Teig
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Teig (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Teig | die Teige |
Genitiv | des Teigs des Teiges |
der Teige |
Dativ | dem Teig | den Teigen |
Akkusativ | den Teig | die Teige |
![]() |
Worttrennung:
- Teig, Plural: Tei·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] aus mehreren Zutaten bestehende (häufig dickflüssige) formbare Masse, die meist als Grundstoff für Gebäck dient
Herkunft:
- mittelhochdeutsch teic, althochdeutsch teig (etwas Geknetetes), belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Unterbegriffe:
- [1] Bierteig, Biskuitteig, Blätterteig, Brotteig, Germteig, Hefeteig, Kartoffelteig, Kloßteig, Kuchenteig, Mürbeteig, Nudelteig, Pizzateig, Rührteig, Salzteig, Sauerteig, Strudelteig
Beispiele:
- [1] Der Teig muss stets gerührt werden.
- [1] „Ich zog das Brötchen aus der Rocktasche, sie nahm es lächelnd, brach es schnell auf, und ich sah ihren weißen, kräftigen Daumen tief in den weichen Teig hineinsinken, wie in ein Kissen hinein.“[2]
Wortbildungen:
- Teigausbeute, Teigboden, Teigfladen, Teigform, Teigführung, Teiggitter, teigig, Teigkloß, Teigling, Teigrädchen, Teigrolle, Teigschaber, Teigschüssel, Teigspritze, Teigtasche, Teigware
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Teig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Teig“
Quellen: