Benutzer:Elleff Groom/WdW-Galerie/2012

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Diese Galerie basiert auf den Originalinhalten der Hauptseitenvorlagen für das Wort der Woche. Daher ist es möglich, dass die Angaben nicht mehr mit den heutigen Inhalten der Einträge übereinstimmen, sie unvollständig sind oder Fehler bei Wortart, Trennung, Aussprache oder Herkunft aufweisen. Das Ziel dieser Seite ist es aber, das historische Aussehen der Hauptseitenvorlage der vergangenen Wörter der Woche darzustellen, so dass keine Korrekturen, Ergänzungen oder sonstige Veränderungen vorgenommen werden sollen.

1. Wort der Woche 2012
(2. Januar 2012–8. Januar 2012)
Woche 1
Wort: Kriegsberichterstatter
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈkʀiːksbəˈʀɪçtʔɛɐ̯ˌʃtatɐ], Plural: [ˈkʀiːksbəˈʀɪçtʔɛɐ̯ˌʃtatɐ]
Trennung: Kriegs·be·richt·er·stat·ter, Plural: Kriegs·be·richt·er·stat·ter
Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Berichterstatter mit dem Fugenelement -s
2. Wort der Woche 2012
(9. Januar 2012–15. Januar 2012)
Woche 2
Wort: Lift
Wortart: Substantiv, m/n
Aussprache: [lɪft], Plural 1: [ˈlɪftə], Plural 2: [lɪfʦ]
Trennung: Lift, Plural 1: Lif·te, Plural 2: Lifts
Herkunft: Entlehnung aus dem gleichbedeutenden englischen lift → en, einer deverbativen Ableitung von to lift → enauf-, empor-, hochheben, in die Höhe heben, sich (in die Luft) erheben, lüften
3. Wort der Woche 2012
(16. Januar 2012–22. Januar 2012)
Woche 3
Wort: zwäg
Wortart: Adjektiv
Aussprache: standardsprachlich: [ʦvɛːk], Komparativ: [ˈʦvɛːɡɐ], Superlativ: [ˈʦvɛːkstn̩]
schweizerisch: [ʦv̊æːɡ̊], [ʦfæːɡ̊], Komparativ: [ʦv̊æːɡ̊r̩], [ʦfæːɡ̊r̩], Superlativ: [ʦv̊æːɡ̊stən], [ʦfæːɡ̊stən]
Trennung: zwäg, Komparativ: zwä·ger, Superlativ: am zwägs·ten
Herkunft: Kontamination aus der Präposition zu und dem Substantiv Weg
4. Wort der Woche 2012
(23. Januar 2012–29. Januar 2012)
Woche 4
Wort: gürten
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈɡʏʁtn̩], Präteritum: [ˈɡʏʁtətə], Partizip II: [ɡəˈɡʏʁtət]
Trennung: gür·ten, Präteritum: gür·te·te, Partizip II: ge·gür·tet
Herkunft: zurückgehend auf das althochdeutsche gurten und das mittelhochdeutsche gürten, gurten; Weiteres im Eintrag
5. Wort der Woche 2012
(30. Januar 2012–5. Februar 2012)
Woche 5
Wort: Talar
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [taˈlaːɐ̯], Plural: [taˈlaːʀə]
Trennung: Ta·lar, Plural: Ta·la·re
Herkunft: im 16. Jahrhundert aus dem mittellateinischen talare oder dem lateinischen talaria → la ‚knöchellanges Gewand‘ entlehnt; Weiteres im Eintrag
6. Wort der Woche 2012
(6. Februar 2012–12. Februar 2012)
Woche 6
Wort: einigeln
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈaɪ̯nˌʔiːɡl̩n], Präteritum: [ˌiːɡl̩tə ˈaɪ̯n], Partizip II: [ˈaɪ̯nɡəˌʔiːɡl̩t]
Trennung: ein·igeln, Präteritum: igel·te ein, Partizip II: ein·ge·igelt
Herkunft: im 20. Jahrhundert entstandene Neuprägung zum Substantiv Igel
7. Wort der Woche 2012
(13. Februar 2012–19. Februar 2012)
Woche 7
Wort: Mahr
Wortart: Substantiv, m, f
Aussprache: normales Substantiv: Mahr, Plural: Mah·re
Familienname: Mahr, Plural: Mahrs
Trennung: normales Substantiv: Mahr, Plural: Mah·re
Familienname: Mahr, Plural: Mahrs
Herkunft: Die Etymologien des normalen Substantivs und des Familiennamens können im Eintrag nachgelesen werden.
8. Wort der Woche 2012
(20. Februar 2012–26. Februar 2012)
Woche 8
Wort: Muff
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [mʊf], Plural: [ˈmʊfə]
Trennung: Muff, Plural: Muf·fe
Herkunft: Je nach Bedeutung ergeben sich unterschiedliche Etymologien, die dem Eintrag entnommen werden können.
