regnen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

regnen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb, unpersönlich[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich
du
es regnet
Präteritum es regnete
Konjunktiv II es regnete
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geregnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:regnen
[1] Auf dieser Straße regnet es ziemlich stark.
[1] Im tropischen Regenwald (hier: Amazonas) kann es heftig regnen.

Worttrennung:

reg·nen, Präteritum: reg·ne·te, Partizip II: ge·reg·net

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːɡnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild regnen (Info), Lautsprecherbild regnen (Info), Lautsprecherbild regnen (Österreich) (Info)
Reime: -eːɡnən

Bedeutungen:

[1] unpersönlich, vom atmosphärischen Niederschlag: in Tropfenform zu Boden fallen
[2] übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Regen durch Konversion

Synonyme:

[1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Niederschlag, vulgär: schiffen, pissen

Unterbegriffe:

[1] nieseln, fisseln, tröpfeln, schauern, gießen, umgangssprachlich: schütten, sauen, schiffen, kübeln, pissen

Beispiele:

[1] Es regnet, Gott segnet, die Erde wird nass - (Volkslied)
[1] Gestern regnete es den ganzen Tag.
[1] [Wetterbericht:] Morgen vormittag wird es verbreitet regnen. (= es wird großflächig regnen)
[1] „Im Rheinland hat es wochenlang jeden Tag geregnet.[1]
[1] „Dieses Jahr, im Januar hat es 63 Millimeter geregnet.[2]
[1] „Seit 2003 hat es im Jahresschnitt in Unterfranken zu wenig geregnet.[3]
[1] In Deutschland regnet es durch die Klimakatastrophe immer weniger, Bauern, Waldbesitzer und Wasserwerke kriegen große Probleme.
[1] „In vielen europäischen Ländern hat es in den letzten Jahren viel zu wenig geregnet, die Temperaturen sind messbar gestiegen und die Sommer werden immer heißer.“[4]
[1] [Indien:] „»Früher hat es genug geregnet, manchmal zwei- oder dreimal am Tag«, erinnert sich der 80-jährige Ganpat Bandgar, der seit dem Tod seiner Frau alleine im Dorf lebt. »Jetzt regnet es gar nicht mehr.«“[5]
[1] „Was jedes Kind in England lernt? Wenn man weit entfernte Häuser sieht, regnet es bald. Sieht man sie nicht, regnet es schon jetzt.“[6]
[1] „Auch in den kommenden Tagen kann es in einigen Regionen viel regnen.[7]
[1] „Die Meteorologen können zwar die Region vorhersagen, aber nicht genau, wann oder wie viel es an einem bestimmten Ort regnen wird, […]“[8]
[1] [Australien:] „In einigen der jetzt wieder von starken Regenfällen betroffenen Gegenden hatte es bereits Anfang März innerhalb von wenigen Tagen so viel geregnet wie sonst in einem ganzen Jahr.“[9]
[1] [Formel 1:] „Das Wetter in Monte Carlo hatte sich kurzfristig geändert, es begann zu regnen und die Teams wechselten dementsprechend noch von Intermediates auf Regenreifen.“[10]
[2] [Chansontitel von Hildegard Knef 1968:] „Für mich soll’s rote Rosen regnen[11]
[2] „Seinem Ruf entsprechend hatte er die damalige Sexgöttin des französischen Films umworben, indem er unzählige rote Rosen auf ihr Grundstück regnen ließ.“[12]
[2] „Sie zieht ihr Tuch über den Kopf, »um nicht zu sehen, was kommt. Doch da begannen Schüsse zu regnen«. Achtmal wird sie getroffen, in den Arm, das Bein, den Bauch.“[13]
[2] [Vulkanausbruch:] „Dabei hat es vor ein paar Tagen noch Asche geregnet auf La Palma. Der Flughafen musste sogar teilweise gesperrt werden.“[14]

Redewendungen:

[1] Bindfäden regnen: ununterbrochen regnen
[1] Es regnet sich ein – ein zuvor sehr leichter Tröpfel-Regen verdichtet sich, so daß die Körperwärme nicht mehr die hinzukommenden Tropfen zu verdunsten vermag.
[1] in Strömen regnen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: auf das Dach regnen
[1] mit Verb: anfangen / aufhören zu regnen
[1] mit Modaladverb des Grades/Ausmaßes: ein bisschen / etwas / genug / heftig / sehr / stark / viel / ziemlich regnen

Wortbildungen:

abregnen, ausregnen, beregnen, durchregnen, sich einregnen, herabregnen, hereinregnen, hineinregnen, niederregnen, Regner, regnerisch, verregnen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „regnen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „regnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalregnen
[1, 2] The Free Dictionary „regnen
[1, 2] Duden online „regnen

Quellen:

  1. Karl Harenbrock: Wirtschaft – Hohe Preise für Weizen. In: Deutsche Welle. 24. August 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  2. Jürgen Gläser: Fränkische Trockenplatte – Was Bauern und Winzer tun, wenn Regen fehlt. In: Bayerischer Rundfunk. 28. Februar 2015 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  3. Jürgen Gläser: Unterfranken – Droht eine Wasserknappheit?. In: Bayerischer Rundfunk. 5. April 2022 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  4. Alexander Freund: Trockenperiode – In Deutschland wird das Wasser knapp. In: Deutsche Welle. 19. März 2022 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  5. Catherine Davison: Umwelt – Indiens Geisterdörfer: Wie Dürre die Bewohner zum Wegzug zwingt. In: Deutsche Welle. 7. August 2019 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  6. Helmut Ziegler: Rübe auf Reisen. In: Süddeutsche Zeitung. 8./9 September 2007, ISSN 0174-4917.
  7. Unwetter – Starkregen macht weiten Teilen Deutschlands zu schaffen. In: Deutsche Welle. 14. Juli 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  8. Hannah Fuchs: Hochwasser: Die Kraft des Wassers. In: Deutsche Welle. 19. Juli 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  9. Unwetter – Wieder Überschwemmungen in Australien. In: Deutsche Welle. 29. März 2022 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  10. Thomas Klein: Großer Preis von Monaco – Sergio Perez gewinnt Chaos-Rennen in Monaco. In: Deutsche Welle. 29. Mai 2022 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  11. Wikipedia-Artikel „Für mich soll’s rote Rosen regnen
  12. Ein Playboy und Gentleman. Zum Tode von Gunter Sachs. In: sueddeutsche.de. 8. Mai 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. November 2011).
  13. Andrea Grunau: Verfolgung der größten Minderheit Europas – NS-Völkermord an Sinti und Roma: Kinder "vernichten". In: Deutsche Welle. 2. August 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  14. Stefanie Claudia Müller: Spanien – Vulkanausbruch: La Palma zwischen Not und Tourismus. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rechnen, regen
Anagramme: Engern, Negern


regnen (Schwedisch)[Bearbeiten]

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

reg·nen

Aussprache:

IPA: [rɛɲnən]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural bestimmte Form des Substantivs regn
regnen ist eine flektierte Form von regn.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag regn.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.