stattfinden
stattfinden (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | finde statt | ||
du | findest statt | |||
er, sie, es | findet statt | |||
Präteritum | ich | fand statt | ||
Konjunktiv II | ich | fände statt | ||
Imperativ | Singular | finde statt! | ||
Plural | findet statt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
stattgefunden | haben | |||
|
Worttrennung:
- statt·fin·den, Präteritum: fand statt, Partizip II: statt·ge·fun·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtatˌfɪndn̩], Präteritum: [ˌfant ˈʃtat], Partizip II: [ˈʃtatɡəˌfʊndn̩]
- Hörbeispiele:
stattfinden (Info), Präteritum:
fand statt (Info), Partizip II:
stattgefunden (Info)
Bedeutungen:
- [1] sich abspielen, vor sich gehen
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch „stat vinden“, althochdeutsch „stat findan“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] ausfallen
Beispiele:
- [1] Das Fest findet wie geplant am kommenden Wochenende statt.
- [1] Der Gottesdienst findet wie geplant am kommenden Sonntag statt.
- [1] „Die Beerdigung findet in extravaganter Atmosphäre in New York statt.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] nicht, planmäßig, unplanmäßig
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stattfinden“
- [1] canoo.net „stattfinden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „stattfinden“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Statt“.
- ↑ Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN - , Seite 45.