fasern
Erscheinungsbild
fasern (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | fasert | |||
Präteritum | ich | faserte | ||
Konjunktiv II | ich | faserte | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefasert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fasern |
Worttrennung:
- fa·sern, Präteritum: fa·ser·te, Partizip II: ge·fa·sert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Teilchen in Form von Fasern von sich geben
- [2] Gastronomie, über Fleisch: (zu) mürbe/gar werden, in einzelne Fasern zerfallen
Herkunft:
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Faser durch Konversion mit der Flexionsendung -n[1]
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Teppich fasert ja schon am Rand.
- [2] Wenn es lange und heiß gekocht wird, fasert das Hühnerfleisch.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Teilchen in Form von Fasern von sich geben
[2] Gastronomie, über Fleisch: (zu) mürbe/gar werden, in einzelne Fasern zerfallen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fasern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fasern“
- [1] The Free Dictionary „fasern“
- [1, 2] Duden online „fasern“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fasern“