Zum Inhalt springen

Verzeichnis:Deutsch/Unpersönliche Verben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

In dieser Liste stehen folgende deutsche Verben:

  • Unpersönliche Verben, also solche, die keinen Akteur/keine handelnde Person haben und als Subjekt nur ein es (und dies aus grammatikalischen Gründen) dulden.
  • Defektive Verben, also solche, die üblicherweise nur ein Subjekt in der dritten Person (er, sie, es in Einzahl und Mehrzahl) bei sich haben können. Andere Akteure (ich, du, wir, ihr) kommen so gut wie nicht vor, sind aber zum Beispiel im Rahmen der Dichtung oder Werbung oftmals leicht denkbar.
  • Verben, die nur im Infinitiv und im Partizip I, beziehungsweise auch in beiden Partizipien benutzt werden können, die aber keine Formen für die persönlichen Pronomen aufweisen, ein Beispiel ist hier das Verb segelfliegen.
  • Hier stehen aber keine Verben, die

    in der angeführten Bedeutung

    sowohl persönlich als auch unpersönlich verwendet werden können, als ein Beispiel mag klingeln gelten: ich klingele, du klingelst, er, sie es klingelt, wir klingeln, ihr klingelt, sie klingeln, diese Formen gibt es alle. Zusätzlich gibt es das unpersönliche »es klingelt«, wobei dieses es nicht für ein anderes Wort wie vielleicht das Telefon steht. Dieses es drückt aus, dass es keinen bekannten oder interessanten oder nennenswerten Akteur gibt. In diesem Ausdruck wird das Verb klingeln also wirklich unpersönlich verwendet.
  • Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind blau, noch anzulegende rot. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.

Die im Wiktionary verwendeten Standardreferenzen gehen mit diesen Verben unterschiedlich um. Nicht immer sind die Angaben deckungsgleich. Es kann also vorkommen, dass eine Quelle eine vollständige Konjugationstabelle mit allen Formen vorweist und eine andere Quelle lediglich die unpersönlichen Konjugationen auflistet.

