Torwart
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Torwart (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Torwart | die Torwarte |
Genitiv | des Torwartes des Torwarts |
der Torwarte |
Dativ | dem Torwart | den Torwarten |
Akkusativ | den Torwart | die Torwarte |
![]() |
Worttrennung:
- Tor·wart, Plural: Tor·war·te
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːɐ̯ˌvaʁt]
- Hörbeispiele:
Torwart (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tor und Wart
Synonyme:
- [1] Goalie (Goali), Goalmann, Keeper, Schlussmann, Torhüter, Tormann, Torspieler, Torsteher
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Keeperin, Torfrau, Torhüterin, Torspielerin, Torwartin
Oberbegriffe:
- [1] Sportler
Unterbegriffe:
- [1] Bundesligatorwart, Eishockeytorwart, Ersatztorwart, Fliegenfänger (negativ), Fußballtorwart, Handballtorwart, Nachwuchstorwart, Nationaltorwart, Reservetorwart, Stammtorwart
Beispiele:
- [1] Der Torwart konnte den Ball nicht festhalten.
- [1] „An dem herausstürzenden Torwart trieb er den Ball immer weiter nach links vorbei und schob ihn dann ins leere Tor hinein, ganz lässig.“[1]
Wortbildungen:
- Torwartausrüstung, Torwarteck, Torwartfehler, Torwarthandschuh, Torwartkarriere, Torwartlegende, Torwartmaske, Torwartparade, Torwartposition, Torwartproblem, Torwartregel, Torwartschule, Torwartspiel, Torwarttalent, Torwarttrainer, Torwarttraining, Torwartwechsel
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Spieler, der im Tor den Ball abwehrt
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Torwart“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Torwart“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Torwart“
Quellen:
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 408.