Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Archiv14

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ein Prosit 2014[Bearbeiten]

skål! Auf eine gute Zusammenarbeit --Susann Schweden (Diskussion) 23:09, 5. Jan 2014 (MEZ)

Hej Susann! Darauf freue ich mich schon! Liebe Grüße aus Wien. --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:18, 5. Jan 2014 (MEZ)

hi, wenn ich bei sublim in der schwedischen Adjektivtabelle einen kleinen Strich – bei |Positiv-Maskulinum= mache, bringt das die Tabelle durcheinander. Der große — tut das nicht. Eine Kleinigkeit, aber da der kleine sonst funktioniert, wäre es doch fein, wenn es hier auch ginge. Falls nicht, sollten wir es dann in die Beschreibung aufnehmen? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:34, 13. Jan 2014 (MEZ)

Hallo! Die Ursache für diesen Effekt ist für mich momentan nicht nachvollziehbar, denn andere Sonderzeichen bringen die Vorlage nicht ins Nirwana. Aber das Problem ist durch eine brave Abfrage, ob es sich um ein „-“ handelt, nunmehr beseitigt. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:41, 13. Jan 2014 (MEZ)
Tack! mlg --Susann Schweden (Diskussion) 09:06, 14. Jan 2014 (MEZ)

havoc - Übersetzung Beispiel[Bearbeiten]

Hallo Alexander, „wenig geschossen“ und große Verwüstung ergibt keinen Sinn; evtl. „tief“ oder? Ich nehme an, die haben zu tief gezielt und die Pferde getroffen. Aber so Militärisches ist nicht grade mein Fachgebiet. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:45, 15. Jan 2014 (MEZ)

Danke für den Hinweis. Ich wollte es ohnehin abändern (wegen des Nebensatzes), wurde aber abgelenkt. Ebenfalls liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:19, 15. Jan 2014 (MEZ)

Treffen[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf,
bitte entschuldige die Hausiererei. zwinker  Hast du vielleicht Lust auf ein Treffen? Als Ort ist bisher Berlin vorgeschlagen – andere Vorschläge sind aber durchaus noch möglich – und aktuell wird nach einem Termin gesucht. Trag dich bei Interesse einfach unverbindlich in die Übersicht ein. Ich würde mich freuen, dich zu sehen! Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 00:06, 2. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Deine Anfrage brachte den Stein ins Rollen: ich habe mich eingetragen. Ebenfalls Grüße aus Wien --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:05, 2. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Literaturliste[Bearbeiten]

Hallo Alexander, ich würde gerne aus der alten Literaturliste das von mir eingefügte „KARL, Schachmagazin“ entfernen. Es sind nur 5 Einträge, in denen ich dieses Magazin genannt habe. Ich überlege nun, ob ich dafür in der neuen Liste einen Eintrag anlegen soll (Nebenfrage: gehörte das dann in den Bereich „Deutschsprachige Periodika (Magazine, Zeitschriften, Zeitungen, Serien)?“ oder lieber die Quelle bei diesen 5 Einträgen händisch hinschreiben soll? Zur Info: Magazin gibt es noch, habe das abonniert, erstelle aber eher selten Einträge zu Thema Schach und mehr als zwei, drei zusätzliche Zitate aus diesem Magazin sind in den nächsten Jahren von mir nicht zu erwarten. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:29, 26. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Seidenkäfer, das Schachmagazin ist immerhin mit einem Wikipedia-Artikel „Karl (Schachzeitschrift)“ würdig vertreten. Aus diesem Artikel entnehme ich, dass es sich dabei um ein deutschsprachiges Periodikum handelt. Das Magazin hat bei der Deutschen Nationalbibliothek die DNB 023697024 und die ISSN 1438-9673. Der Aufwand eine entsprechende Vorlage zu erstellen, wird durch den Vorteil wettgemacht, eine Referenz auf alle Lemmas zu bekommen, die das Schachmagazin zitieren. Selbst wenn du nicht mehr viele Zitate hinzufügen wirst, schaffst du für andere potentielle Autoren einen bequemen Zugang zur Zitierung. Als Muster für die Vorlage kannst du etwa {{Per-bdw}} verwenden. Ebenfalls viele Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:21, 26. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Danke schön. Ich habe das neu angelegt und aus der alten Liste entfernt. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:58, 28. Mär. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Latein[Bearbeiten]

