-in
-in (Deutsch)
Suffix, weibliche Bezeichnung
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die -in | die -innen |
Genitiv | der -in | der -innen |
Dativ | der -in | den -innen |
Akkusativ | die -in | die -innen |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- -in
Aussprache:
- IPA: [ɪn]
- Hörbeispiele:
-in (Info)
Bedeutungen:
- [1] nachgestelltes Wortbildungselement zur Bildung femininer Bezeichnungen aus Substantiven, die maskuline Personen oder Tiere bezeichnen
- [2] regional (hoch- und oberdeutsch) oder umgangssprachlich: Suffix für Feminisierungen bei Familiennamen; historisch als Anrede von Frauen benutzt
- [3] regional, historisch: auch nach Berufen und Titeln, um die Frau des Berufsinhabers beziehungsweise des Titelträgers zu bezeichnen
Herkunft:
- zurückzuführen auf eine gemeingermanische Suffixgruppe mit verschiedenen Ablautstufen; althochdeutsch -in, -inna; mittelhochdeutsch -īn, -inne[Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Auftraggeberin, Hündin, Kandidatin, Kätzin, Lehrerin, Sängerin, Wirtin
- [2] Müllerin, Neuberin, Schneiderin; oft in Verbindung mit bestimmten Artikel „die Neubauerin“ und als Anrede
- [3] Müllerin, Pastorin; auch als Anrede „Frau Wirtin“, „Frau Professorin“
Übersetzungen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-in“
- [1] Canoo, Derivation
- [1] The Free Dictionary „-in“
- [1, 2] Duden online „-in“
Suffix, Ortsnamen
Worttrennung:
- -in
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein so genanntes Eindeutschungssuffix bei Toponymen slawischen Ursprungs
Herkunft:
- Zugrunde liegt ein slawisches Suffix n; -in kann beispielsweise die Zugehörigkeit kennzeichnen; vgl. auch -ingen; auch in Anlehnung an das deutsche Suffix -en bei Toponymen[Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Gnewin geht auf das kaschubische Gniéwino zurück.
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „-in“
Suffix, Chemie
Worttrennung:
- -in
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
-in (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Suffix für Alkine
- [2] Chemie: Suffix für Alkaloide, Amine, Aminosäuren und andere chemische Verbindungen
Beispiele:
- [2] Anilin ist ein aromatisches Amin.
Wortbildungen:
- Butin, Decin, Ethin, Heptin, Hexin, Nonin, Octin, Pentin, Propin
- Anilin, Cadaverin, Ethylamin, Putrescin, Toluidin
Übersetzungen
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „-in“
- [1] Wikipedia-Artikel „Alkine“, Nomenklatur
- [2] Wikipedia-Artikel „Amine“