Zum Inhalt springen

gebrechen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

gebrechen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esgebricht
Präteritum er, sie, esgebrach
Konjunktiv II er, sie, esgebräche
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebrochen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gebrechen

Worttrennung:

ge·bre·chen, Präteritum: ge·brach, Präteritum: ge·bro·chen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbʁɛçn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gebrechen (Info), Lautsprecherbild gebrechen (Info)
Reime: -ɛçn̩

Bedeutungen:

[1] gehoben, unpersönlich, jemandem (Dativ) gebricht es an etwas (Dativ); persönlich nur veraltend: fehlen, mangeln

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch gebrechen  gmhmangeln, fehlen, zerbrechen“, zu althochdeutsch gibrehhan  gohzerbrechen[1]

Synonyme:

[1] mangeln, fehlen, hapern

Gegenwörter:

[1] reichen, ausreichen

Beispiele:

[1] Und da es an Wein gebrach, spricht die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben nicht Wein.[2]
[1] Sie lebten in gehobener Stellung, es gebrach ihnen an nichts.[3]
[1] Nicht bedenkend, dass im Off / Ihm gebrach an Sauerstoff (Heinz Erhardt)

Charakteristische Wortkombinationen:

es gebricht jemandem an etwas
Mir gebricht es an Geld.

Wortbildungen:

Adjektiv: gebrechlich
Konversionen: Gebrechen, gebrechend

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] The Free Dictionary „gebrechen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gebrechen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gebrechen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 645, Eintrag „gebrechen“.
  2. Johannes 2:3. bibeltext.com, 15. Januar 2014, abgerufen am 5. Januar 2017.
  3. Alexander Bonadurer. www.bonadurer.ch, 30. Mai 2016, abgerufen am 5. Januar 2017.