hi, kannst du unus (Deklination) sichten? Da ist aus unus durus geworden, etwas, was über meine dunklen Erinnerungen an hic, puella salta, oder so ähnlich, weit hinausgeht. Wäre gut, du könntest da Ordnung hineinbringen oder wenigstens die rechten Bausteine setzen. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 22:01, 19. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Susann, ich habe die Vorlage {{Lateinisch Adjektiv Deklination a/o}} dahingehend erweitert, dass ein abweichender Genitiv händisch eingegeben werden kann, und die entsprechenden Parameter für die Deklination angegeben. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:26, 20. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Vielen Dank, lieber Alexander :) und weiterhin Frohe Ostern! mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 16:58, 20. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]

hi, ist das hier ok? Danke fürs Sichten mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:56, 1. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Gesichtet und leicht korrigiert! LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:49, 2. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Alexander![Bearbeiten]

Deinen Literaturstipendienantrag für das Aussprachewörterbuch des österreichischen Deutsch von Rudolf Muhr habe ich kurzer Hand genehmigt. Ich bitte der Ordnung halber nur noch um einen Antrag per Mail. Gruß aus Berlin --Hubertl (Diskussion) 14:36, 10. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Unerwarteterweise gibts Probleme, weil das Buch vergriffen ist. Und das seit Kurzem. Nicht einmal der Autor, R. Muhr, wusste davon. Nun, wir haben noch ein paar Angebote, es gibt 3-4 Buchhandlungen, welche das noch lagernd haben. Ich bin dran. Gruß, dieses Mal aus Wien!--Hubertl (Diskussion) 12:32, 17. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Alexander, da du den Eintrag cleanen angelegt hast, wende ich mich vertrauenvoll an dich. Da stimmt der Grundformverweis nicht. Kannst du das bitte mal anschauen? --Seidenkäfer (Diskussion) 19:03, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Seidenkäfer, ich habe vorerst den Verweis auf die (englische) Konjugationstabelle mit dem „Flexion=nein“ lahmgelegt.
Leider kann man in der Vorlage {{Grundformverweis}} den Verweis auf eine eventuell vorhandene Deklinationstabelle nicht erzwingen (das Vorhandesein der Konjugation wird nämlich zuerst abgefragt). Weiters fehlt die Verzweigungsmöglichkeit auf einen bestimmten Abschnitt einer Konjugations- oder Deklinationstabelle. Dies wäre dann hilfreich, wenn in verschiedenen Sprachen gleichlautende Lemmas gleichlautende Flexionstabellen erfordern.
Ich würde die Vorlage dahingehend ändern, nachem der Seitenschutz kurzzeitig reduziert worden ist. Ansonsten müssten wir Elleff Groom ersuchen, die entsprechenden Änderungen vorzunehmen.
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:50, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]
Hallo ihr!
Die Unzulänglichkeiten dieser Vorlage sind längst erkannt und eine Lösung (halb) erarbeitet worden. Allerdings hat sich um meine diesbezüglichen Fragen in der Teestube vom 19. September 2013 (Wiktionary:TS#Vorlage_f.C3.BCr_Verweis_auf_Flexionsseiten_bei_Eintr.C3.A4gen_zu_flektierten_Formen) noch niemand gekümmert. Daher ruht das Ganze. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:18, 14. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

englische Worttrennung[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

du fügst doch auch ab und zu die Worttrennung bei englischsprachigen Einträgen hinzu. Hast du vielleicht Lust, hier deine Meinung dazu zu äußern? Wäre nett, wenn sich noch ein paar Diskutanten finden würden. :-)  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:27, 15. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Yoursmile,
schade, dass du nicht beim Wiktionary-Treffen dabei warst! Die englische Worttrennung ist ein umfangreiches Thema, zu dem ich nicht einen Hüftschuss abgeben möchte. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass die Trennung nach etymologischen und morphologischen Kriterien anstelle von phonetischen oder linguistischen Regeln erfolgt. Man kann daher nur ein bestimmtes Wörterbuch zu Rate ziehen, dessen Vorschläge man adoptiert. Darüber hinaus kann man einige »dont's« vermerken, die ich noch in der Hilfe aufnehmen werde. Nächtliche Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 02:13, 16. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo,

vielleicht ist Diskussion:unus (Deklination) wieder etwas für dich? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:06, 4. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Danke, dass du dabei an mich gedacht hast. Aber YaganZ hat bereits eine passende Vorlage erstellt, die meine Behelfslösung (bis dat, qui cito dat - „doppelt gibt, wer schnell gibt“) dauerhafter gelöst hat. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:12, 5. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Kommst du zum Heurigen?[Bearbeiten]

