Zum Inhalt springen

kleben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichklebe
duklebst
er, sie, esklebt
Präteritum ichklebte
Konjunktiv II ichklebte
Imperativ Singularkleb!
klebe!
Pluralklebt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geklebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kleben
[2] Teig klebt beim Kneten meist sehr an den Händen.

Worttrennung:

kle·ben, Präteritum: kleb·te, Partizip II: ge·klebt

Aussprache:

IPA: [ˈkleːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kleben (Info), Lautsprecherbild kleben (Info), Lautsprecherbild kleben (Info)
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: zwei Gegenstände mit einem Hilfsstoff (Klebstoff) zum dauernden Aneinanderhaften bringen
[2] intransitiv: dauernd an etwas haften

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; von mittelhochdeutsch kleben  gmh zu althochdeutsch klebēn  goh; aus westgermanisch: *klib-ǣ-; vergleiche altenglisch cleofian  ang; Durativbildung zu germanisch: *kleib-a-; vergleiche altisländisch: klīfaklimmen‘, altenglisch: clīfan  ang, altfranzösisch: klīva  fro, althochdeutsch -klīban  gohhaften‘; alle aus indogermanisch: *gleibh-haften[1]

Synonyme:

[1, 2] umgangssprachlich: pappen
[1, 2] in Österreich: picken
[2] haften

Gegenwörter:

[1] lösen, trennen

Oberbegriffe:

[1] fügen

Unterbegriffe:

[1] abkleben, ankleben, aufkleben, bekleben, drüberkleben, einkleben, festkleben, überkleben, umkleben, verkleben, zukleben, zusammenkleben
[1] kleistern, leimen

Beispiele:

[1] Ich klebe jetzt das Foto in das Album.
[2] Die Briefmarke klebt auf dem Briefumschlag.

Redewendungen:

an der Scholle kleben
an seinem Sessel kleben
jemandem eine kleben

Wortbildungen:

Adjektive: klebrig, klebfest, selbstklebend
Konversionen: geklebt, Kleben, klebend
Substantive: Klebeband, Klebebindung, Klebeetikett, Klebefleisch, Klebefolie, Klebegürtel, Klebemittel, Klebepapier, Klebepflaster, Kleber, Kleberolle, Klebeschicht, Klebestelle, Klebestift, Klebestreifen, Klebeverband, Klebezettel, Klebfolie, Klebharz, Klebkraut, Klebmittel, Klebpapier, Klebpflanster, Klebreis, Klebrolle, Klebstelle, Klebstoff, Klebstreifen, Klebung
Verben: abkleben, aneinanderkleben, ankleben, aufkleben, auskleben, bekleben, einkleben, festkleben, klebenbleiben, überkleben, verkleben, zukleben, zusammenkleben

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kleben
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kleben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkleben
[1, 2] The Free Dictionary „kleben
[1, 2] Duden online „kleben

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 494.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kleber, kleiben
Anagramme: knebel, Knebel, kneble