kategorie zu füllen, die dann kompentente Mitarbeitende abarbeiten könnten. Peter, 11:16, 13. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Die eigentliche Frage ist, ob man die Überschrift Worttrennung lassen soll, wenn darunter keine Angabe steht, was für Lesende verwirrend, für Ergänzende aber hilfreich sei kann. Das heißt, soll die neue Vorlage unter der Überschrift oder statt selbiger gesetzt werden. Gruß, Peter, 12:43, 13. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Ich bin da leidenschaftslos, wie das von den Editoren gehandhabt werden wird. Im Falle, dass z. B.
{{Worttrennung}}
:{{Worttrennung fehlt|spr=en}}
angegeben wird, kann die zweite Zeile nach dem Doppelpunkt markiert (highlighted) und mit den Angaben zur Worttrennung überschrieben werden.
Andernfalls muss der Text „ fehlt|spr=en“ gelöscht und in der nächsten Zeile der Doppelpunkt und die Angaben zur Worttrennung eingetragen werden.
Für beide Varianten lassen sich Vor- und Nachteile ins Treffen führen.
Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:59, 13. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Ich bin für die Variante mit dem Doppelpunkt vor der Vorlage. Einfach aus dem Grund, weil es das Parsen erleichtert. \n{{ leitet einen neuen Abschnitt ein, alles was bis zum nächsten \n{{ folgt gehört zu diesem Abschnitt dazu. Da braucht man dann keine Sonderbehandlung. Formatierer (Diskussion) 15:55, 13. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Ich hab mal etwas versucht, wie ich es mir im Interesse der Lesenden gewünscht hätte: Spezial:Diff/10222399. Bitte um Kontrolle und ggf. Verbesserung! Gruß, Peter, 11:03, 15. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Wenn du damit glücklicher bist, soll es mir recht sein. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:10, 15. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Ich habe des Formatierers Wunsch dokumentiert (Spezial:Diff/10222416) und angewendet (Spezial:Diff/10222560). Peter, 13:28, 15. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
So gefällt es mir gut. Man sieht den Baustein {{Worttrennung}} und den Hinweis Worttrennung fehlt. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 14:47, 15. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

Hauptseite

[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

versuch doch mal bitte, auf der Hauptseite einen Null-Edit zu machen. Beim Wiktionary:Autorenportal hat es was gebracht.

Könnte sein, dass das auf der Hauptseite auch hilft und wenn dann wenigstens die Hauptseite wieder angezeigt wird, wäre das vielleicht nicht schlecht.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:58, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

Ich konnte und kann die Hauptseite weiterhin nicht zur Quellcode-Bearbeitung öffnen. Mein „Assistent“ kann den Quellcode (so wie Du?) lesen. Gruß, Peter, 21:10, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Es liegt sehr wahrscheinlich an Vorlage:Hauptseite/Interessante Einträge, weshalb die Hauptseite nicht angezeigt werden kann. Ich habe im Phabricator (phab:T386162) nachgefragt, ob man diese Vorlage, ähnlich wie Vorlage:Pl., vorab (manuell?) repaieren kann, damit die Hauptseite wenigstens wieder funktioniert. --Udo T. (Diskussion) 21:16, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Hallo Udo T. und Peter, leider bekomme ich beim Wechsel zur Hauptseite ebenfalls die Meldung eines fatalen Fehlers, auch bei Verwendung eines anderen Browsers. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:19, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Man müsste die Hauptseite aber trotz der Fehlermeldung bearbeiten können. Zumindest kann ich problemlos auf "Quelltext bearbeiten" klicken.
Bitte mal nach dem Text "Hauptseite/Interessante Einträge" suchen und dann probieren, diesen mit "Hauptseite/Interessante Einträge-temp" zu ersetzen (ohne die Gänsefüßchen natürlich).
Ich habe eben die temporäre Vorlage „Vorlage:Hauptseite/Interessante Einträge-temp“ erstellt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:33, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
@Udo T., ich bekomme jetzt keinen Fehler mehr auf die Hauptseite und konnte habe einen Nulledit problemlos durchführen können. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 21:41, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten
Hallo Alexander, es wurde soeben von den Entwicklern repariert, siehe die Info weiter unten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:42, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