Ich würde mich freuen! Siehe hier. Gruß --Hubertl (Diskussion) 18:43, 9. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Danke für die Einladung. Habe dort geantwortet. Servas --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:14, 10. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Alexander, kannst du evtl. zur Aussprache von Tschekabuff etwas beisteuern? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:39, 10. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Seidenkäfer, bei Muhr finden sich entsprechende Angaben, die ich im Lemma eingetragen habe. In diesem Zusammenhang habe ich an dich die Bitte, das IPA-Zeichen „e̞“ (kurz gesprochenes „halboffenes, kurzes“ E) neben dem „e“ einzutragen, damit ich nicht immer mit Copy/Paste arbeiten muss. Danke im Voraus und liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:36, 10. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Danke Alexander, ich habe natürlich gehofft, dass dieses Wort in Muhr drinsteht :).
Frage zu dem „e̞“ – ein kurz gesprochenes e transkribieren wir hier üblicherweise mit [e], ein langes mit [eː]. Ist der Punkt unter dem e nicht einfach das Betonungszeichen? Wenn nein, wie unterscheiden sich „e̞“ und „e“? Gibt es Wörter, die sich nur dadurch unterscheiden?
Zu dem „u“: Müsste das nach unseren Regeln nicht ein „ʊ“ sein? Unterscheidet Muhr ʊ und u?
Viele Grüße aus dem heißen München --Seidenkäfer (Diskussion) 19:22, 10. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich hatte [] auch noch nie gesehen und habe nachgeschaut, das Diakritikum sieht wie ein „T“ aus und steht für einen tieferen Vokal, also von [e] in Richtung [ɛ]. Wäre die Frage, ob Muhr das einfach anstelle von [ɛ] verwendet oder ob es eine spezielle Färbung des Österreichischen darstellen soll. Grüße aus dem nicht weniger heißen Potsdam, Kronf (Diskussion) 19:34, 10. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Habe meinen Klammerausdruck korrigiert. Offenbar trugen die 36 Grad Celsius dazu bei, aus der Erinnerung nur die Hälfte hinzuschreiben. Als Erläuterung wird bei Muhr dazu auf Seite 19 Folgendes angegeben: „Kenneichnet den geringeren Öffnungsgrad des kurzen Vokals "e" bei den österreichischen Sprecherinnen. Beispiel: abdecken; A [apˈde̞k̬ŋ̩]“. Anstelle von [ɛ]/[ɛː] wird ebenfalls []/[e̞ː] verwendet (Seite 42). Es wird auf „die Differenzierung der Vokale [i], [y], [u] hinsichtlich verschiedener Öffnungsrade verzichtet und nur die jeweils geschlossenen Vokale [i], [y], [u] verwendet.“
Ich sehe schon, dass dieses Systems in der IPA-Hilfe erläutert werden muss! Grüße an die Diskutanten --Alexander Gamauf (Diskussion) 01:00, 11. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Zur Kennzeichnung der Qualität der bairischen Vokale hat wohl jeder Autor sein eigenes System, Zehetner verwendet z. B. „è“ für „offenes e (Laut zwischen e und ä)“. Für die Angabe der IPA im Eintrag, würde ich mich auf unser bestehendes Zeicheninventar beschränken, also in diesem Fall wohl [ˈʧɛkaˌbʊf] und nur im Dialektabschnitt solche Feinheiten erwähnen. Beim „a“ wird’s ja noch schlimmer … --Seidenkäfer (Diskussion) 10:54, 11. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Bei Muhr wurden jene Hörproben professioneller RundfunksprecherInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ins IPA transkribiert. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Wörter des Standarddeutsch. Auf der anderen Seite sind die bei Muhr angeführten speziellen diakritischen IPA-Zeichen im Österreichischen Wörterbuch nicht angeführt, sondern nur die IPA-Zeichen aufgelistet, die auch in „Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung“ zu finden sind. Deinem Vorschlag zum IPA-Zeicheninventar kann ich durchaus Positives abgewinnen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 02:24, 12. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ein Tschakebuff ist mir unbekannt, was wohl gemeint ist, ist ein "Negerbusserl". Politisch inkorrekt, aber so heißt es nun mal. Zumindest in Kärnten.--Hubertl (Diskussion) 09:31, 11. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Und nicht nur dort, wie ich gerade ergoogelt habe.--Hubertl (Diskussion) 09:33, 11. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das ist ja der Sinn eines Wikis, dass viele Autoren zum Ganzen beitragen. Bis bald! --Alexander Gamauf (Diskussion) 02:24, 12. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

