Lutter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lutter (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lutter
|
die Lutter
|
Genitiv | des Lutters
|
der Lutter
|
Dativ | dem Lutter
|
den Luttern
|
Akkusativ | den Lutter
|
die Lutter
|
Worttrennung:
- Lut·ter, Plural: Lut·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in der Branntweinbrennerei das erste, noch schwache und unreine Destillat aus der Maische, das noch brennend scharf schmeckt, da es noch Aldehyd und Fuselöle enthält
Beispiele:
- [1] Der Lutter ist das Ausgangsmaterial für den zweiten Brand, der reiner und reicher an Äthylalkohol ist.[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Lutter“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lutter“
- [1] Duden online „Lutter“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 433, Eintrag „Lutter“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 2538, Artikel „Lutter“
Quellen:
- ↑ nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 2538, Artikel „Lutter“