 Info: Kommando zurück. Ladsgroup hat die Vorlage soeben repariert. Die Hauptseite funktioniert nun wieder. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:37, 12. Feb. 2025 (MEZ)Beantworten

Spezial:Diff/10240679

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, ich bin mit dieser Änderung einverstanden, die Herkunft der Formulierung war Italienischer Wikipedia-Artikel „Fachiro“ (Stabilversion). Gruß und Dank für die Kontrolle, Peter, 11:58, 17. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

Ich sehe gerade im italienischen Schwesterprojekt steht aktuell unter dem Bild auch nur letto di chiodi. Peter, 12:05, 17. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

Herkunft degraissieren

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, kannst du bitte nochmal deine eingefügte strukturelle Herkunft überprüfen? Ich glaube das deutsche Verb graissieren gibt es nicht, auch die angegebene Duden-Referenz gibt es nicht. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 21:16, 18. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo @Seidenkäfer, danke für deine Aufmerksamkeit. Die Referenz zum Verb graissieren ist im Eintrag nunmehr richtiggestellt. Ich habe mich vom Duden auf meinem PC verführen lassen, zu glauben, dass es auch eine Online-Version zu diesem Verb gibt. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:26, 18. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank! --Seidenkäfer (Diskussion) 17:01, 20. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

dampfen: Bitte und Frage

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, würdest du bitte bei Gelegenheit das Hilfsverb sein noch in die Konjugation einpflegen? Noch eine Frage zur Wortherkunft: Kann man -en hier wirklich als "Flexionsendung" bezeichnen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:51, 20. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

Die Konjugation zum Verb dampfen ist nunmehr um die Konjugation mit dem Hilfsverb sein erweitert. Die Bezeichnung Flexionsendung habe ich unserem Dr. Karl-Heinz Best abgeschaut. Aber vielleicht gefällt dir ein dieser Ausdrücke „Flexem, Flexionsmorphem, Flexionssuffix, Flexiv“ besser? Das ist ja der Vorteil eines Moduls, eine bessere Diktion jederzeit und ohne großen Aufwand ändern zu können. — Frage an dich: möchtest du dich an der Eintragung der Vorlage {{Verbherkunft}} bei untrennbaren Verben beteiligen? Ich bearbeite derzeit den Buchstaben „D“. Näheres besprechen wir nach deiner Antwort. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:08, 20. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten
Also, ich habe noch mal überlegt: Flexionsendung ist wohl ok. Zu deiner Frage: Ich möchte mich lieber erst mal wieder einarbeiten und neue Einträge erstellen bzw. überarbeiten. Ich weiß auch nicht, wie viel Zeit ich haben werde. Aber, wenn mir langweilig ist, melde ich mich auf jeden Fall. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:38, 20. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, das verstehe ich. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:52, 20. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

Aussprache Capo

[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

ist die angegebene Aussprache von Capo korrekt? Ich frage, weil sie von Caporegime abweicht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:14, 23. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, für das Lemma Capo habe ich bei Krech die IPA [kˈaːpo:] gefunden, während für verschiedene Entlehnungen aus dem Italienischen der erste Teil der Zusammensetzungen (z. B. Capodimonte) bei Duden stets die IPA [kapo] angegeben wird. Es gibt bei uns auch einige Einträge (etwa Caponata), die keine Längung der Vokale aufweisen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:08, 23. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten
Bei Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Capo ist die Aussprache erstaunlicherweise tatsächlich mit langem a angegeben und auch zu hören. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:31, 24. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

Vorlage:Ref-HJP

[Bearbeiten]

Hallo,

kannst du bitte die Vorlage {{Ref-HJP}} so umstellen, dass man kein Lemma angeben muss? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:09, 24. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