alte Literaturvorlagen[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf,
da wir dir die wunderbaren Per-Vorlagen verdanken, wollte ich mich bei dir erkundigen, wie wir am besten mit diesen Vorlagen Liste#Internetseiten.2C_nicht_mehr_alle_Seiten_erreichbar vorgehen wollen. Sollte hierzu eine Vorlage erstellt werden oder gibt es eine andere Lösung? Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 21:59, 12. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Trevas,
kann die o.a. Liste nicht finden. Meinst du diese Kategorie? Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 01:05, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Er meinte diese hier. Schöne Grüße euch beiden --Yoursmile (Diskussion) 08:03, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Ja, ich meinte diese Liste. Danke Yoursmile! Da habe ich glatt die Hälfte des Links vergessen. Viele Grüße euch beiden, --Trevas (Diskussion) 15:01, 13. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Alexander Gamauf,
hast du IvanPs Frage schon gelesen? Diese Formen tauchen bei canoo, soweit ich gesehen habe, nicht auf, aber bei Duden online „finster“ etwa wird das Beispiel „eine finst[e]re Nacht“ gegeben. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:10, 22. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Lothar,
Danke für den Hinweis. Canoo und Duden liegen in dieser Frage oftmals auseinander, was einen gültigen Standard bei den Flexionsformen von Adjektiven mit den Endungen „er“ und „en“ im Stamm betrifft. Da wir uns jedoch am tatsächlichen Gebrauch der, in seriösen Quellen schriftlich nachweisbaren, Wortformen orientieren sollten, möchte ich in den zuvor genannten zwei Fällen im Positiv beide Formen automatisch generieren (soferne nicht der Parameter „Positiv=“ besetzt wurde). --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:01, 23. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Bitte um Nachschlagen in Muhr[Bearbeiten]

Hallo Alexander, würdest du für mich bitte bei Gelegenheit mal bei Muhr nachschlagen oder nachhören, wie „Gsch…“ (Gschaftlhuber, Gschnas, Gspusi, Gstanzl oder so was) ausgesprochen wird. Mich interessiert der erste Laut (ɡ oder k). Und außerdem: Wörter auf -age (Massage, Montage oder so). Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:54, 28. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Seidenkäfer, Gschaftlhuber wird laut Muhr [ˈkʃaftl̩huːbɐ], Gschnas [ˈkʃnaːs] und Gspusi [ˈkʃpuːzi] ausgesprochen. Ebenfalls liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:32, 28. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Nachtrag: Blamage [blaˈmaːʒə], Montage [mɔnˈtaːʒə], Passage [paˈsaːʃə], Passagen [paˈsaːʒn̩]. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:07, 29. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Vielen Dank. Das Passage ist ja komisch, na ja. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:23, 29. Jun. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Konjugation[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

kannst du bitte einen Blick auf Diskussion:helfen (Konjugation) werfen? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:19, 8. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Danke für den Hnweis! Der Vorwurf dort ist mir jedoch unverständlich. Daher habe ich eine entsprechende Aufklärungsarbeit geleistet. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:15, 8. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo,

schaust du dir auch bitte Diskussion:gebieten (Konjugation) an? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion)

Hallo Alexander Gamauf, ich hoffe ich störe nicht. Ich hatte letztens eine Frage auf Diskussion:entfallen (Konjugation) gestellt, vielleicht kannst du mir eine Antwort auf die Frage geben. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:32, 10. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]

