Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Archiv12

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alexander Gamauf in Abschnitt IPA längere

Bitte zu "abgeschlagen" bzw. "abschlagen"

[Bearbeiten]

Lieber Alexander Gamauf, ich wende mich mit einer Bitte an dich, da du aus Österreich kommst und vielleicht ein österreichisches Wörterbuch besitzt. Falls ja, würdest du bitte für mich einmal nachschlagen, ob dort das Adjektiv "abgeschlagen" im Sinne von "lauwarm" zu finden ist? Oder vielleicht bei "abschlagen (lassen)" = leicht abkühlen lassen (z. B. das Badewasser für Babys) bzw. leicht warm werden lassen (z. B. Milch aus dem Kühlschrank rausstellen). Ich kann in meinen Wörterbüchern nichts zu dieser Bedeutung finden und doch ist sie mir sehr geläufig. Ich frage mich, ob das vielleicht regional österreichisch ist. Kannst du dazu etwas sagen? Kennst du diese Bedeutung?
Im Internet finde ich auch nur Spärliches, vielleicht einfach deshalb, weil "abgeschlagen" so viele Bedeutungen hat. hier: abgeschlagenes Wasser und hier was praktisch alles ist, was ich gefunden habe. Vielen Dank im Voraus, liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:10, 3. Jan 2012 (MEZ)

Lieber Seidenkäfer, meinst du etwa „überschlagen“? Eine regionale Bedeutung für „abschlagen“ im Konnex mit Wasser findet sich jedoch bei den Standardreferenzen:
  • Bei Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GA01226“ heißt „das Wasser abschlagen“ auch den „den Harn lassen“, ebenso
  • bei Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abschlagen“ unter Punkt 7 b „salopp, derb: sein Wasser ablassen = Wasser lassen“.
Dazu habe ich auch einen humorvollen Satz gefunden: „Das Bier in meiner Kneipe mundet mir nicht mehr, es schmeckt nach abgestandenem Bier und Fingernagellack, schäumt schwach wie abgeschlagenes Wasser und ist pferdepissewarm.“[1]
Ich hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben. LG Alexander Gamauf (Diskussion) 12:16, 4. Jan 2012 (MEZ)

Quellen:

  1. Björn-Erik Nydal: Blauseide: Gereimtes und Ungereimtes. BoD – Books on Demand, 2008, ISBN 978-3-8370-4357-0, Seite 150, zitiert nach Google Books.
Herzlichen Dank für deine Mühe, die von dir genannte Bedeutung (Wasser abschlagen = urinieren) kenne ich auch und habe dafür auch Belege gefunden. Problem ist nur, Belege dafür aufzutreiben, dass "abgeschlagen" auch das gleiche bedeutet wie "überschlagen, lauwarm".
Wenn ich bei google eingebe "+abgeschlagen +lauwarm" kommt ein Dudeneintrag:
„Duden | Suchen
www.duden.de/suchen?...
Bedeutung nicht richtig warm, aber auch nicht kalt Beispiele lauwarme Milch lauwarmes ... (landschaftlich) abgeschlagen dezent, dünn, fein, flau, gedämpft, ...“
Aber diesen Original Duden-Eintrag kann ich ums Verrecken nicht finden. Na ja, dann werde ich erst mal der Eintrag ohne diese Bedeutung erstellen. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:54, 4. Jan 2012 (MEZ)

Titel-P

[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf,
ich habe eben festgestellt, dass die Periodika-Vorlagen offenbar nicht mit dem den Parameter „Titel-P“ funktionieren. Ist es möglich, den dort noch zu integrieren? Im Eintrag Rotary Club müsste sonst bei dem Spiegel-Zitat von 1995 eine unschöne Aneinanderreihung von Ausrufezeichen und Punkt stehen (»Rotary an die Front!.«).
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:07, 18. Feb 2012 (MEZ).