Hallo @Trevas, könntest du uns als Ersteller der Vorlage erläutern, wie man vom kroatischen „Àfrika“ zum Code „d1xh“ kommt, um {{Ref-HJP}} mit dem 1. Parameter zu füttern? Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:29, 24. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten
Ah! Wenn das so komplex ist, können wir auch einfach den Parameter angeben. Macht ja nichts. Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:40, 25. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten
Hallo Alexander, die id erhält man, indem man auf der Eintragsseite unten auf "Izravna poveznica za pristup natuknici" (orange) klickt. Bei Afrika erhält man den Link: https://hjp.znanje.hr/index.php?show=search_by_id&id=d1xh&keyword=Afrika. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 15:08, 25. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten
Cześć @Trevas, dziękuję za wyjaśnienia. Überprüfst du bitte auch meine Darstellung auf der Vorlage {{Ref-HJP}}, um zur Id zu gelangen? Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:22, 25. Mär. 2025 (MEZ)Beantworten

Aussprache Bister

[Bearbeiten]

Hallo,

bei Duden Online steht bei der Aussprache von Bister auch. Gibt es zwei Aussprachemöglichkeiten? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:46, 31. Mär. 2025 (MESZ)Beantworten

Yoursmile, ich vertraue dem Duden-Aussprachewörterbuch und Krech mehr, deswegen habe ich die IPA von Duden-Online erst danach angegeben. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:00, 31. Mär. 2025 (MESZ)Beantworten

Es ist sehr schade …

[Bearbeiten]

…, Alexander, daß auch du diesem (sich selbst anzeigendem) Dauertroll, mit SEINEN PERSÖNLICHEN ANGRIFFEN, befindungslos (also offenbar ohne weiter darüber nachzudenken) folgst (und damit weiter fütterst), anstatt hier sachlich mitzuarbeiten. Aber ganz ehrlich, es hätte mich auch überrascht, wenn diesem Dauerstörer einmal nicht (in seinem dort, nur einmal mehr, selbst angezetteltem Schwachsinn) gefolgt worden wäre. -- 77.183.71.138 19:06, 3. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten

Schade, dass du nicht sachlich argumentierst, auf das ich hätte antworten können. So zeigt deine Wortmeldung, dass du nur Frust loswerden und andere diskreditieren willst. Übrigens: Ich bin sehr wohl in der Lage, eine eigene Meinung zu bilden und danach zu handeln. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 20:00, 3. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Wie denn auch, wenn es um eine persönliche Angelegenheit geht?! Wobei ich ja eigentlich auf eine, hier nun nochmal sachliche Zusammenarbeit hingewiesen hatte. Aber jeder sieht eben auch nur das (Vorurteil), was er sehen will (oder kann). Und wenn du dazu, also zu einer sachlichen Mitarbeit, in dieser Angelegenheit fähig und willens wärst, dann hättest du dich sachlich (oder auch unparteiisch) verhalten. Hast du aber nicht. Du bist einfach erst zur Tat geschritten und unterstellst dann, hier, im Nachgang, daß ich hier „nur Frust loswerden und andere diskreditieren“ wöllte, was schlicht falsch ist. -- 77.183.71.138 20:10, 3. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Du wirst nur dann Erfolg mit einer abweichenden Meinung haben, wenn du dein Anliegen auf der Diskussionsseite zur Sprache bringst und zu überzeugen versuchst. Ein Edit-War ist keine Maßnahme, die Sympathie einbringt. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 20:48, 3. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Das scheint ein guter Grundgedanke zu sein, welcher aber den ersten PA (gefolgt von einem Zweiten und Dritten und so weiter) nicht einschließt, wobei, allein in diesem Fall hier und heute, schon eine sachliche Zusammenarbeit (eben mit dem erste PA) zunichtegemacht oder auch ausgeschossen wurde. -- 77.183.71.138 21:16, 3. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Versuche es ganz einfach jetzt, eine sachliche Diskussion auf der Diskussionsseite des Lemmas zu führen. Wenn deine Argumente überzeugen, wird sich niemand dem Besseren verweigern. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 21:24, 3. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Das sagst du hier so einfach. Nur wie soll man denn bitte gegen einen persönlichen Angriff (wie bspw. oben, der Erstgenannte) verhandeln (oder sachlich argumentieren, also, übersetzt, in meine Sprache, [gegen]begründen)? Aber lassen wir das, ich denke das führt hier zu nichts. Du hast den ersten (hier vorgenannten) PA nicht für vollgenommen und wirst das wahrscheinlich auch weiterhin nicht tun. Naja, dann bleibt es eben auch hier, im Wikiwörterbuch, wie es bisher („seit Jahr und Tag“) sozusagen „gehandhabt“ wurde, daß PAs, wenn überhaupt, nur einseitig oder treffender, rein willkürlich (sowie zufällig schein)bestraft werden (auch wenn es dabei, eben zufällig, den Angegriffenen trifft), und die stärkere Macht (also wenn da, mutmaßlich zwei unterschiedliche Menschen angemeldet „mitwirken“) hat dann einfach immer „recht“. -- 77.183.71.138 22:34, 3. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Ich habe mir die Genese deiner Änderungen und Rückänderungen noochmals angesehen und dabei festgestellt, dass du ebenfalls nicht zimperlich mit beleidigenden Äußerungen umgegangen bist. Letztlich zählt jedoch hiebei die sachliche Ebene, dass deine Änderungen nicht unwidersprochen blieben und du nicht die - bis jetzt ausgebliebene - Diskussion gewählt hast, sondern einen unschönen Edit-War begonnen hast. Es war meine Pflicht als Administrator, dies zu beenden. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 11:39, 4. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
 Info­: Siehe auch die Diskussion im Schwesterprojekt mit Beiträgen von MatthiasbPeter, 13:09, 4. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten

Mal zurück zum ersten PA: Wie soll es denn, deiner Ansicht nach, lieber Alexander, möglich sein, auf eine (freche, zudem ggf. auch noch einen eingebildeten Filter umgehende) Bemerkung wie „-troĺl“ sachlich zu antworten? Zudem, hier nur zum Verständnis, falls dir nicht klar ist was da gemeint ist, siehe ggf. auch im (Wikiwörterbuch-)Eintrag zum Troll. Und die anderen beiden beteiligten Störer! (von denen einer womöglich eben diesen ersten PA verursacht hat) laß ich jetzt hier, allein der Einfachheit wegen, einfach (erst)mal(?) außen vor. -- 2.245.49.44 09:59, 7. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten

Ich habe zu meiner Äußerung vom 4. April nichts mehr hinzuzufügen. Edit-War bleibt Edit-War! -- Alexander Gamauf (Diskussion) 10:53, 7. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Ist es dir möglich, diesen (auf den genannten PA folgenden) Edit-War einfach mal beiseite zu lassen und statt dessen eine vernünftige Antwort auf meine eingehende Frage (zum ersten PA) zu geben? -- 2.245.49.44 11:17, 7. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Da du einen PA mit gleicher Münze heimgezahlt hast, erübrigt es sich für mich, darüber ein Urteil zu fällen. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 17:50, 7. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten

Ein gutgemeinter Rat

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, wenn ich Dir einen ex-kollegialen Rat aus dem Off geben darf: Tu es Dir bitte nicht an, Dich länger mit dieser Person aus dem Abschnitt über diesem hier zu beschäftigen.

Er, der früher zahlreiche andere Benutzer aufs allerschwerste beleidigt hat und deswegen auch offiziell und völlig zu Recht im Wiktionary gar nicht mehr mitarbeiten darf (siehe Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/01#Causa_Eindeutscher), ist es nicht wert, sich unnötig lange mit ihm auseinanderzusetzen.