@Yoursmile: Die Seite gebieten (Konjugation) enthält nunmehr die monierte Wortform gebeut.
@MoC: Meiner Ansicht nach ist eine vollständige Konjugation des Verbs „entfallen“ durchaus zu empfehlen, wie auf der o. a. Diskussionsseite begründet wird.
Schönen Abend Euch beiden! --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:26, 10. Okt. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Vorlage in Literaturliste einordnen[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

könntest du bitte {{Lit-Abel: Cybersl@ng}} in die Literaturliste einordnen? Ich weiß nicht genau, in welche sie gehört. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:38, 11. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Yoursmile!
Deinem Wunsch entsprechend habe ich die DDC dieses Werkes in die Vorlage eingetragen und das Werk in die Literaturliste Fachliteratur eingetragen. Du hast dich offenbar an einen früheren Usus erinnert, das Jahr eines Werkes mit „J=“ anzugeben, wenn keine Auflage bekannt ist. Es hat sich jedoch das (stillschweigende) Übereinkommen herausgebildet, dafür „A=jahr“ zu verwenden, um die Variantenanzahl zu reduzieren. Die Einträge, die diese Vorlage verwenden, habe ich ebenfalls angepasst. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:46, 11. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ja, ich hatte mich an einer bestehenden Vorlage orientiert. Vielen Dank auch für die IPA und das Beispiel bei Thumbnail. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:52, 11. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Latein[Bearbeiten]

hi, ich bin es mal wieder seit langem. Ist es eigentlich ok, wenn ich dich zu Latein frage, oder willst du mir jemand anderes vorschlagen? Ich habe keine Ahnung, wer es könnte, dass ich hier lande, hat sich halt irgendwie ergeben. Die Frage. Die langen Striche über den lateinischen Worten - zb location - locātio, ōnis → la sollen die sein, oder lieber nicht? Jemand hat sie dort in der Herkunft entfernt und ich vermute mal, zu Unrecht. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 22:03, 26. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hi Susann,
frag mich ruhig! Wenn ich mit meinem Latein am Ende sein sollte, werde ich es unumwunden zugeben. Dein aufgeworfenes Thema wurde von unseren Autoren unterschiedlich gehandhabt. Aber es ärgert ein wenig, wenn eingebrachtes Wissen - wie die Kenntnis über die Vokallänge - unwissentlich oder wegen falsch verstandener Einheitlichkeit niedergebügelt wird. Der Link im oben angeführten Übersetzungsbeispiel führt korrekt zum Lemma „locatio“ respektive im lateinischen Wiktionary zu locatio. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:56, 27. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

danke sehr, dann werde ich auch in Zukunft hier bei dir anfragen :) Und jetzt mache ich die Änderung rückgängig, da sie Richtiges löscht mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 20:15, 27. Jul. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zwei Aussprachefragen[Bearbeiten]

Hallo Alexander, hier ein kleiner Hinweis auf zwei Fragen aus der letzten Zeit zu IPA-Angaben von dir: Diskussion:Tongaisch und Diskussion:improbability. Viele Grüße, Kronf (Diskussion) 13:24, 5. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Kronf, ich habe dir auf den angesprochenen Diskussionsseiten geantwortet. Lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:41, 7. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zu deinem Revert[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