Hallo Lars,
vielen Dank für den Hinweis. Den Parameter „Titel-P“ habe ich vorerst in die Vorlage {{Per-Spiegel Online}} integriert und in die Beschreibung aufgenommen, damit dein Eintrag Rotary Club wie gewünscht angezeigt wird. Die Einbauten in die anderen „Per-Vorlagen“ werde ich sukzessive vornehmen.
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:16, 19. Feb 2012 (MEZ)

Vielen Dank für deine Mühen! Jetzt sieht es super aus!
Elleff alias Lotar F. Groom, nicht Lars ;-) 17:29, 19. Feb 2012 (MEZ).
T'schuldige Lotar! Aber die kyrillischen Buchstaben habe in der Schnelle mit Lars assoziert. Wird nicht wieder vorkommen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:03, 19. Feb 2012 (MEZ)

abschieben

[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf,

könntest du dir bitte die Seite abschieben (Konjugation) ansehen. Im zweiten Abschnitt scheint etwas nicht zu stimmen. Vielen Dank im Voraus, --Betterknower (Diskussion) 21:33, 20. Feb 2012 (MEZ)

Hallo Betterknower!
Danke für den Hinweis. Die Misere ist behoben. Es hat sich beim zweiten Aufruf durch Angabe eines überflüssigen „|“ ein leerer String für den positionellen Parameter 2 ergeben, der die erste Angabe überschrieben hat. Noch schönen Abend --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:31, 20. Feb 2012 (MEZ)

Danke für die Hilfe in der Teestube

[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf! Warum ich dachte, dass auch die Kopiervorlage {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=}} geändert werden müsste war, dass ich folgendes Werk in die Literaturliste/neu einfügen wollte: Sabine Krome, Michael Müller (Hrsg.): WAHRIG Lesekomfortabel Die deutsche Rechtschreibung. Wahrig deutsche Rechtschreibung gibts noch einige andere. Wie würdest Du vorgehen? MfG --Orangina (Diskussion) 12:57, 29. Feb 2012 (MEZ)

Hallo Orangina!
Nach langen Recherchen erscheint mir es die einfachste Methode, dieses Werk mit „Auflage=Ausgabe 2006“ in der Vorlage {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung}} zu führen, da es sich bloß um eine Vorgängerversion dieses Werkes aus 2011 handelt. Ein bisschen der Geschichte wird hier bei Google Books angedeutet. Sollte Dir allerdings eine Auflagenangabe zur Verfügung stehen, solltest Du natürlich diese bei „Auflage=“ anführen. Lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:30, 29. Feb 2012 (MEZ)
[Bearbeiten]

Hallo Alexander!
Gibt es noch keinen Link zu der Fachliteratur in der neuen Literaturliste? ...oder bin ich blind :-) Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:55, 20. Mär. 2012 (MEZ))Beantworten

Spiegel Online fehlt wohl auch in der Periodika-Liste? LG Lars G (--Ыруатук (Diskussion) 23:23, 20. Mär. 2012 (MEZ))Beantworten
Noch eine Frage: I habe gerade bemerkt, dass man in der Literaturliste, nur die verschiedenen "Auflage-variablen" (dritte Kolumne, A=) aber nicht die verschiedenen "Band-variabelen" (B=) sehen kann (siehe z. B. Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=). Weißt Du wie man das lösen kann? LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 16:09, 22. Mär. 2012 (MEZ))Beantworten
Hallo Lars!
Ein Urlaub in den Bergen und familiäre Verpflichtungen lassen es erst jetzt zu, Dir zu antworten:
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:32, 26. Mär. 2012 (MESZ)Beantworten
Hallo und Vielen Dank!
Ein Urlaub ist immer angenehm:) Was ich meinte mit Küpper war, dass man in der neuen Literaturliste nicht die Werte der Bandvariablen (B=) sehen kann, bei z. B. Küpper steht nur „—“; vergleiche wie man gewöhnlich die Werte der Auflagevariablen A= sehen kann. Gewöhnlich ist B= 1, 2, 3, 4,...., aber sie können auch sehr seltsame Werte haben. Dasselbe gilt auch für die Variable V=.
Jetzt muss man erst die Vorlage öffnen und nachsehen, welche Werte B= und V= annehmen können. Das finde ich beschwerlich und nicht besonders "userfriendly". Könnten wir das irgendwie verbessern?
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 21:56, 26. Mär. 2012 (MESZ))Beantworten
Hallo Lars!
Ich hoffe diese Lösung findet Deine Zustimmung.
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 11:45, 27. Mär. 2012 (MESZ)Beantworten
Vielen vielen Dank! Es wird viel besser. Jetzt können die Benutzer die Wahlmöglichkeiten einfach verstehen. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:48, 27. Mär. 2012 (MESZ))Beantworten