Deshalb mein gutgemeinter Rat an Dich: Sperr ihn einfach jedes Mal und setze jede Bearbeitung von ihm konsequent zurück. Es wird meiner Überzeugung nach mit diesem Menschen keine vernünftige Zusammenarbeit geben können. Auf Dauer wird er Dir und anderen Benutzern nur den letzten Nerv rauben. Herzlichen Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:43, 7. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten

Da verwechsels du jetzt aber was. Du bist es, mit deinen unsinigen und völlig überzogenen (immer wieder, unter anderem auch gegen unterstelle gute Absichten verstoßend, über deine eigenen Schnell- und Vorurteile fallend, im Alleingang vorschnelle Schein-)Strafmaßnahmen verhängend, der hier („seit Jahr und Tag“) nur rumnervt, und du bist es, auch mit dieser Bemerkung hier wieder einmal MEHR, der keine vernünftige Zusammenarbeit zuläßt. Und nun willst du, da du keinen Bock mehr hast, deine unsinnig und unendlichen Bestrafungsmaßnahmen auch noch Alexander aufbürden und nennst das auch noch „ein[en] gutgemeinte[n] Rat“, das ist ja echt lächerlich, und eines freien Wikiwörterbuches völlig UNWÜRDIG! -- 2.245.49.44 14:19, 7. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Da du es nicht lassen kannst, andere in Mißkredit zu bringen, bleibt mir nichts Anderes übrig, als die jetzige IP wiederum zu sperren. Es tut mir leid, auf einer solchen Ebene kommunizieren zu müssen. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 17:50, 7. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten

Online Neo-Latein Lexikon Literaturvorlage

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, ich habe eine Frage / Bitte an dich. Ist es möglich, eine Vorlage für ein Online-Neolatein-Lexikon zu erstellen? Es handelt sich um das amerikanische englisch-lateinische Neo-Latin Lexicon. Dies ist das derzeit umfangreichste Werk in diesem Bereich. Ich habe die WP-Artikel zu diesem Lexikon und den beiden Herausgebern David Wells Morgan und Patrick M. Owens in der deutschsprachigen WP angedlegt. In der lateinischsparchigen WP waren diese beiden Fachleute schon dokumentiert. Ich habe auch einige Beispieleinträge in unserem Wiktionary angelegt, die auf dieses Werk referieren wie bspw. stadium glaciale oder conclave gasio internecivo effundendo (Übertragungsversuch in die lateinische Sprache des Vatikan für das Lemma bzw. den Sachverhalt "Gaskammer"). Vorteil eines solchen Literatureintrages wäre, dass man die Verwendung dieses Lexikons leicht nachvollziehen kann. Bitte nur wenn du Zeit und Lust hast. Liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 11:53, 24. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten

Ist auch nicht eilig, halt wie es passt und ob es passt. LG --Wamito (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Noch eine Bemerkung zu diesem Online-Lexikon. Das Lexikon ist IT-technisch offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand. Das ist unter anderem am schlechten Antwortverhalten auf Search-Anfragen zu erkennen. Der derzeitige Herausgeber schreibt auch, dass sie am Anfang einer Revision dieses Systems sind. Den geschilderten Komplex muss man natürlich berücksichtigen. LG --Wamito (Diskussion) 12:11, 24. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Inhaltlich ist dieses Lexikon hoch interessant, da es Wortübertragungen wie „Gaskammer“ (nur mal exemplarisch rausgepickt) etc. in die lateinische Sprache (hier der vatikanische Versuch) dokumentiert. LG --Wamito (Diskussion) 12:11, 24. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Hallo Wamito, ich habe dein Anliegen schon auf Machbarkeit abgeklopft und werde dir demnächst einen Entwurf präsentieren. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:28, 24. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Allerliebsten Dank, ich glaube, die Verwendung dieses Online-Wörterbuchs als Quelle kann für unser Wiktionary sehr wertvoll sein. LG --Wamito (Diskussion) 12:31, 24. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Hallo Wamito, die Vorlage {{Ref-Neo-Latin Lexicon}} steht nunmehr zur Verfügung. Im Gegensatz zu deinen manuellen Eintragungen habe ich die Autoren des Online-Lexikons weggelassen, um einen Gleichklang mit den anderen Ref-Vorlagen herzustellen. Die Autoren scheinen jedoch in der Beschreibung mit einem Hinweis auf die Informationen zum Online-Lexikon auf. Fühle dich frei, weitere Wünsche zu äußern. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:30, 25. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten
Aller herzlichste Dank, genau so habe ich mir das vorgestellt. Habe die Vorlage mal auf die beiden oben genannten Einträge angewandt. Liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 11:19, 26. Apr. 2025 (MESZ)Beantworten

