winden
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
winden (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | winde | ||
du | windest | |||
er, sie, es | windet | |||
Präteritum | ich | wand | ||
Konjunktiv II | ich | wände | ||
Imperativ | Singular | winde! | ||
Plural | windet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewunden | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:winden
|
Worttrennung:
- win·den, Präteritum: wand, Partizip II: ge·wun·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas drehen, wickeln
- [2] gehoben, transitiv: jemandem etwas durch kreisende Bewegung aus der Hand (gewaltsam) nehmen, wegnehmen
- [3] reflexiv: sich bewegen, sich drehen
- [4] reflexiv: ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
Herkunft:
- mittelhochdeutsch winden, althochdeutsch wintan. Aus germanisch *wenda- „winden“. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [3] ranken
Unterbegriffe:
- [1] entwinden, verwinden, überwinden
Beispiele:
- [1] Wir winden das Seil um den Pfosten.
- [2] Mit Mühe windet er ihm das Messer aus der Hand.
- [3] Der Regenwurm windet sich in der Erde.
- [3] Der Efeu windet sich um den Baum.
- [4] Er windet sich, nur um keine angemessene Antwort geben zu müssen.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [1] Gewinde, windschief, Windung
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „winden“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „winden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „winden“
- [1] The Free Dictionary „winden“
- [1] Duden online „winden“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „winden“
Verb, unpersönlich[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
es | windet | |||
Präteritum | es | windete | ||
Konjunktiv II | es | windete | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewindet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:winden
|
Worttrennung:
- win·den, Präteritum: win·de·te, Partizip II: ge·win·det
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mehr oder weniger heftig wehen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch winden (zu „Wind“) [Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Heute windet es nur mäßig.
- [1] Gestern hat es kräftig gewindet.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Duden online „winden_wehen_wittern“
- [1] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512 : „winden“, Band 6, Spalte 842