Neue Literaturvorlage

[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

Ich wende mich an dich, da du dich viel mit der Literaturliste beschäftigst. Ich habe diese beiden Bände des Wörterbuchs der Geschichte: klick Allerdings weiß ich nicht, wie ich die Vorlage dafür erstellen muss. Es wäre nett von dir, wenn du mir das abnehmen könntest. Ein schönes Wochenende und viele Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:02, 11. Mai 2012 (MESZ)Beantworten

Habe ich gerne gemacht. Den Listeneintrag findest du hier. Ebenfalls liebe Grüße aus Wien --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:22, 11. Mai 2012 (MESZ)Beantworten
Das ging ja fix! Ich danke dir! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:38, 11. Mai 2012 (MESZ)Beantworten

Darf ich dich nochmal bitten, mir eine Vorlage zu erstellen? Es handelt sich diesmal um folgendes Universallexikon: ISBN 3-323-00073-0 (ISBN der Gesamtausgabe) in der ersten Auflage. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:35, 9. Jun 2012 (MESZ)

Die Vorlage heißt {{Lit-Zwahr: BI Universallexikon}} und ist in der Liste Wiktionary:Literaturliste/neu/Fachliteratur eingetragen. Was sich mir im Internet nicht ganz erschließt ist die ISBN der einzelnen Bände. Könntest Du sie eventuell ausbessern. Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:40, 9. Jun 2012 (MESZ)
Super! Vielen Dank! Mit der ISBN scheint es nicht einfach zu sein:
  1. die von dir angegebene ISBN umfasst das Gesamtwerk (alle Bände) in der Lederinausgabe (?)
  2. die ISBN 3-323-00074-9 ist die Halblederausgabe des Gesamtwerks
  3. ab dem 3. Band steht eine ISBN auf der Innenseite - deswegen habe ich auch beim 1. und 2. Band die ISBN in der Literaturvorlage entfernt - oder sollte man dort vielleicht die Gesamtausgabe angeben?
  4. die ISBN ab dem 3. Band ist aufgeteilt in Lederinausgabe und Halblederausgabe - allerdings wird ersteres bei der DNB als Kunststoff bezeichnet - bedeutet das, dass Lederin = Kunststoff ist?
Ehrlich gesagt, blicke ich nicht ganz durch. Vielleicht hast du ja noch ein paar Ideen. Ein schönes Restwochenende und danke nochmal --Yoursmile (Diskussion) 10:41, 10. Jun 2012 (MESZ)
In einem Deutsch-Russisch-Wörterbuch habe ich für Lederin die Übersetzung имитация кожи (imitatija koschu) → ru veraltete Vorlage „Lederimitation“ gefunden. Wird wohl der Kunststoff-Einband gemeint sein. Macht aber keinen großen Unterschied zur (Halb-)Lederausgabe, weil die Seitenzahlen gemäß DNB ident sind. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:29, 10. Jun 2012 (MESZ)

J= und V= in der Literaturliste

[Bearbeiten]

Hallo Alexander!
Ich habe kleine Fehler in der Literaturliste korrigiert. Doch sehe ich zwei Fehler, die ich nicht korrigieren kann. Die Variable J= (Jahre) kann man überhaupt nicht in der Tabelle sehen. Die Variable V= (Verlag) taucht auf in der Kopiervorlage (Fehler?) und Varianten (richtig). Ich kann doch die "Werk-Vorlage" nicht finden, so ich kann es nicht korrigieren, Kannst Du?
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:58, 21. Mai 2012 (MESZ))Beantworten