Verb Beispiele
abebbender Lärm ebbt ab, die Wellen der Empörung ebbten ab
abendessen(nur Infinitiv und Partizipien)
abflauender Wind flaut ab, die Gespräche flauten ab
abfließenWasser fließt ab
abperlendas Wasser perlt ab, die Vorwürfe perlten ab
adstringierendas Mittel adstringiert, die Kräuter adstringieren
ähnlichsehendas sieht dir ähnlich, diese Angriffe sehen dir ähnlich
anbelangenwas das anbelangt, was die Autos anbelangt
akkreszierendas Erbe akkresziert, die Apanagen akkreszieren
anbetreffenwas Frau Meier anbetrifft
angedeihen(nur Infinitiv)
angehenwas dich nichts angeht; Fragen, die dich nichts angehen
angrenzenetwas grenzt an etwas an, die Grundstücke grenzen an den Urwald an
aufblitzenZorn blitzt auf, Taschenlampen blitzten auf
auferstehen(nur Infinitiv und Partizip II)
aufklaren(Witterungsverb) es klart wohl zum Morgen hin auf
aufstiebender Schnee stiebt auf, die Vögel stoben auf
ausersehen(nur Infinitiv und Partizip II)
ausgleichenetwas gleicht sich aus, die Ergebnisse glichen sich aus
ausmendelneine Eigenschaft ausmendeln, etwas mendelt sich aus
auswirkendas wirkt sich auf die Beziehung aus, die Kürzungen wirken sich aus
bauchreden(nur Infinitiv und Partizipien) kannst du bauchreden?
bedünkenihn bedünkt, er hätte was gesehen; deine Worte bedünken mir ergötzlich
behagendas Wetter behagt mir, die Blicke behagten mir nicht
beknospendie Rose beknospt sich; die Birken beknospen sich
bergsteigen(nur Infinitiv und Partizipien) bergsteigend und wandernd verbrachten sie den Urlaub
beruhenetwas beruht auf etwas, die Resultate beruhen auf Fälschungen
besagendas besagt gar nichts; die Bilder besagen nur, dass sie da war
bewendenes bewenden lassen
bewurzelnder Steckling bewurzelt sich; die Sträucher bewurzeln sich
blitzen(Witterungsverb) es blitzt und dann wird es donnern
blühendie Rose blüht, die Kastanien blühten
bruchrechnen(nur Infinitiv und Partizip) wir haben bruchgerechnet
dämmern(an die Tageszeit gebunden) es dämmert
diffluierendas Eis diffluiert, Isopotentiale diffluieren
donnern(Witterungsverb) es donnert
dunkeln(an die Tageszeit gebunden) es dunkelte schon
durchschmelzendas Kabel schmilzt durch; die Sicherungen schmolzen durch
durchschmorendas Kabel schmort durch; die Sicherungen schmorten durch
durchseuchendie Angst durchseucht die Belegschaft; die Bestände durchseuchten
durchwachsender Efeu wächst durch die Decke durch; die Wurzeln durchwachsen das Substrat
düsternes düstert; es düsterte früh
ehebrechenstatt des Verbs eine andere Formulierung: Ich habe die Ehe gebrochen
einfressenRost frisst sich ein
einleuchtendas leuchtet mir ein, die Argumente leuchteten ihm ein
einnachten(an die Tageszeit gebunden) es nachtet ein
entfahrenoh, entfuhr es ihm; da entfahren ihm folgende Worte…
entströmenGas entströmt, Gase entströmen
erbrandendas Meer erbrandet, die Wellen erbrandeten
erbrausender Sturm erbraust, die Orgeln erbrausten
ereignenetwas ereignet sich, die Unglücke ereigneten sich Schlag auf Schlag
erfolgenist die Prüfung schon erfolgt? erfolgten die Maßnahmen zeitnah?
ergeben(geschehen) etwas ergibt sich
erglänzendas Meer erglänzt, die Gipfel erglänzten
erglimmeneine Zigarette erglimmt, die Sterne sind erglommen
faserndas Fleisch fasert, die Stoffe faserten
fehlschlagenetwas schlägt fehl, alle Versuche schlugen fehl
fisseln(regnen) es fisselt
flöckeln(schneien) es flöckelt
fluchtenetwas fluchtet mit etwas, die Ausschnitte fluchten mit der Kante
föhnen(Witterungsverb) es föhnt
frieren(Witterungsverb) es friert wohl heute in der Nacht
frommenes frommt Sie, dass…
galoppierendie Inflation galoppiert, die Pferde galoppierten
gärender Most gärt, ungeklärte Moste gären schneller
geben(existieren) es gibt solche Vorfälle
gebrechenes gebricht ihr nicht an Geld
gebührenes gebührt sich, dafür gebühren dir Anerkennung und Respekt
gefrierenWasser gefriert
gehen(funktionieren) es geht auch ohne Voranmeldung
gelingenetwas gelingt jemandem; mehrere Versuche gelangen gut
gelüstenes gelüstet mich nach Eis
geschehenes geschieht einfach, die Überfälle geschahen gleichzeitig
gewittern(Witterungsverb) es gewittert
geziemenes geziemt sich nicht
gießen(regnen) es gießt seit einer halben Stunde
glückenes glückt; auch denkbar: Warts ab, du glückst mir noch, du heimtückisches Soufflé!
grasen(fressen) das Pony grast, die Schafe grasten
grassierendie Grippe grassiert, Krankheiten grassierten
grauen(beängstigen) mir graut vor der Prüfung, es graute mir vor ihm
graupeln(Witterungsverb) es graupelt