Ich kann verstehen, wenn dir die ausformulierte Version besser gefällt, andererseits kürze ich gerne bei Etymologien die Übersetzungen (und anderes) raus, da dafür schließlich die Links da sind. Was meinst du dazu? Grüße Impériale (Diskussion) 13:17, 9. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Zu deinem Revert auf chronisch. Die Bedeutung ist in der Medizin die Selbe, da das Wort jedoch oft (eigentlich nur) in der Medizin verwendet wird, führen viele Wörterbücher das fälschlicherweise als extra Bedeutung. Mir hilft es immer, wenn in die Beispielsätze die Bedeutung statt dem Wort einsetze. Wenn der Satz danach einen anderen Sinn hat, ist auch die Bedeutung eine andere :) Grüße Impériale (Diskussion) 13:17, 9. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Impériale,
sieh dir als Beispiel die Etymologien von Einträgen an, die zum Wort der Woche gekürt wurden. Bei der Herkunft ist eine ausführliche Beschreibung erstrebenswert, weil sie dem Leser ein besseres Verständnis für die Herkunft und die Entwicklung eines Wortes vermittelt. Leider ist das nicht immer möglich, wenn nur sehr wenige etymologische Informationen ermittelt werden können. Dann macht man aus der Not eine Tugend und beschränkt sich auf das Wesentliche. Bei deiner Kürzung ging jedoch wünschenswerte zusätzliche Information verloren, was nicht hinnehmbar ist.
Die Löschung von (nicht referenzierten) Bedeutungen unterliegt im Wiktionary einem besonderen Prozedere:
  • Bei offensichtlich vergessenen Nummerierungen im Abschnitt Referenzen setzt du den Baustein {{Referenzen prüfen}} unterhalb der gemachten Angaben oder recherchierst und ergänzst selbst die fehlenden Nummern.
  • Bei Nichtvorhandensein von Standardreferenzen können alternativ seriöse unterschiedliche Quellen angegeben werden (zur Zeit ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, ob dafür fünf Quellen ausreichend sind).
  • Sollten deine Recherchen eine bestimmte Bedeutung nicht stützen, setzt du oberhalb des zu beanstandenden Eintrags den Baustein {{Löschantrag}} mit entsprechender Begründung und trägst zusätzlich dein Ansinnen in der Liste Wiktionary:Löschkandidaten unter dem jeweiligen Datum ein; nach Beibringung eventueller Referenzen und erfolgter Diskussion wird von einem Administrator entweder die Löschung durchgeführt oder die Entscheidung getroffen, den Eintrag entgegen den Intentionen des Antrags zu belassen.
  • Offensichtlichen Nonsens kannst du natürlich schon selber entfernen. Schließich wurden dafür ja die Sichterrechte eingeführt. Solltest du aber unsicher sein, wende dich an einen Administrator oder einen anderen Wiktionary-Mitarbeiter deines Vertrauens.
Um dir aber zu zeigen, dass die zwei Bedeutungen von chronisch nicht in den gleichen Sack geworfen werden können, ergänzte ich diesen Eintrag um den Gebrauch des Wortes im Kontext (ist sicher noch ausbaubar). Stelle dir folgende Situation vor: Ein Mann erzählt seinem Freund: „Ich habe ein chronisches Leiden.“ Die Gegenfrage würde dann etwa lauten: „Bist du ernsthaft krank oder willst du dir wieder von mir Geld ausleihen?“ „Chronisch“ ist somit abhängig vom Kontext im Hinblick auf die Gesundheit oder auf nichtmedizinische Gegebenheiten (siehe im Eintrag auch die Einträge unter »Charakteristische Wortkombinatonen«).
Dein Urteil über die Wörterbücher, falsche Informationen zu verbreiten, bedürfte schon einer weitergehenden Diskussion. Dies wage ich als linguistischer Laie nicht zu behaupten. Eine Konsequenz wäre zumindest diese nicht mehr als Referenz anzuführen.
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:06, 9. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe keine Informationen gelöscht, sondern nur Redundanz entfernt. Mein Ziel war es, die Informationen, welche im Eintrag der lateinischen Herkunft schon vorhanden sind/sein sollten, aus dem eigentlichen Text zu entfernen, um den Eintrag übersichtlicher zu gestalten (siehe auch hier). Wenn sich der Leser mehr Informationen über das ursprüngliche Wort holen will muss er ja nur auf den Link klicken.
Zu "chronisch": Ich glaube hier ist es das Beste, wenn ein Löschantrag gestellt und das gemeinsam ausdiskutiert wird.
Das Problem, dass Wörterbücher oft ungenau sind wurde bereits in der Teestube festgestellt.
Viele Grüße Impériale (Diskussion) 19:11, 11. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
ad Priska: Hier handelt es sich nicht um Abkürzungen, die verlinkt werden sollen, sondern um eine Herkunftsangabe! Zudem verweist der Referenzlink auf ein gedrucktes Buch. Es ist dem Leser nicht zuzumuten, erst dieses Buch zu kaufen, um an die gewünschten Informationen zu kommen. Im deutschsprachigen Wiktionary werden vereinbarungsgemäß stets Übersetzungen zu fremdsprachigen Wörtern angegeben. Wenn du diese Praxis ändern möchtest, müsstest du erst die Community davon überzeugen.
ad chronisch: Ich werde dich sicher nicht auffordern, einen Löschantrag zu stellen, nachdem ich Arbeit in den Artikel gesteckt habe, um die zweite Bedeutung herauszuarbeiten. Wenn du dennoch eine Auseinandersetzung riskieren willst, ist das deine Angelegenheit. Du wirst ja dann sehen, wie die Wiktionary-Gemeinde darüber denkt.
Verregnete Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:44, 12. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Vorlage für Golem.de[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

wärst du so nett und erstellst eine Vorlage zum Zitieren Beiträgen auf Golem.de? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:06, 24. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Yoursmile,
wunschgemäß habe ich die Vorlage {{Per-golem.de Online}} erstellt und in der Literaturliste/Periodika eingetragen. Das Referenzbeispiel in der Dokumentation stammt aus dem Eintrag „theoretisch“. Ebenfalls schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:51, 24. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Vielen Dank! --Yoursmile (Diskussion) 20:19, 24. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Bitte um Hilfe bei Konjugation[Bearbeiten]

