heilig

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

heilig (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
heilig heiliger am heiligsten
Alle weiteren Formen: Flexion:heilig

Worttrennung:

hei·lig, Komparativ: hei·li·ger, Superlativ: hei·ligs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯lɪç], [ˈhaɪ̯lɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heilig (Info), Lautsprecherbild heilig (Info)
Reime: -aɪ̯lɪç

Bedeutungen:

[1] göttlich, verehrenswürdig, sehr fromm, geweiht
[2] gehoben: unantastbar, Ehrfurcht einflößend, ernst
[3] umgangssprachlich: entsetzlich, groß

Abkürzungen:

[1] hl.

Herkunft:

mittelhochdeutsch heilec, heilic, althochdeutsch heilīg, heilag, germanisch *hailaga- „heilig, mit Heil versehen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] sakral, göttlich, geweiht
[2] hehr

Gegenwörter:

[1] unheilig
[2] profan

Beispiele:

[1] Die heilige Messe feiern und das heilige Sakrament spenden.
[1] „Es scheint, dass sich der Kult dieser Göttin mit dem der heiligen Brigit vermischte.“[2]
[2] „Der sensible Gipfelsammler erlebt bisweilen das, was der Religiöse befürchtet, eine Profanisierung, eine Entweihung des heiligen Berges, den Verlust der Unberührtheit und damit der magischen Ausstrahlung."[3]
[2] Es herrscht hier eine heilige Stille.
[2] „Zehn Nächte lang hatte Kuschalka mit heiligem Eifer an dem Tuch gewebt.“[4]
[2] „Dieser Großvater war ein heiliger Mensch, heilig geworden durch ein Unmaß an Arbeit wie ein altes Weihrauchgefäß, das hundert Jahre zur Ehre Gottes gebrannt wurde.“[5]
[3] Mit dem neuen Chef hat er seine heilige Not.

Redewendungen:

alle heiligen Zeiten/alle heiligen Zeiten einmal

Charakteristische Wortkombinationen:

[*] heiliger Bimbam, heiliges Donnerwetter, heiliges Kanonenrohr, heiliger Strohsack

Wortbildungen:

heiligen, heiligsprechen
geheiligt, hochheilig, scheinheilig
Heiligabend, Heilige, Heiligkeit, Heiligenschein, Heilige Drei Könige, heilige Schrift, Heiliger Abend, Heiliger Geist, Heiliger Gral, Heiliger Krieg, Heiliger Stuhl, Heiliges Land, Heiliges Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Heiligsprechung, Heiligtum

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heilig
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heilig
[1–3] Duden online „heilig (ehrwuerdig, geheiligt, hehr)
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalheilig
[1–3] The Free Dictionary „heilig

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „heilig“, Seite 402.
  2. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 69.
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 74.
  4. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 77.
  5. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 14.
  6. http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html

Adverb[Bearbeiten]

Worttrennung:

hei·lig

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯lɪç], [ˈhaɪ̯lɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heilig (Info), Lautsprecherbild heilig (Info)
Reime: -aɪ̯lɪç

Bedeutungen:

[1] regional, umgangssprachlich: wahrhaftig, ehrlich

Beispiele:

[1] Mit dem Zwischenfall habe ich heilig nichts zu tun.
[1] Er hat hoch und heilig versprochen, es nicht anzurühren.

Redewendungen:

[1] etwas hoch und heilig versprechen (Lautsprecherbild Audio (Info)) – etwas ganz fest versprechen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] hoch und heilig

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heilig
[1] Duden online „heilig (wahrhaftig, feierlich)

Quellen:


Konjugierte Form[Bearbeiten]

Nebenformen:

heilige

Worttrennung:

hei·lig

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯lɪç], [ˈhaɪ̯lɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heilig (Info), Lautsprecherbild heilig (Info)
Reime: -aɪ̯lɪç

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs heiligen
heilig ist eine flektierte Form von heiligen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:heiligen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag heiligen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

heilig (Niederländisch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ

Grundform heilig heiliger heiligst

Beugungsform heilige heiligere heiligste

Worttrennung:

hei·lig, hei·li·ge

Aussprache:

IPA: [ɦɛi̯.ləχ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heilig (Info)

Bedeutungen:

[1] heilig, auf Glaubensgrund besonderes und zur Seite gestellt

Gegenwörter:

[1] onheilig

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

heilige

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „heilig
[1] Van Dale Onlinewoordenboek: „heilig

Konjugierte Form[Bearbeiten]

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs heiligen
  • Imperativ Singular des Verbs heiligen
heilig ist eine flektierte Form von heiligen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:heiligen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag heiligen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.