hageln(Witterungsverb) es hagelt große Hagelkörner; auch denkbar: vor Ostern hagelten die schlechten Zensuren nur so
hallenes hallt im Vorraum, die Schritte hallen
handeln(thematisieren) es handelt sich um einen Notfall
hapernes hapert da schon, auch denkbar: die Übergänge in der Tonfolge hapern noch
heimwerken(nur Infinitiv und Partizipien)
herauskristallisierenes kristallisiert sich mehr und mehr heraus, dass…
herbstelnes herbstelt
hereinbrechenes brach herein
herunterfließenWasser fließt vom Dach herunter, Speichelfäden fließen herunter
hochwachsendie Saat wächst hoch, die Rosen wuchsen hoch
interferierendie Welle interferiert, die Stoffe interferierten
kalzifizierendas Gewebe kalzifiziert
kavitierendie Pumpe kavitiert
killen(flattern) die Fock killt, die Segel killen
klargehendas geht klar, die Überweisungen gingen klar
knospendie Pflanze knospt, die Bäume knospten
kopfrechnen(nur Infinitiv und Partizip I) das ist doch leicht kopfzurechnen
kollabieren(Astronomie) der Stern kollabiert, Sterne können kollabieren
konfluierenetwas konfluiert mit etwas, die Ströme konfluieren
kriselnes kiselt bedenklich, alle Beziehungen kriseln irgendwann
kübeln(regnen) es kübelte aus Eimern
kugelstoßen(nur Infinitiv)
kunststopfen(nur Infinitiv und Partizip II)
laichender Fisch laicht, die Lachse laichten
lämmerndas Schaf lämmert
lichtendas Dunkel lichtet sich, die Schleier lichten sich
maimeln(regnen) es maimelt
maiumen(regnen) 's maiumt
mangelnes mangelt an Vertrauen
manndecken(nur Infinitiv und Partizipien)
meimeln(regnen) es meimelt
mendelnein Merkmal mendelt
menschelnes menschelt
misslingenes misslang mir leider
mittagessen(nur Infinitiv und Partizipien)
moorbaden(nur Infinitiv und Partizipien)
moosendie Steine moosen
mundendas Bier mundet, die Häppchen munden
nachdunkelndas Holz dunkelt nach, die Fotos dunkelten nach
nachhallendas Echo hallt nach, die Gedanken hallten nach
nachklingender Ton klingt nach, die Gedanken klangen nach
nachgärendas Bier gärt nach, die Weine gärten nach
nachten(an die Tageszeit gebunden) es nachtet früh im hohen Norden
nachtwandeln(nur Infinitiv und Partizip II)
naheliegen(anbieten) es liegt nahe, dass…; Vergleiche mit den USA liegen nahe
niederfließenWasser floss nieder
niederprasselnRegen prasselt nieder
niederprasselnRegen prasselt nieder
niederrieselnWasser rieselt nieder
niederströmenWasser strömt nieder, Tränen strömten nieder
nieseln(regnen) es nieselt
notlanden(nur Infinitiv und Partizip II)
notschlachten(nur Infinitiv und Partizip II)
nottunVertrauen tut not, weitere Ideen tun not
passierenes passiert nie etwas
perennieren(ausdauern) der Wunsch perenniert, die Pflanzen perennieren
pissen(regnen) draußen pisst es wieder
pladdern(regnen) es pladdert
plätschern(regnen) es plätschert den ganzen Tag
prämiensparen(nur Infinitiv und Partizip II)
prasseln(regnen) der Regen, es prasselt
rechtschreiben(nur Infinitiv)
regnen(Witterungsverb) es regnet; auch denkbar: Vom Umzugswagen herab regnen Bonbons.
reifen(Witterungsverb) es reift in der Nacht
reitenjemanden reitet etwas, der Ehrgeiz reitet ihn
reuenes reut sie, meine Worte reuen mich
rieselnes rieselt, sie (zum Beispiel Reiskörner) rieseln; auch denkbar: Die Fallschirmjäger rieselten wir Schneeflocken aus der Transall.
rückenschwimmen(nur Infinitiv und Partizipien) rückenschwimmend und kraulend legten sie die Strecke zurück
rückstrahlendas Licht strahlt rück
rückwallendas Wasser wallt rück
rückwirkendas Gesetz wirkt rück
sauen(regnen) es saut mal wieder
schauern(regnen) es schauerte am Wochenende
schiefgehenetwas geht schief, alle erneuten Versuche gingen schief
schieflaufenetwas läuft schief, zwei Dinge liefen schief
schiffen(regnen) es schifft ordentlich
schneien(Witterungsverb) es schneite die ganze Zeit
schnieseln(Witterungsverb) es schneit nicht, es schnieselt nur
schütten(regnen) es schüttet heute
schutzimpfen(nur Infinitiv und Partizip II)
schwanenmir schwant Unheil, ihm schwanen böse Dinge
schwappendie Suppe schwappt
schwärendie Wunde schwärt, die Wunden schwären
schwelender Brand schwelt, die Holzscheite schwelten nur noch
schwielendie Finger schwielen; die Hände schwielten
segelfliegen(nur Infinitiv und Partizipien) kannst du segelfliegen?
spratzendas Gussteil spratzt, die Teile spratzten
spritzlöten(nur Infinitiv und Partizip II)
stabeneine Silbe stabt mit einer anderen
stattfindenetwas findet heute statt, die Olympischen Spiele finden statt
stärenbrünstig sein
sternender Himmel sternt
stürmen(Witterungsverb) es stürmte in der Nacht
tagen(an die Tageszeit gebunden) es tagt schon