Programmieren auf Wiktionary?

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, kannst du bitte die Diskussion "Vermeidung von bona-Fehlern" auf meiner Diskussionsseite lesen. Ich habe im Anschluss daran einige Fragen gestellt, die in Richtung Softwareentwicklung auf dem Wiktionary gehen. Was muss/müsste ich lernen, um einen Bot schreiben zu können, der flektierte Einträge der lateinischen Sprache generiert. Ich bin in meinem Brotberuf Softwareentwickler, allerdings in einer vollkommen anderen Welt. Ich beschäftige mich mit dem SAP System und ABAP, aber sehr bwl-orientiert. Im Umfeld des Internets oder von Webseiten habe ich eigentlich nie entwickelt. Habe in einem früheren Leben mal Biologie studiert. Lieben Dank vorab für eine kurze Skizze des angesprochenen Anforderungsprofils. Liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 20:03, 1. Mai 2025 (MESZ)Beantworten

Ich schreibe diese Zeilen auch vor dem Hintergrund, dass das englischsprachige Wiktionary nahezu 1 Million lateinischsprachiger Einträge aufweist. Das resultiert vorwiegend aus generierten flektierten Formen. Hier gibt es ein riesiges Potential. Das ist ein Grund des Erfolges dieses Wiktionarys, auch wenn sich die Qualität natürlich nicht rein über die Quantität bestimmt. LG --Wamito (Diskussion) 20:58, 1. Mai 2025 (MESZ)Beantworten
Hallo Wamito, die schnellste Methode, um dein Ziel der automatisierten Erstellung von flektierten Formen in der lateinischen Sprache zu realisieren, wäre Formatierer zu bitten, dich dabei zu unterstützen, dafür ein Javascript zu erstellen. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:38, 1. Mai 2025 (MESZ)Beantworten
Herzlichen Dank für die Info. Werde ihn ansprechen. Wollte allerdings auch etwas selber machen. LG --Wamito (Diskussion) 21:42, 1. Mai 2025 (MESZ)Beantworten

Aussprache prüfen

[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

schaust du bitte einmal auf die Änderung der Aussprache hier? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:55, 4. Mai 2025 (MESZ)Beantworten

Alternative IPA in der Form korrigiert. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:13, 4. Mai 2025 (MESZ)Beantworten

Dudens Universalwörterbuch

[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

du hattest die neueste Auflage des Universalwörterbuchs ergänzt. Besitzt du die Ausgabe und kannst mir sagen, ob unter Kotelette immer noch die Frisur als zweite Bedeutung geführt wird? Der Online-Duden handhabt es anders. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:15, 25. Jun. 2025 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, auf Seite 1075 gibt es den Eintrag Kotelett mit der Bedeutung „Rippenstück“ und einen weiteren im Plural Koteletten mit der Bedeutung „vor den Ohren als schmaler Streifen verlaufender schmaler Backenbart”. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:46, 25. Jun. 2025 (MESZ)Beantworten

Leere Glosse oder volle Glosse

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, es gibt ja mittlerweile auch die Kategorie:Wartung überlange Glosse in Ü-Tabelle. Was ist einfacher zu bearbeiten eine leere Glosse zu füllen oder eine lange Glosse zu kürzen? Hintergrund ist: Mein Bot könnte einfach auch längere Glossen eintragen, wenn die Bearbeitung einfacher ist, wenn im Glossenfeld bereits etwas vorhanden wäre. -- Formatierer (Diskussion) 07:09, 1. Jul. 2025 (MESZ)Beantworten