Hmmm, ich habe jetzt, später, gedacht: Brauchen wir wirklich, diese Variablen (J und V)? Jahr und Verlag stehen ja schon in der Vorlage. Was meinst Du? --Ыруатук (Diskussion) 09:29, 22. Mai 2012 (MESZ)Beantworten
Hallo Lars!
  1. Die Variable „J=“ ist mir zwar in manchen Vorlagen aufgefallen, jedoch kann man dasselbe mit der Variablen „A=“ erreichen, was einige Autoren auch so genutzt haben. Speziell bei Sondereditionen wird vom Verlag nur das Jahr angegeben, obwohl diese Edition auf einer bestimmten Auflage basiert (Beispiel: A=1, 2, 2001, 3). Handelt es sich jedoch um ein jährlich erscheinendes Werk, bietet sich die Aufnahme in die Liste der Periodika an.
  2. Zur Anzeige von „V=“ in der Übersichtsliste wäre anzumerken, dass der Verlagsname wie er in der Anzeige erscheint mit dem Namen differieren kann, wie er beim Aufruf der Vorlage anzugeben ist. Beim Blick in die Übersichtsliste erspart man sich dann doch die Nachschau direkt in der Vorlage, wenn in der Spalte „Varianten“ die richtige Schreibweise angegeben ist. Was aber m.M.n. völlig aus dem Ruder läuft, ist die Darstellung der Vorlage {{Lit-Duden: Rechtschreibung}} in der Wiktionary:Literaturliste/neu beim Buchstaben D. Ich bin geneigt, die Vorlage dahingehend zu ändern, dass es einen Parameter „A=14DDR“ oder „A=14VVV“ anstelle von „V=Vereinigung Volkseigener Verlage“ gibt. Die Angabe des Verlages in der Kopiervorlage sollte bei der jetzigen Darstellungsform meiner Meinung raus. Das verwirrt nur!
  3. Die Werk-Vorlage findest Du unter dem Namen Wiktionary:Literaturliste/neu/Werk. Bei versteckten Vorlagen editiere ich eine Seite, in der diese aufgerufen wird, und sehe dann am Ende der Seite (nach den Buttons) unter der Rubrik „Folgende Vorlagen werden von dieser Seitenvorschau verwendet:“ nach. Dort ist der vollständige Pfad zur entsprechenden Vorlage angegeben.
Liebe Grüße! --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:32, 22. Mai 2012 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank! Ich finge denn an mit der Aufgabe, J= zu entfernen (ersetzen) /Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:55, 22. Mai 2012 (MESZ))Beantworten
Ich glaube, dass ich jetzt alle J= mit A= ersetzt habe.
Ich finde auch die Vorlage {{Lit-Duden: Rechtschreibung}} merkwürdig.
Doch verstehe ich nicht noch ganz die V-Variable. Siehe z. B. Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch, unter Kopiervorlage steht da: {{Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch|V=Beck, Reclam}} und denn unter Varianten V=Beck, Reclam. Ich denke es soll unter Kopiervorlage {{Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch|V=}} und denn unter Varianten V=Beck, Reclam stehen. Warum fungiert die V-Variable anders als die A-Variable? LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:30, 22. Mai 2012 (MESZ))Beantworten
Habe die Vorlage Werk dahingehend geändert, dass die Verlagsangabe in der Spalte Kopiervorlage nicht mehr aufscheint. Melde mich abends wieder. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:59, 22. Mai 2012 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank! Sieht jetzt besser aus. Jetzt gibt es nur wenige Vorlagen, die V= verwenden. Vielleicht ist die Verwendung in Duden-Rechtschreibung, Pfeiffer und Röhrlich fragwürdig. Für jedenfalls Duden-Rechtschreibung und Pfeiffer braucht man doch einen Bot um das zu ändern. LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:29, 23. Mai 2012 (MESZ))Beantworten

Hallo Alexander,

Du hast nicht zufällig auch am Wochenende die Dokumentation über die w:Nazca-Linien gesehen? Ich hatte auch überlegt, den Eintrag zu erstellen, aber du bist mir zuvor gekommen. :) Danke für den umfassenden Eintrag! Eine schöne Woche wünscht --Yoursmile (Diskussion) 17:07, 11. Jun 2012 (MESZ)