tauen(Witterungsverb) es taut wohl zum Morgen hin
tiefkühlen(nur Infinitiv und Partizip II)
tröpfeln(regnen) es tröpfelt nur noch
überbelichten(nur Infinitiv und Partizipien)
überhandnehmendas nimmt überhand, die Probleme nehmen überhand
umfragen(nur Infinitiv und Partizip II)
umlautendas a lautet um, Stammvokale lauteten um
umwehen(Witterungsverb) ein laues Lüftchen umweht uns, fremde Düfte umwehen sie
umwehen(Witterungsverb) Wind weht das Rad um, Orkanböen wehen Fußgänger um
umwittern(Witterungsverb) schlechtes Wetter umwittert uns
unterbleibeneine Untersuchung unterblieb
uraufführen(nur Infinitiv und Partizip II)
vereiterndie Wunde vereitert, die Wunden vereiterten
verfließendie Zeit verfließt, die Farben verfließen
vergärender Saft vergärt, die Bakterien vergärten Zucker
vergeilendas Gras vergeilt, die Geranien ergeilten
verharschender Schnee verharscht, Schnittwunden verharschen
verhallender Apell verhallt, die Vorwürfe verhallten
verharzendas Terpentinöl verharzt
verheilendie Wunde verheilt, die Wunden verheilten
verkarstendie Landschaft verkarstet, die Böden verkarsten
verknorpelndas Gwebe verknorpelt, die Narben verknorpelten
verkrautender Teich verkrautet, die Felder verkrauten
verkrustendie Wunde verkrustet, die Wunden verkrusten
verjährendas Verbrechen verjährt, die Taten verjährten
verjüngender Durchmesser verjüngt sich, die Trichter verjüngen sich nach unten
verlautenman hat verlauten lassen
vermoosender Rasen vermoost, die Wiesen vermoosen
vermorschender Holzschuppen vermorscht, die Tannen vermorschten
vernarbendie Wunde vernarbt, die Verletzungen vernarbten
verpuppendie Larve verpuppt, die Raupen verpuppten
verrinnendas Wasser verrinnt, die Tage verrannen
verrostendie Karre verrostet, die Wagen verrosteten
versamendie Staude versamt leicht, die Pflanzen versamen
versandendie Energie versandet im Nichts, die Fahrrinnen versandeten
verschilfendie Bucht verschilf
verschorfendie Wunde verschorft, die Wunden verschorfen
verschwägerndie Heirat wird uns verschwägern
versiegendie Quelle versiegt, die Spendengelder versiegen
versickerndas Wasser versickert, die Gelder versickerten
verslumendie Gegend verslumt, die Städte verslumten
versteppendie Landschaft versteppt, die Gebiete versteppten
vertönendie Klänge vertönen, die Lieder vertönten
verweltlichendie Kirche verweltlicht, die Anhänger verweltlichten
verwitterndie Laube verwittet, die Statuen verwittern
verwucherndie Laube wird verwuchert, die Gärten verwuchern
verzweigender Ast verzweigt sich, die Arterien verzweigen sich
vonstattengehenwie soll das vonstattengehen?
voranmelden(nur Infinitiv und Partizip II)
vorbelasten(nur Infinitiv und Partizip II)
vorkommendas kommt vor, Fehler kommen vor
vorschwebenes schwebt mir schon was vor; Gedanken, die ihr vorschwebten
wärmebehandeln(Infinitiv + Partizip II) die Milch wärmezubehandeln, hat die Erze wärmebehandelt
wahrhaben(nur Infinitiv)
weiden(fressen) die Kuh weidet, die Schafe weideten
weihnachtenes weihnachtet
wetterleuchtenes wetterleuchtet
wettlaufen(nur Infinitiv)
wettrennen(nur Infinitiv)
wettschwimmen(nur Infinitiv)
wettsegeln(nur Infinitiv)
wettstreiten(nur Infinitiv)
wettturnen(nur Infinitiv)
widerfahrenetwas widerfährt jemandem, mehrere Dinge widerfahren jemandem
winden(Witterungsverb) es windet ganz schön stark
winternes wintert schon
wurmendas wurmt mich, die Misserfolge wurmten mich
zerspringendas Herz zerspringt mir, die Gläser zersprangen
zubackendie Nase backt zu, die Augen backten zu
zubleibender Laden bleibt zu, die Schulen blieben zu
zuflatternder Vogel flattert ihm zu, die Gedanken flatterten ihr zu
zufrierender Teich friert zu, die Gewässer frieren zu
zusammenbackender Schnee backt zusammen, die Schlacke backte zusammen
zusammenheilender Riss heilt zusammen, die Knochen heilten zusammen
zusammenläppernda läppert/läpperte sich ganz schön was zusammen
zuschwellendie Nase schwillt zu, die Augen schwollen zu
zustoßenetwas stößt jemandem zu, mehrere Dinge stoßen jemandem zu
zuteilwerdenetwas wird jemandem zuteil, mehrere Dinge wurden jemandem zuteil
zuwachsender Weg wächst zu, jemandem wuchsen die Aufgaben zu
zuwiderlaufenetwas läuft den eigenen Interessen zuwider
zuwucherndas Beet wuchert zu, die Gräber wucherten zu
zwischenlagernin Infinitiv + Partizip gebräuchlich, zb etwas zwischenlagern
zwischenschaltenin Infinitiv + Partizip gebräuchlich, zb etwas zwischengeschaltet haben
zwischenspeichernin Infinitiv + Partizip gebräuchlich, zb vergessen zwischenzuspeichern