Hallo Alexander, bei den Verbkonjugationen achten und pachten fehlt die Imperativform (p)acht!. Es gelingt mir einfach nicht rauszufinden, wo das eingetragen wird. Kannst du mir helfen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 13:17, 28. Okt. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Seidenkäfer, ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub! Meines Wissens kann man derzeit nur diese Form wählen, die ich bei achten (Konjugation) und pachten (Konjugation) angewendet habe. Für eine generelle Lösung sollten wir Elleff kontaktieren. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:39, 28. Okt. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Seidenkäfer (Diskussion) 13:41, 28. Okt. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Ich verstehe gerade nicht ganz, worum es euch geht. Wenn ich auf den Konjugationsseiten den Parameter „2. Singular Imperativ Präsens Aktiv“ rausnehme und mir die Vorschau ansehe, werden da immer noch die beiden Formen angezeigt, bloß in umgekehrter Reihenfolge. Wollt ihr, dass standardmäßig die Reihenfolge „kurz vor lang“ ist? Ich hab mir gerade angestrengt den Quelltext der Vorlage angesehen, vor allem die Stelle, an der es für achten und pachten beim Imperativ interessant wird, und mich gefragt, wieso das nicht funktionieren soll, da der Quelltext beide Formen enthält und auch nicht kürzlich geändert wurde, um dann auf den Konjugationsseiten zu sehen, dass alles in Ordnung ist auch ohne den speziellen Parameter. Ich bin jetzt etwas verwirrt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:32, 28. Okt. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Irrtum sprach der Igel und stieg von der Bürste! Diese Version von achten (Konjugation) mit der Vorlage {{Deutsch Verb schwach untrennbar}} bringt tatsächlich nur die Form „achte!“. Um die zweite Form anzeigen zu können, habe ich bei der zuvor angegebenen Vorlage deinen Noteinstieg verwendet und beide Formen manuell angegeben. Hat funktioniert. Um aber diese ältere Vorlage gegen deine neue Vorlage {{Deutsch Verb regelmäßig}} zu tauschen, habe ich die gleichen Parameter für die Vorschau verwendet und abgespeichert. Es freut Seidenkäfer und mich umso mehr, dass dieser Aufwand in der neuen Vorlage nicht mehr notwendig ist. Die Reihenfolge der Imperativformen ist mir persönlich egal. Herzlichen Dank für die Information. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:58, 28. Okt. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Ah, dass da die alte Vorlage eine Rolle gespielt hat, hatte ich nicht auf dem Schirm. Dann ist ja alles okay. :-) Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:58, 28. Okt. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Danke, ich habe jetzt verstanden. Ich sollte besser keine ähnlichen (evtl. veralteten) Konjugationen als Vorlage nehmen. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:44, 29. Okt. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Vorlage für Poradnia językowa[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf!
Beim erstellen des polnischen Eintrags kakao habe ich festgestellt, dass sich viele interessante Informationen nur in den Antworten der Poradnia Językowa PWN – und nicht in Wörterbüchern – zu finden sind. Da die dort gestellten Antworten von den dortigen Lexikografen und Philologen beantwortet werden, sind sie zitierfähig. Meine Frage an dich ist nun, in welcher Form man hieraus eine Vorlage basteln könnte und in welchen Bereich das fallen würde Ref, Lit, Per? Persönlich würde ich das als Ref ansehen, aber es ist ja kein klassisches Wörterbuch. Vielleicht hast du eine bessere Idee? Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 13:33, 1. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Hallos Trevas!
Ich denke, dass Du Dir mit der Vorlage {{Ref-SWO-PWN}} bereits selbst eine gute Antwort gegeben hast. Das Portal gibt insbesondere interessante Antworten von Linguisten zu etymologischen Fragen, macht aber auch Angaben zu Wortbedeutungen (nicht jedoch z. B. zum elementaren Lemma rodzina). Dennoch kann ich Deine Auffassung bekräftigen, diese Quelle als Referenz – wie hier bereits geschehen – anzuführen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:28, 2. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander Gamauf! Nun, die Vorlage {{Ref-SWO-PWN}} ist leider veraltet. Vor einigen Monaten wurde die Internetpräsentation umgestaltet und dabei wurde anscheinend das słownik wyrazów obcych herausgenommen. Daher bin ich auf die gedruckt Version umgestiegen. Ich werde also eine Vorlage Ref-Poradnia-PWN erstellen. Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 16:34, 2. Nov. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Konjugation entziffern[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

