schnieseln
Erscheinungsbild
schnieseln (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | – | ||
du | — | |||
es | schnieselt | |||
Präteritum | es | schnieselte | ||
Konjunktiv II | es | schnieselte | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschnieselt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schnieseln
|
Worttrennung:
- schnie·seln, Präteritum: schnie·sel·te, Partizip II: ge·schnie·selt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃniːzl̩n]
- Hörbeispiele: schnieseln (Info)
- Reime: -iːzl̩n
Bedeutungen:
- [1] leicht schneien
Herkunft:
- Kofferwort aus Schnee und nieseln
Beispiele:
- [1] „Es kam anders, denn am nächsten Morgen schloss die Moderatorin wieder, und diesmal überhaupt nicht mehr zögernd, sondern ganz selbstverständlich den Wetterbericht mit dem kurzen knappen Satz ab: ‚Es wird schnieseln.“[1]
- [1] "Ein Beispiel: Im Spätherbst, wenn der Himmel grau und trüb ist und erste Schneeflöckchen durch die Lüfte treiben, einfach mal zu sagen: „Mensch, jetzt schnieselt das schon wieder“ und zack, ein neues Wort, das vielleicht in 50 Jahren im Duden steht, weil bisher keiner gemerkt hat, wie dringend wir diesen Begriff eigentlich nötig haben."[2]
- [1] „Vereinzelt glaubten wir sogar Schneeflocken erkennen zu können – sogenanntes ‚Schnieseln‘ – ein Grund mehr unsere Fahrt schnellstens fortzusetzen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] leicht schneien
- [1] enzyklo.de – Enzyklopädie Online „schnieseln“
Quellen:
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/berlin/winterliche-sprachschoepfung-es-schnieselt/7559338.html
- ↑ http://www.zvw.de/inhalt.rundschlag-vom-schnieseln-und-schrucken.da8575e5-660e-4bab-99f5-1a34bf02b078.html
- ↑ Peter Volz: „Studenten nach Amerika … über Köln“. BoD – Books on Demand, 2006, Seite 162 (Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):