Mutter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mutter (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Beispiele für 3,4,6 und 7 ergänzen, Bedeutung 6 belegen

Substantiv, f, Mütter

Singular Plural
Nominativ die Mutter die Mütter
Genitiv der Mutter der Mütter
Dativ der Mutter den Müttern
Akkusativ die Mutter die Mütter
[1] Mutter mit Kindern: Le Repos, von William Adolphe Bouguereau (1879)

Anmerkung:

[1] Feminine Verwandtschaftsbezeichnungen in pränominaler Stellung ohne Artikelwort erhalten ein -s als Genitivendung, z. B. Mutters Arbeit[1][2]

Worttrennung:

Mut·ter, Plural: Müt·ter

Aussprache:

IPA: [ˈmʊtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mutter (Info), Lautsprecherbild die Mutter (Österreich) (Info), Plural 1: Lautsprecherbild Mütter (Info)
Reime: -ʊtɐ

Bedeutungen:

[1] weibliches Elternteil; eine Frau, welche Kinder geboren hat
[2] Muttertier
[3] Technik: Matrize
[4] umgangssprachlich: Muttergesellschaft
[5] als Anrede von Würdenträgerinnen in Religionen
[6] das auf die Spindel aufgefädelte, linear bewegte Teil
[7] eine Pressvorlage für Schallplatten
[8] figurativ: übergeordnete, fruchtbare Instanz von herausragender Bedeutung
[9] oft scherzhaft oder salopp: als herausragend und charakteristisch empfundener Vertreter einer Gattung

Herkunft:

mittelhochdeutsch muoter → gmh, althochdeutsch muoter → goh, germanisch *mōder- → gem, indogermanisch *mátēr → ine ‚Mutter‘; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[3]

Synonyme:

[1] Mama, Mami, Mammi, Mutti, Muttl, Muttel, Muttchen, Ma
[2] Muttertier
[3] Gussform, Mutterform

Sinnverwandte Wörter:

[1] Alte (salopp), Erziehungsberechtigte, Erzeugerin

Gegenwörter:

[1] Kind, Sohn, Tochter, Vater
[2] Junges
[3] Patrize
[4] Tochter

Männliche Wortformen:

[1] Vater

Verkleinerungsformen:

[1] Mütterchen, Mütterlein, Muttchen

Oberbegriffe:

[1, 2] Elternteil
[3] Form
[4] Unternehmen

Unterbegriffe:

[1] Beichtmutter, Brautmutter, Gottesmutter, Großmutter, Hausmutter, Kindesmutter/Kindsmutter, Königinmutter, Königsmutter, Landesmutter, Leihmutter, Muttergottes, Nährmutter, Papstmutter, Pflegemutter, Puffmutter, Rabenmutter, Schutzmutter, Schwiegermutter, Schmerzensmutter, Stammmutter, Stiefmutter, Straßenstrichmutter, Urgroßmutter, Urmutter, Wehmutter, Ziehmutter
[2] Bärenmutter, Hundemutter, Katzenmutter, Löwenmutter, Rabenmutter, Vogelmutter, Wolfsmutter
[3] Gießmutter, Perlmutter
[4] Konzernmutter

Beispiele:

[1] Sie ist die Mutter von zwei Kindern.
[1] „Sie war gekommen mit Mutter, Großmutter, vier Schwestern und sechs Nähmaschinen.“[4]
[1] „Doch der Abendzug verspätet sich, und während Mutter mit der verdunkelten Straßenbahn durch die Stadt fährt, sind die Reiter schon in den Sattel gestiegen und abgerückt.“[5]
[1] „Die Mutter des Mädchens weckt eilig den Mann des Hauses, der sich gerade zu einem Mittagsschläfchen hingelegt hat, während die Tochter Wasser für Tee aufsetzt.“[6]
[1] „Ständig gab es Streitereien zwischen Mutter und Großmutter, und häufig kam es zwischen beiden zu tätlichen Auseinandersetzungen.“[7]
[2] Die Mutter warf soeben sechs Junge.
[3]
[4]
[5] Mutter Theresa war Ordensschwester und Friedensnobelpreisträgerin.
[5] »Wenn ich vorstellen darf, das ist Mutter Margarete, unsere Klostervorsteherin.«
[6]
[7]
[8] Mutter Natur, Mutter Erde
[9] salopp: Die Mutter der Nation (etwa Mutter Beimer aus der Lindenstraße), scherzhaft: Die Mutter aller Filme (siehe etwa Wikipedia-Artikel „Hot Shots!“)

Redewendungen:

bei Mutter Grün schlafen - im Freien übernachten
Mutter der Kompanie - Feldwebel
Mutter Erde
Mutter Natur
Mütterchen Russland - russische Nationalallegorie (Матушка-Россия, Mátuschka-Rossíja)
wie eine Mutter ohne Brust -

Sprichwörter:

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste - Porzellan ist zerbrechlich und muss mit Vorsicht behandelt werden

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] alleinerziehende, alleinstehende, leibliche, junge, berufstätige, ledige, kranke, tote Mutter

Wortbildungen:

Mutterland, Mutterstadt
[1] Aalmutter, bemuttern, mütterlich, Mütterberatung, Müttersterblichkeit, Mütterzentrum, mutterlos, mutterseelenallein, Gebärmutter, Mutterband, Mutterboden, Muttererde, Mutterfluss, Mutterfreuden, Müttergenesungswerk, Muttergestein, Mutterglück, Muttergottes, Mutterhaus, Mutterherz, Mutterkomplex, Mutterkorn, Mutterkreuz, Mutterkuchen, Mutterlamm, Mutterlauge, Mutterleib, Mutterliebe, Muttermal, Muttermilch, Muttermord, Muttermund, Mutterpass, Mutterpflanze, Mutterrecht, Mutterschaft, Mutterschiff, Muttersprache, Muttertag, Muttersöhnchen, Mutterwitz, Rabenmutter, Tagesmutter
[2] Mutterschaf, Muttertier
[4] Mutterorganisation, Mutterkirche, Mutterpartei

Übersetzungen

[1, 8, 9] Wikipedia-Artikel „Mutter
[1, 5, 7] Wikipedia-Artikel „ Mutter (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mutter“ (Mutter¹, Mutter²)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMutter
[8] Wikipedia-Artikel „Mutter Natur
[1, 2, 8] The Free Dictionary „Mutter
[1–4] Duden online „Mutter

Quellen:

  1. Duden online „Deklination von Verwandtschaftsbezeichnungen
  2. grammis 2.0 Vaters Hut und des Vaters Hut, Mutters Arbeit und der Mutter Arbeit — Vorgelagerte (pränominale) Genitive
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mutter“, Seite 640.
  4. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 116.
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 44. Erstauflage 1988.
  6. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 87.
  7. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 18.


Substantiv, f, Muttern

Singular Plural
Nominativ die Mutter die Muttern
Genitiv der Mutter der Muttern
Dativ der Mutter den Muttern
Akkusativ die Mutter die Muttern
[1] Mutter

Worttrennung:

Mut·ter, Plural: Mut·tern

Aussprache:

IPA: [ˈmʊtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mutter (Info)
Reime: -ʊtɐ

Bedeutungen:

[1] kurz für: Schraubenmutter, welche das Gegenstück zu der Schraube bildet

Herkunft:

laut Kluge eine „sexuelle Metapher“, aufgrund der Funktion als Schraubengegenstück Mutter genannt, was an dem synonymen Wort Schraubenmutter verdeutlicht wird[1]

Synonyme:

[1] Schraubenmutter

Gegenwörter:

[1] Schraube

Oberbegriffe:

[1] Eisenware

Unterbegriffe:

[1] Blindnietmutter, Einschlagmutter, Flügelmutter, Ganzmetallmutter, Gegenmutter, Hutmutter, Käfigmutter, Kontermutter, Kreuzlochmutter, Kronenmutter, Lochmutter, Nutmutter, Radmutter, Rändelmutter, Ringmutter, Rohrmutter, Rundmutter, Schlitzmutter, Schweißmutter, Sechskantmutter, Sicherungsmutter, Spannschlossmutter, Stellmutter, T-Nut-Mutter, Überwurfmutter, Vierkantmutter, Zapfenmutter, Zweilochmutter

Beispiele:

[1] Er brauchte lange, um die richtige Mutter zu finden, die auf die Schraube passt.

Wortbildungen:

[1] Mutternschlüssel

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Mutter (Technik)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mutter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMutter
[1] The Free Dictionary „Mutter
[1] Duden online „Mutter

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mutter“, Seite 640.

Substantiv, f, Eigenname

Singular Plural
Nominativ Mutter
Genitiv Mutters
Dativ Muttern
Akkusativ Muttern

Anmerkung:

Insbesondere in der norddeutschen Umgangssprache werden manche Gattungsbezeichnungen aus dem Bereich der Familie (Vater, Mutter…) wie Eigennamen behandelt.[1] Man benutzt sie dann ohne Artikel und bildet den Genitiv mit -s, Dativ und Akkusativ mit -n.[1]

Worttrennung:

Mut·ter, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmʊtɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ʊtɐ

Bedeutungen:

[1] landschaftlich, umgangssprachlich; besonders norddeutsch: (eigene) Mutter (die mit „Mutter“ bezeichnet wird und nicht unter Verwendung ihres Namens)

Synonyme:

[1] Mama, Mutti

Beispiele:

[1] Ich kann leider nicht zu Mutters Geburtstag kommen.
[1] Muttern habe ich den ganzen Tag noch nicht gesehen.

Redewendungen:

wie bei Muttern - wie zu Hause

Übersetzungen

[1] Elke Hentschel, Petra M. Vogel (Herausgeber): Deutsche Morphologie. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-018562-1, Seite 121 (Google Books).
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., neu bearbeitete Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7, Seite 243.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., neu bearbeitete Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7, Seite 243.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Butter, Cutter, Futter, Kutter, Luther, Lutter, Modder, munter, Muster, Putter
Anagramme: murtet