wärst du so nett und legst die Verbkonjugation für entziffern an? Danke im Voraus und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:05, 13. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Yoursmile,
dein Wunsch war mir Befehl! Ebenfalls schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:10, 13. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Problem mit {{Vorlage|Kontext}}[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

wenn man Folgendes angeben will, verlinkt die Vorlage {{Vorlage|Kontext}} auf den Eintrag metaphor. statt auf die Vorlage {{metaphor.}}: {{Kontext|metaphor.}} Soll das so sein? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:11, 22. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Yoursmile,
wolltest du mit {{Kontext|metaphor.}} → {{Kontext|metaphor.}} erreichen? Diese Abkürzung hat nämlich in der Subvorlage <nowki>{{Kontext/Abk}}</nowiki> gefehlt. Weihnachtliche Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:53, 22. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Ja genau, vielen Dank und ein besinnliches Weihnachtsfest --Yoursmile (Diskussion) 12:15, 23. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Vorlage für Konjugation eines starken echt-reflexiven Verbs[Bearbeiten]

Hallo Alexander,
ich wollte das echt-reflexive, starke, trennbare Verb auskennen konjugieren, finde aber nichts dazu ...
Da das Verb echt-reflexiv ist, benötigt es bei der Konjugation gemeinerweise immer ein Reflexivpronomen, somit können wir uns bei der Konjugation nicht "durchschwindeln" wie z.B. beim Verb waschen, bei der es auch eine nicht-reflexive Variante gibt,
danke und lG, -- Agruwie  Disk   12:08, 23. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Du hast den Finger auf meine wunde Stelle gelegt. Aber die Schaffung der Möglichkeit einer reflexiven Konjugation in der Vorlage {{Deutsch Verb unregelmäßig}} steht ganz oben auf meiner Prioritätenliste. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:49, 24. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Keine Eile !
Deine Vorlagen sind wirklich genial und die paar fehlenden Reste finden auch im neuen Jahr Zeit ...
Thema neues Jahr: Solltest Du ein bisschen Zeit haben, schau einfach einmal beim WikiDienstag vorbei. Könnten im Vorfeld des Wiktionary-Treffens in Wien eine Aktion überlegen, mit Hilfe von WMAT dass Bewußtsein fürs Wiktionary ein bisschen zu schärfen ...
schöne Weihnachten und einen guten Rutsch lG -- Agruwie  Disk   12:29, 24. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Hilfsverb sein + haben[Bearbeiten]

Hallo Alexander,
scheint ich habe noch einen kleinen Erweiterungsbedarf entdeckt (aber auch hier gilt: keine Eile !)
Bei Wörtern wie ziehen oder hinziehen ist sowohl die Verwendung des Hilfsverbs haben als auch sein möglich
Schaus Dir bitte einmal an, wenn Du Zeit hast (ist definitiv nicht eilig)
lG -- Agruwie  Disk   13:48, 31. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Das Verb einfach zweimal zu konjugieren: daran hatte ich gar nicht gedacht :)
Das ist natürlich jedenfalls möglich
danke, lG --Agruwie  Disk   14:08, 31. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Agruwie,

da die Verbtabellen auch Angaben zum Vorgangs- und Zustandspassiv enthalten, müssen die Tabellen getrennt gehalten werden, weil unterschiedliche Angaben beim Hilfsverb haben und sein (wie z. B. bei hinziehen (Konjugation)) gemacht werden. Danke für die Infos und guten Rutsch! --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:01, 31. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

Danke, ebenso einen guten Rutsch! lG -- Agruwie  Disk   15:29, 31. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]