Zum Inhalt springen

Erziehungsberechtigte

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Erziehungsberechtigte (Deutsch)

[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ ErziehungsberechtigteErziehungsberechtigte
Genitiv ErziehungsberechtigterErziehungsberechtigter
Dativ ErziehungsberechtigterErziehungsberechtigten
Akkusativ ErziehungsberechtigteErziehungsberechtigte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Erziehungsberechtigtedie Erziehungsberechtigten
Genitiv der Erziehungsberechtigtender Erziehungsberechtigten
Dativ der Erziehungsberechtigtenden Erziehungsberechtigten
Akkusativ die Erziehungsberechtigtedie Erziehungsberechtigten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Erziehungsberechtigtekeine Erziehungsberechtigten
Genitiv einer Erziehungsberechtigtenkeiner Erziehungsberechtigten
Dativ einer Erziehungsberechtigtenkeinen Erziehungsberechtigten
Akkusativ eine Erziehungsberechtigtekeine Erziehungsberechtigten

Worttrennung:

Er·zie·hungs·be·rech·tig·te, Plural: Er·zie·hungs·be·rech·tig·te

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsbəˌʁɛçtɪçtə], [ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsbəˌʁɛçtɪktə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erziehungsberechtigte (Info), Lautsprecherbild Erziehungsberechtigte (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Frau, die die Berechtigung dazu hat, ein Kind großzuziehen und die elterliche Sorge auszuüben, aber nicht immer leibliche Mutter sein muss

Herkunft:

Substantivierung von erziehungsberechtigt

Synonyme:

[1] Eltern, Erzieherin

Männliche Wortformen:

[1] Erziehungsberechtigter

Beispiele:

[1] „Ihre sozialisatorischen Impulse und emotionale Zuwendung erhält sie einerseits von ihrer familialen Einbettung als Größere (Schwester) und quasi Erziehungsberechtigte der jüngeren Schwester und andererseits von ihren Peers, auf die sie sich stark orientiert.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] The Free Dictionary „Erziehungsberechtigte
[1] Duden online „Erziehungsberechtigte

Quellen:

  1. Werner Helsper, Heiner Ullrich, Bernhard Stelmaszyk, Davina Höblich, Gunther Graßhoff, Dana Jung: Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Springer, 2008, ISBN 978-3-5311-5359-9, Seite 222 (Zitiert nach Google Books)

Worttrennung:

Er·zie·hungs·be·rech·tig·te

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsbəˌʁɛçtɪçtə], [ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsbəˌʁɛçtɪktə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erziehungsberechtigte (Info), Lautsprecherbild Erziehungsberechtigte (Info)

Grammatische Merkmale:

Erziehungsberechtigte ist eine flektierte Form von Erziehungsberechtigter.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Erziehungsberechtigter.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.