Archaeopteryx lithographica
Erscheinungsbild
Archaeopteryx lithographica (Deutsch)
[Bearbeiten]Anmerkung zur biologischen Taxonomie:
- Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.
Worttrennung:
- Ar·chae·o·p·te·ryx li·tho·gra·phi·ca, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aʁçɛˌɔptəʁɪks litoˈɡʁaːfika]
- Hörbeispiele: Archaeopteryx lithographica (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, Taxonomie: wissenschaftlicher Name für den Reptilien- und Vogelmerkmale aufweisenden Urvogel
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Gattungsnamen Archaeopteryx und dem Spezifischen Epitheton lithographica → la (deutsch: lithographisch)
Beispiele:
- [1] Archaeopteryx lithographica weist ein Muster aus Reptilien- (reptilartiges Gehirn, bezahnte Kiefer, freie bekrallte Finger, langer Schwanz aus freien Wirbeln und andere) sowie Vogelmerkmalen (Federn, nach hinten gerichtete Großzehe, pneumatisierte Knochen und andere) auf.[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Archaeopteryx“, dort auch "Archaeoptery lithographica"
- [1] Wikispecies-Eintrag „Archaeopteryx lithographica“, dort auch taxonomische Synonyme
- [1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577 , Band 1, Seite 228, Artikel „Archaeopteryx“, dort auch der Artname „Archaeopteryx lithographica“
Quellen:
- ↑ nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577 , Band 1, Seite 228, Artikel „Archaeopteryx“, dort auch der Artname „Archaeopteryx lithographica“