Faustball
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Faustball (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Faustball
|
die Faustbälle
|
Genitiv | des Faustballs des Faustballes
|
der Faustbälle
|
Dativ | dem Faustball dem Faustballe
|
den Faustbällen
|
Akkusativ | den Faustball
|
die Faustbälle
|
Worttrennung:
- Faust·ball, Plural: Faust·bäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈfaʊ̯stˌbal]
- Hörbeispiele:
Faustball (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ballsport, Freizeit: kein Plural: eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften den Ball mit dem Unterarm oder der Faust über ein Band schlagen müssen
- [2] Ballsport, Freizeit: der in dieser Sportart verwendete Lederball
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Ballsportart
- [2] Ball
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Im Gegensatz zum Volleyball, wo die Spieler rotieren und nach jedem Aufschlagwechsel eine andere Position einnehmen, hat im Faustball jeder Spieler seine feste Position.“[1]
- [2] „Der Faustball ist hohl, luftgefüllt und besteht aus Leder.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Faustball“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Faustball“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Faustball“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Faustball“
- [1] The Free Dictionary „Faustball“
- [1, 2] Duden online „Faustball“
Quellen: