Zum Inhalt springen

Ball

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 8. Woche
des Jahres 2006 das Wort der Woche.

Ball (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Ball die Bälle
Genitiv des Balles
des Balls
der Bälle
Dativ dem Ball
dem Balle
den Bällen
Akkusativ den Ball die Bälle
[1] ein Fußball
[1] ein Basketball

Worttrennung:

Ball, Plural: Bäl·le

Aussprache:

IPA: [bal]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ball (Info)
Reime: -al

Bedeutungen:

[1] kugelförmiges, aus weichem Material bestehendes Objekt
[2] die Art, wie dieses gespielt wird

Herkunft:

mittelhochdeutsch und althochdeutsch balKugel, Ballen“, germanisch *balla-, eigentlich „aufgeblasener, geschwollener Körper“, aus indoeuropäisch *bhel- „aufblasen, aufschwellen, prall sein“[1][2]

Synonyme:

[1] österreichisch: Laberl, Jargon beim Ballspiel: Kugel, Pille, Jargon beim Fußball: Leder, Jargon beim Basketball und Fußball: Ei, in der Kindersprache: Kullerball
[2] Schlag, Schuss, Wurf

Verkleinerungsformen:

[1] Bällchen

Oberbegriffe:

[1] Körper, Kugel, Wurfobjekt, Sportgerät

Unterbegriffe:

[1] Basketball, Brennball, Diagonalball, Eckball, Fangball, Faustball, Federball, Feuerball, Fußball, Geschichtenball, Golfball, Gummiball, Gymnastikball, Handball, Hockeyball, Jonglierball, Kinderball, Korbball, Lederball, Massageball, Medizinball, Prellball, Punchingball, Radball, Raubball, Rugbyball, Schlagball, Schneeball, Signalball, Spielball, Tennisball, Tischtennisball, Treibball, Treibeball, Volleyball, Wasserball, WM-Ball
[2] Flatterball
[*] Erdball, Jägerball, Matchball, Sonnenball, Völkerball, Volleyball

Beispiele:

[1] Sie spielten mit dem Ball.
[1] „Der Ball ist rund.“ (Sepp Herberger)
[1] „Der schnellste Spieler ist der Ball.“ (Sepp Herberger)
[2] Das war ein sehr guter Ball. Der Ball wurde abgefälscht.

Redewendungen:

am Ball bleibennicht locker lassen
am Ball seinbei der Sache sein
den Ball flach haltenkein unnötiges Risiko eingehen
den Ball unter sich begraben
der Ball liegt bei – jemand ist am Zug oder an der Reihe
einander die Bälle zuspielensich gegenseitig (im Gespräch) unterstützen und begünstigen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: ein bunter / dicker / großer / kleiner / praller Ball
[1] mit Verb: einen Ball abgeben / abnehmen / annehmen / aufpumpen / auftippen / fangen (Lautsprecherbild Audio (Info)) / hochwerfen / köpfen / schleudern / schmettern / spielen / stoppen / treten
[1] in Kombination: einen Ball ins Tor befördern / ins Tor schießen / gegen die Wand werfen; ein Ball geht ins Netz / ins Abseits / ins Aus; der Ball dreht sich / fällt / kullert; der Ball rollt ins Aus / prallt gegen den Pfosten / landet im eigenen / gegnerischen Tor / Strafraum / landet im Aus / klebt jemandem (regelrecht) am Fuß; sich den Ball vorlegen; der Torwart hält den Ball; den Ball ins Netz zirkeln (Lautsprecherbild Audio (Info)); der Stürmer verliert den Ball; jemanden mit einem Ball umdribbeln; nach dem Ball laufen
[2] mit Adjektiv: ein großartiger, guter, hoher, weiter Ball
[2] mit Verb: einen Ball abfälschen, abwehren, anschneiden, parieren

Wortbildungen:

Ballabgabe, Ballannahme, Ballbehandlung, Ballbesitz, Ballbub, Balleroberung, ballestern, ballig, Balljunge, Ballkontakt, Ballkünstler, Ballkünstlerin, Ballmädchen, Ballschani, Ballschuh, Ballspiel, Ballspielen, Ballsportart, Ballstafette, Balltreter, Ballvortrag, Ballwechsel

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Ball
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ball
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ball
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBall
[1, 2] Duden online „Ball (Sport- und Spielgerät)

Quellen:

  1. Duden online „Ball (Sport- und Spielgerät)
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ball
Singular Plural
Nominativ der Ball die Bälle
Genitiv des Balles
des Balls
der Bälle
Dativ dem Ball
dem Balle
den Bällen
Akkusativ den Ball die Bälle
[3] Der Ball, William Hogarth, um 1745

Worttrennung:

Ball, Plural: Bäl·le

Aussprache:

IPA: [bal]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ball (Info)
Reime: -al

Bedeutungen:

[1] festliche Veranstaltung, gesellschaftliches Ereignis meist mit Tanz

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch bal → fr aus altfranzösisch baler und spätlateinisch ballāre → la „tanzen“ zu griechisch βαλλίζειν (ballizein→ grc „hüpfen, tanzen, die Schenkel werfen“ von βάλλειν (ballein→ grc „werfen“[1][2]

Synonyme:

[1] Tanzabend, Tanzfest, Tanzveranstaltung, Tanzvergnügen, umgangssprachlich: Schwof, Tanzerei

Oberbegriffe:

[1] Fest, Abendunterhaltung, Veranstaltung

Unterbegriffe:

[1] Abiturientenball (Abiball), Abschlussball, Debütantinnenball, Faschingsball, Festball, Filmball, Gewerbeball, Hausball, Hofball, Kinderball, Maskenball, Maturaball, Mittelball, (der Wiener) / (der Frankfurter) Opernball, Presseball, Prunkball, Schulball, Sommerball, Tanzstundenball, Tuntenball, Wohltätigkeitsball

Beispiele:

[1] Auf diesem Ball amüsierte sich die Prominenz hervorragend.
[1] „Es gab keinen Ball, keine Schlittenfahrt, keine Theateraufführung, ohne dass Julie dabeigewesen wäre.“[3]
[1] „Gegen Ende des Balls wurde ein Mann im Kostüm eines venezianischen Schiffers von einer sehr hübschen weiblichen Maske bedrängt, die einen schwarzen Mantel und eine Bauta nach venezianischer Mode trug.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein großartiger, festlicher, glanzvoller Ball; einen Ball besuchen, geben, veranstalten; den Ball eröffnen; auf einen Ball gehen; von einem Ball kommen; Ball paradox

Wortbildungen:

Ballabend, Ballgast, Ballkleid, Ballkönigin, Balllokal, Ballnacht, Ballsaal, Ballsaison, Bal paré

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Ball (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ball
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBall
[1] The Free Dictionary „Ball
[1] Duden online „Ball (Tanzveranstaltung)
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ball2“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ball“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Ball (Tanz)

Quellen:

  1. Duden online „Ball (Tanzveranstaltung)
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ball
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 718. Russische Urfassung 1867.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 187.
Singular m Singular f Plural
Nominativ der Ball
(Ball)
die Ball
(Ball)
die Balls
Genitiv des Ball
des Balls
Balls
der Ball
(Ball)
der Balls
Dativ dem Ball
(Ball)
der Ball
(Ball)
den Balls
Akkusativ den Ball
(Ball)
die Ball
(Ball)
die Balls
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
[1] Verteilung des Nachnamens Ball in Deutschland

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Ball“ – für männliche Einzelpersonen, die „Ball“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Ball“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Ball“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Ball, Plural: Balls

Aussprache:

IPA: [bal]
Hörbeispiele:
Reime: -al

Bedeutungen:

[1] Nachname, Familienname

Herkunft:

Bei dem Familiennamen handelt es sich entweder um eine durch Assimilation entstandene Kurzform eines Rufnamens, der mit „Bald-“ gebildet wurde (zum Beispiel „Baldwin“) oder um einen auf das mittelhochdeutsche „balle“ zurückzuführenden Übernamen, mit dem einst ein auf mittelalterlichen Jahrmärkten auftretender Ballspieler bezeichnet wurde. Vielleicht aber auch geht der Familienname auf den Beruf des Ballenbinders oder Fuhrmanns zurück. [Quellen fehlen]

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Hugo Ball

Beispiele:

[1] Ein bekannter Namensträger des Namens „Ball“ ist zum Beispiel der Schriftsteller Hugo Ball.
[1] Frau Ball ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Ball wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Balls fahren heute nach Lübeck.
[1] Der Ball trägt nie die Schals, die die Ball ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Ball kommt, geht der Herr Ball.“
[1] Ball kommt und geht.
[1] Balls kamen, sahen und siegten.
[1] Na, da kommt ja Familie Ball endlich!
[1] Na, da kommen ja die Balls endlich!

Wortbildungen:

Ballandat, Ballas, Ballauf, Ballay, Balleer, Ballehr, Ballemer, Balleny, Baller, Ballering, Ballert, Balles, Ballhaus, Ballhorn, Ballin, Balling, Ballma, Ballmann, Ballnus, Ballo, Ballof, Ballschmidt, Ballschuh, Ballstädt, Ballweber

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Ball (Begriffsklärung)
[1] „Ball“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Ball“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBall
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheBall
[1] „Ball“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)
[1] „Ball“ bei forebears.io
[1] „Ball“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
[1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
[1] „Ball“ bei whitepages.com (englisch)


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: All, all, Baal, bald, Balg, Ballade, Ballei, Ballen, ballern, Ballett, Balliste, Ballistik, Ballon, Balken, Balz, Bill, bill, call, Fall, Hall, Mall, lall, Phallus
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlt ein Beispielsatz

Singular Plural
Ball Bäll

Worttrennung:

Ball

Aussprache:

IPA: [bɑl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ball

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Luxdico.de „Ball