Benutzer Diskussion:Formatierer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archivierte Diskussionen:
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 2020 | 2021 | 2022
 

Die Entfernung der Auskommentierung toter Links[Bearbeiten]

… wie zum Beispiel hier – heute öfter geschehen – halte ich für nicht zielführend. Gruß und Dank für Deine sonstige umfangreiche Arbeit, Peter, 15:32, 5. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Ich entferne primär nicht die Auskommentierung toter Links, sondern die Auskommentierung der Referenzen. Streng genommen haben diese Einträge ohne Belege gar keine Aufenthaltsgenehmigung für das Wiktionary und man könnte sie alle löschen. Auch kann ich nicht jeden Eintrag einzeln überprüfen, da die Umstellung der Übersetzungstabellen sonst nie fertig wird. Vielleicht kann man die alle im Nachgang auf eine Liste der unbelegten Einträge setzen und dann entscheiden was man damit macht. Sie scheinen zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. -- Formatierer (Diskussion) 16:15, 5. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Wiktionary selbsterklärend?[Bearbeiten]

Hallo Formatierer, ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich deine Liste Wiktionary selbsterklärend? verwende. Die Liste ist sehr brauchbar. Lieben Dank für die Erstellung. Und liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 18:38, 7. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Warum sollte ich denn böse sein? Die Liste ist doch dazu da, um verwendet zu werden. -- Formatierer (Diskussion) 19:25, 7. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Deklinierbare „Adverbien”[Bearbeiten]

Hallo. Woher nimmst du die Behauptung, manche Adverbien könnten dekliniert werden? Damit ein Wort wie „auszugsweise” dekliniert wird, muss es als Attribut vor einem Substantiv stehen (okay, das Substantiv kann natürlich im konkreten Satz auch wegfallen, aber es muss immer irgendwie mitgedacht werden können). Dann ist das Wort ein Adjektiv (jedenfalls nach der Definition im Schwesterprojekt, während ein Adverb nie dekliniert, höchstens gesteigert wird. Ich weiß auch, dass diese Wörter im Duden als Adverbien aufgeführt sind, und nur unter „Beispiele” der Vermerk „mit Verbalsubstantiven auch attributiv” aufgeführt ist. Aber ich denke, dass man das dann eben als Ausnahmetatbestand zur Angabe „Adverb” werten muss, denn sonst entspricht es nicht der Definition von „Adverb”. Außerdem habe ich ja zuvor bei der Anlegung des Abschnittes „Adjektiv” belegt, dass die Einschränkung auf Verbalsubstantive gar nicht stimmt. Es ist die typische Verwendung, aber nicht die ausschließliche. Wie man es dreht oder wendet, sehe ich daher nicht, wie man dem Wort „auszugsweise” absprechen kann, – auch – ein Adjektiv zu sein. Die einzige Besonderheit ist, dass solche Wörter – soweit ich erkennen kann – wohl tatsächlich nicht prädikativ verwendet werden. Aber wir haben auch Adjektive, die nur prädikativ und nie attributiv verwendet werden, warum dann nicht auch andersrum?
Wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dich m.E. erst an dem Abschnitt Adjektiv im Lemmaeintrag abarbeiten. Ich habe dort die nicht Verbalsubstantive betreffende Verwendung belegt (als 5. Zitat findest du unter „Wikipedia-Suche” z.B. „auszugsweisen Text” und „auszugsweisen Inhalt”). Wenn du meinst, dass diese Verwendung im Abschnitt „Adverb” darzustellen ist, bräuchtest du dazu angesichts der Definition von „Adverb” gewichtige Gründe, die ich derzeit einfach nicht erkennen kann. Aber ein Link von einer Flexbox in einem Abschnitt „Adjektiv” sollte auch zu einer Deklinationstabelle für Adjektive führen, nicht zu einer zweifelhaften Tabelle für Adverbien.
Die Situation war übrigens bisher bei jedem Wort auf „-weise”, das ich mir vorgeknöpft habe, so (Ich rede jetzt nicht von Wörtern, die selbst von Adjektiven abgeleitet sind, wie „interessanterweise”). Deswegen erwarte ich auch nicht, dass es bei anderen solchen Wörtern anders ist – aber ich will es nicht ausschließen. Falls doch, müsste man das für ein solches Wort dann natürlich nochmal spezifisch analysieren. Liebe Grüße. Vollis (Diskussion) 11:42, 21. Mai 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Ich möchte dazu nur aus Duden, Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage, Seite 571 zitieren: „So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ..., ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden.“ Ob sich aus sprachphilosophischer Sicht bei solcher Verwendung auch die Wortart ändert, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Formatierer (Diskussion) 12:48, 21. Mai 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich hab jetzt in der Teestube weitergemacht. Ich denke, das wird eine allgemeinere Diskussion. Vollis (Diskussion) 18:30, 21. Mai 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Übersetzungshelferlein[Bearbeiten]