Hallo Formatierer, das von dir aufgeworfene Problem ist interessant, jedoch zweischneidig. Denn natürlich wäre es ein verlockendes Angebot, das leidige Thema der fehlenden Glossen zu einem vorläufigen Abschluss zu bringen. Auf der anderen Seite sind es genau die überlangen Bedeutungsangaben, die wenig strukturiert sind, und eine Mischung von Beispielen, enzyklopädischen Wissensangaben und Tautologien enthalten. Ich gebe zu, dass ich in manchen Fällen, in denen mein Allgemeinwissen nicht ausreicht, die KI zu Rate ziehe, um aus einem Wust von Aussagen eine zufriedenstellende Definition für die Glosse zu exzerpieren. Am schlimmsten sind Bedeutungsangaben, die vom Erstersteller nicht oder falsch verstanden worden sind, und man selbst die Quellen heranziehen muss, um zu einem brauchbaren Ergebnis zu gelangen.
Nun könnte man meinen, dass es keinen wesentlichen Unterschied mache, ob man für die Herstellung einer brauchbaren Glosse auf die zugehörige Bedeutung oder die überlange Glosse zurückgreifen muss. Ein Vorteil der unbedingten Übernahme der Bedeutung in die Glosse bestünde schon darin, dass man die Zugehörigkeit von Bedeutung und Glosse nicht mehr suchen müsste. Auf der anderen Seite ginge der innere Antrieb verloren, etwas Fehlendes zu ergänzen anstelle der allgemein als minder wichtig empfundenen Aufgabe, etwas zu verbessern (noch dazu müsste man bewusst danach suchen).
Mein Vorschlag besteht nun darin, erst die Möglichkeiten auszuschöpfen, Glossen bis zur maximalen Länge (103 Zeichen) automatisch zu erzeugen. Nach Abschluss dieser BOT-Läufe wird der Community dein Vorschlag zur Abstimmung vorgelegt, weil dann das Ausmaß der Abarbeitung überlanger Glossen bekannt sein wird.
Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:53, 1. Jul. 2025 (MESZ)Beantworten

-ling

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, wenn es sich nicht um einzelne Bedeutungen handelt, die einer Ü-Tabelle bedürfen, kann man sie als Aufzählung und nicht mit Bedeutungskürzel notieren.

a) Substantiv
b) Adjektiv

Ich kann aber einfach auch die Prüfung ausschalten, wenn ein Eintrag mit "-" beginnt oder endet. -- Formatierer (Diskussion) 08:54, 3. Jul. 2025 (MESZ)Beantworten

Hallo Formatierer, danke für deine Antwort. Das Dilemma in diesem Sonderfall (-ling) besteht darin, dass mit der alphanumerischen Bedeutungszuordnung auch Beispiele referenziert werden. Dies erfordert die Angabe von „[]“. Es bedürfte daher für deine Prüfroutine einer Kennzeichnung, dass keine Übersetzungstabellen für bestimmte Bedeutungsangaben erforderlich sind. Es bietet sich dafür die Vorlage:K an, die ein Signal setzt, das die Prüfung ausschalten bzw. wieder einschalten kann. Aber ich bin für jeden anderen Vorschlag offen, der eine einfache Handhabung für alle Beteiligten ermöglicht. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:28, 3. Jul. 2025 (MESZ)Beantworten
Ich habe die Prüfung ausgeschaltet, wenn ein Eintrag mit "-" beginnt oder endet. -- Formatierer (Diskussion) 09:04, 4. Jul. 2025 (MESZ)Beantworten
Hallo Formatierer, danke für deine Änderung. Diese Art von Lemma bedarf jedoch in Zukunft der genauen Prüfung durch den Bearbeiter oder die Bearbeiterin, wo Übersetzungen möglich bzw. erforderlich sind. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:18, 4. Jul. 2025 (MESZ)Beantworten