Keeper
Erscheinungsbild
Keeper (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Keeper | die Keeper |
Genitiv | des Keepers | der Keeper |
Dativ | dem Keeper | den Keepern |
Akkusativ | den Keeper | die Keeper |
Worttrennung:
- Kee·per, Plural: Kee·per
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sport: defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
- [2] kurz für: Barkeeper
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Keeperin
Oberbegriffe:
- [1] Sportler
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Keeper der Heimmannschaft musste drei Gegentore hinnehmen.
- [2] Der Keeper mixt eine Bloody Mary.
- [2] „Nach seinem auffallenden Auftritt in der Bar hat ihm der Keeper später beim Absacker etwas von dubiosen Geschäften erzählt.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] kurz für: Barkeeper
- [1] Wikipedia-Artikel „Keeper“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keeper“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Keeper“
- [1] The Free Dictionary „Keeper“
- [1, 2] Duden online „Keeper“
Quellen:
- ↑ Duden online „Keeper“
- ↑ Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 8.