Hallo Formatierer,

kannst du bitte das Helferlein so anpassen, dass man für Übersetzungen in Hausa (ha) ein Genus angeben kann? Danke Yoursmile (Diskussion) 12:56, 3. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Und bitte auch für West-Pandschabi (pnb). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:58, 4. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Und bitte auch für Sindhi (sd). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:32, 10. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 14:23, 19. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Bitte auch das Geschlecht für Paschtu (ps) erlauben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:47, 9. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Erledigt. Formatierer (Diskussion) 06:35, 9. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Wäre es sinnvoll, die Möglichkeit zur Transliteration für Bulgarisch, Russisch usw. (@Alexander Gamauf weiß mehr) zu deaktivieren, da es automatisch ergänzt wird? So könnten Fehler vermieden werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:01, 23. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS[Bearbeiten]

Dear interface administrator,

This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well.

There is an ongoing discussion on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed Third-party resources policy aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability.

As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the policy talk page.

Have a great day!

Samuel (WMF), on behalf of the Foundation's Security team 01:02, 8. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Hall Formatierer,
> Heiligkeit, Untätigkeit, Zackigkeit, Zornigkeit, Zotigkeit, Zufälligkeit, Zukunftsfähigkeit, ... das -ig gehört hier immer zum Adjektiv
Ja und? Sind das deshalb keine Substantive auf -igkeit? Natürlich! Was hat die Eigenschaft des Stamms als Adjektiv damit zu tun? Keine Ahnung, ich erkenne den Zusammenhang nicht. Das man die Aufnahme von Wörtern offensichtlich anders behandeln kann, erkennt man hier. Ich werde nicht mehr an der Vervollständigung von Wortbildungen mitarbeiten, bis sich hier eine Meinung zu vollständigen Wortlisten durchsetzt. Bis dahin sind die Listen halt unvollständig. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 18:12, 22. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Es geht doch in diesen Verzeichnissen um das Thema Wortbildung und nicht um vollständige Listen von Wörtern mit der Wortendung -igkeit. Das steht doch auch schon oben auf der Seite: Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von -igkeit, bei denen das -ig nicht zum Adjektiv gehört. Es gibt ein Adjektiv heilig, durch Anfügen des Suffix -keit ergibt sich die Heiligkeit, aber dies erfolgt nicht durch das Suffix -igkeit, da -ig ja bereits in heilig vorhanden ist. Es gibt aber kein Wort *arbeitslosig. Ein passendes Wort heißt arbeitslos. Durch das Anfügen von -igkeit, ergibt sich ein neues Wort Arbeitslosigkeit. Diese Seite beantwortet also die Frage, welche Wörter durch anfügen des Suffix -igkeit entstanden sind. Es geht also um den Prozess der Wortbildung bzw. dessen Resultate. Siehe auch: w:Wortbildung. -- Formatierer (Diskussion) 18:34, 22. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Nachtrag: Da du auf das DWDS verweist, die führen doch dort auch zwei getrennte Listen, eine auf -keit und eine auf -igkeit, so wie wir das auch machen. -- Formatierer (Diskussion) 06:50, 23. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]