Ja, so ist es! Am Sonntag auf ZDF_Neo um 15:40 „…Im Bann der Nasca-Linien“ habe ich den Begriff wieder gehört (Däniken lässt grüßen) und war neugierig, ob er schon in unserem Wikt behandelt wurde. Der Wikipedia-Artikel beschäftigt sich darüber hinaus mit städtebaulichen und Landschaft gestaltenden Aspekten, das ich nur in zwei Beispielen angedeutet habe. Um eine zweite Bedeutung zuverlässig beschreiben zu können, fehlt mir die entsprechende Literatur. Vielleicht weißt Du mehr dazu. Ich wünsche Dir ebenfalls eine schöne Zeit. --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:05, 11. Jun 2012 (MESZ)

Hinweis

[Bearbeiten]

Hi Alexander!
Könntest Du Yoursmiles Frage (und meine Antwort) in der Teestube mal ansehen (Wiktionary:Teestube#Alte_Referenzen) LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:23, 29. Jun 2012 (MESZ))

Ich habe mich zu Euren Fragen in der Teestube geäußert. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:36, 1. Jul 2012 (MESZ)

Sprachkürzel

[Bearbeiten]

Hallo Alexander!

Sollen die restlichen Sprachkürzel (z.B. fo) bei der {{Wikipedia}}-Vorlage noch ergänzt werden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:28, 15. Jul 2012 (MESZ)

Ich überprüfe gerade anhand der fremdsprachigen Einträge im deutschsprachigen Wiktionary, ob dazu ein Sprachkürzel vorhanden ist. Wenn ja, checke ich die Existenz einer zugehörigen Wikipedia. Wenn auch dies zutrifft, werde ich die fehlenden Sprachkürzel - hoffentlich noch heute - in die Vorlage aufnehmen. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:42, 15. Jul 2012 (MESZ)
Hallo Alexander, wenn es Dir irgendwie helfen kann habe ich hier eine Liste über alle Sprachen und Sprachkürzel die wir jetzt in de.Wiktionary verwenden gemacht. Doch habe ich nicht geprüft ob es eine zugehörige Wikipedia gibt. LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:51, 15. Jul 2012 (MESZ))
Vielen Dank, hilft mir weiter! Deine Liste werde ich nach dem oben skizzierten Programm nochmals heranziehen, damit wir für die Zukunft gewappnet sind. Ich glaube jedoch, dass die Priorität momentan auf die Ersetzung der Vorlage Wikipedia2 durch den YS-Bot gelegt werden soll. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:14, 15. Jul 2012 (MESZ)

{{überarbeiten}}

[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf,
die Kategorisierung bei der obigen Vorlage funktioniert im Moment mit den Sprachen nicht. Alle entsprechenden Kategorien sind leer. Stattdessen werden die Einträge nun in Kategorien wie Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten ( (Deutsch)) einsortiert. Kann das mit der Einfügung von „{{§Sprache|}}“ bei dieser Änderung zusammenhängen?
Elleff Groom ➜ Коллоквиум 16:27, 5. Aug. 2012 (MESZ).Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe den Ursprungszustand wiederhergestellt. Die betroffenen Lemmas sind wieder in der richtigen Kategorie. --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:37, 5. Aug. 2012 (MESZ)Beantworten
Oh, sehr gut. Vielen Dank für die prompte Abhilfe! Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:06, 5. Aug. 2012 (MESZ).Beantworten

{{Lit-Naumann: Familiennamen}}

[Bearbeiten]

Hallo Alexander Gamauf,
ich wollte ein paar Namenbücher in die Literaturliste eintragen und stehe nun vor einem Problem. Da dachte ich, ich frage dich als „Literaturlisten-Beauftragten“ ;-) mal um Rat. Es gibt bereits die obige Vorlage, die bisher ein Werk von 1994 einbindet, das Das große Buch der Familiennamen heißt. Ich habe auch ein Familiennamenbuch von Horst Naumann, das aber von 1989 ist und Familiennamenbuch heißt (hier die Titel Nr. 6 und Nr. 8). Würdest du das mit in die bereits bestehende Vorlage einbauen oder eine neue Vorlage, etwa {{Lit-Naumann: Familiennamenbuch}}, erstellen?
LG, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 18:05, 7. Aug. 2012 (MESZ).Beantworten

Hallo Lotar,
da die von dir genannten Titel differieren, würde ich ungeachtet des Inhalts eigene Vorlagen verwenden, um auf der sicheren Seite zu sein. Eine Recherche bei der DNB bringt das Ergebnis, dass hauptsächlich der Titel „Das große Buch der Familiennamen“ aufscheint, während die Suche nach „Familiennamenbuch“ nur diese zwei Titel erbringt. Bei diesen Ausgaben handelt es sich um die erste und zweite Ausgabe, während der andere Titel nicht als dritte Ausgabe fortgeführt wird. LG, --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:44, 7. Aug. 2012 (MESZ)Beantworten
Okay, dann erstelle ich eine eigene Vorlage. Vielen Dank für deine Hilfe! LG, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 09:01, 11. Aug. 2012 (MESZ).Beantworten

The Guardian - Per-Vorlage

[Bearbeiten]

Hallo Alexander!
Zuerst möchte ich mich bei dir für die vielen wunderen Per-Vorlagen bedanken! Sie erleichtern das Zitieren aus Online-Zeitungen erheblich. Da du dich damit auskennst, bitte ich dich nun, eine derartige Vorlage auch für The Guardian zu erstellen (siehe z.B. norovirus). Vielen Dank im Voraus und lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 15:18, 2. Okt. 2012 (MESZ)Beantworten

Cześć Trevas!
Habe die Vorlage erstellt und im o.a. Lemma auch gleich eingebaut. Lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:29, 2. Okt. 2012 (MESZ)Beantworten

Super! Vielen Dank! --Trevas (Diskussion) 16:51, 3. Okt. 2012 (MESZ)Beantworten

Konjugationsseite

[Bearbeiten]

Hallo Alexander!

Könntest du dir mal bitte Diskussion:schreien (Konjugation) anschauen? Ich kenne mich mit der Konjugationsseite leider nicht aus! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:51, 29. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten

Ich habe die Problemanalyse auf der angegebenen Diskussionsseite dargestellt und werde die Vorlage {{Deutsch Verb unregelmäßig}} so bald als möglich ändern. Lieben Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:18, 29. Nov. 2012 (MEZ)Beantworten

IPA längere

[Bearbeiten]

Hallo Alexander, die Aussprache [ˈlɛŋɐə] sieht komisch aus. Aber ich weiß jetzt im Moment nicht, ob das nach unseren Konventionen [ˈlɛŋəʀə] oder [ˈlɛŋəʁə] heißen muss. Oder noch anders? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 23:55, 2. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer,
da muss ich dir recht geben, dass das „ɐ“ hier nicht richtig sein kann. Welches IPA-Zeichen für das „r“ zu verwenden sei, gibt der Ausspracheduden keine eindeutige Auskunft. Beim Wort „mehrere“ z.B. schlägt Duden [meːrərə] vor, was unser Problem des einzusetzenden IPA-Zeichens für das konsonantische „R“ nicht beantwortet. Ob nun ein Reibe-R [ʁ], Zäpfchen-R [ʀ], einschlägiges Zungenspitzen-R [ɾ] oder mehrschlägiges Zungenspitzen-R [r] einzusetzen sei, hänge vom Sprecher ab. Bei ausgebildeten Sprechern und Schauspielern überwiege das Reibe-R, doch finden sich auch die anderen Varianten des ausgesprochenen R's.
Unsere Hilfe zur Lautschrift empfiehlt im Punkt 5 vor einem Vokal [ʀ], ohne auf die Frage der lautlichen Silbentrennung näher einzugehen. Zieht man den Ausspracheduden zu Rate heißt es dazu: „In der Folge Vokal + Konsonant + Vokal liegt die Silbengrenze zwischen dem ersten Vokal und dem folgenden Konsonanten.“ Als Beispiel wird [ˈla-ŋə] angegeben. In Analogie müsste es demnach [ˈlɛ-ŋə-ʀə] heißen, da ja das „R“ zwischen zwei „E“ zu liegen kommt. Das Beispiel [fɛstəʀɐ] in der Hilfe kommt inhaltlich zum gleichen Ergebnis.
Zu einem anderen Ergebnis kommt ein IPA-Generator, der [lɛŋəʁə] vorschlägt. Siehe auch Lemma besondere mit unterschiedlicher IPA-Transkription.
Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:39, 3. Dez. 2012 (MEZ)Beantworten