9. Wort der Woche 2012
(27. Februar 2012–4. März 2012)
Woche 9
Wort: stiefeln
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈʃtiːfln̩], Präteritum: [ˈʃtiːfltə], Partizip II: [ɡəˈʃtiːflt]
Trennung: stie·feln, Präteritum: stie·fel·te, Partizip II: ge·stie·felt
Herkunft: Je nach Bedeutung ergeben sich Unterschiede, die dem Eintrag entnommen werden können.
10. Wort der Woche 2012
(5. März 2012–11. März 2012)
Woche 10
Wort: Bremse
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈbʀɛmzə], Plural: [ˈbʀɛmzn̩]
Trennung: Brem·se, Plural: Brem·sen
Herkunft: Je nach Bedeutung ergeben sich Unterschiede, die im Eintrag nachgelesen werden können.
11. Wort der Woche 2012
(12. März 2012–18. März 2012)
Woche 11
Wort: Bakkie
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈbaki], Plural: [ˈbakis]
Trennung: Bak·kie, Plural: Bak·kies
Herkunft: Entlehnung aus dem gleichbedeutenden afrikaansen bakkie → af
12. Wort der Woche 2012
(19. März 2012–25. März 2012)
Woche 12
Wort: Rivier
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [ˌʀiˈviːɐ̯], Plural: [ˌʀiˈviːʀə]
Trennung: Ri·vier, Plural: Ri·vie·re
Herkunft: Entlehnung aus dem afrikaansen rivier → afFluss, Trockenfluss‘, das seinerseits dem niederländischen rivier → nlFluss‘ entstammt
13. Wort der Woche 2012
(26. März 2012–1. April 2012)
Woche 13
Wort: Vormund
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈfoːɐ̯ˌmʊnt], Plural 1: [ˈfoːɐ̯ˌmʊndə], Plural 2: [ˈfoːɐ̯ˌmʏndɐ]
Trennung: Vor·mund, Plural 1: Vor·mun·de, Plural 2: Vor·mün·der
Herkunft: Vormund geht auf das althochdeutsche foramuntoRechtsvertreter, Rechtsbeistand‘ zurück. Weiteres im Eintrag.
14. Wort der Woche 2012
(2. April 2012–8. April 2012)
Woche 14
Wort: Mittag
Wortart: Substantiv, m, n
Aussprache: [ˈmɪtaːk], Plural: [ˈmɪtaːɡə]
Trennung: Mit·tag, Plural: Mit·ta·ge
Herkunft: Vorformen sind das althochdeutsche mittitag, die bis ins 8. Jahrhundert existente ältere Form mittilatag und das mittelhochdeutsche mittetac. Weiteres im Eintrag.
15. Wort der Woche 2012
(9. April 2012–15. April 2012)
Woche 15
Wort: strippen
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈʃtʀɪpn̩], [ˈstʀɪpn̩], Präteritum: [ˈʃtʀɪptə], [ˈstʀɪptə], Partizip II: [ɡəˈʃtʀɪpt], [ɡəˈstʀɪpt]
Trennung: strip·pen, Präteritum: stripp·te, Partizip II: ge·strippt
Herkunft: zum Substantiv Strip, der Kurzform von Striptease, gebildet; in den übrigen Bedeutungen hat strippen abweichende Etymologien, die im Eintrag enthalten sind
16. Wort der Woche 2012
(16. April 2012–22. April 2012)
Woche 16
Wort: wer
Wortart: Interrogativpronomen, Personalpronomen, Indefinitpronomen
Aussprache: [veːɐ̯], Genitiv: [ˈvɛsn̩], Dativ: [veːm], Akkusativ: [veːn]
Trennung: wer, Genitiv: wes·sen, Dativ: wem, Akkusativ: wen
Herkunft: Erbwort aus dem mittelhochdeutschen wer → gmh; Weiteres im Eintrag
17. Wort der Woche 2012
(23. April 2012–29. April 2012)
Woche 17
Wort: passim
Wortart: Adverb
Aussprache: [ˈpasɪm]
Trennung: pas·sim
Herkunft: zurückgehend auf das lateinische passim → laweit und breit, ringsumher, zerstreut, überall‘, welches auf dem PPP passus, -a, -um → la des Verbs pandere → laausbreiten, ausspannen, ausspreizen‘ basiert
18. Wort der Woche 2012
(30. April 2012–6. Mai 2012)
Woche 18
Wort: Zivilist
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˌʦiviˈlɪst], Plural: [ˌʦiviˈlɪstn̩]
Trennung: Zi·vi·list, Plural: Zi·vi·lis·ten
Herkunft: Je nach Bedeutung unterscheidet sich die Etymologie. Die Einzelheiten können im Eintrag nachgelesen werden.
19. Wort der Woche 2012
(7. Mai 2012–13. Mai 2012)
Woche 19
Wort: Portier
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˌpɔʁˈti̯eː], Plural 1: [ˌpɔʁˈti̯eːs], Plural 2: [ˌpɔʁˈti̯eːʀə]
Trennung: Por·ti·er, Plural 1: Por·ti·ers, Plural 2: Por·ti·e·re
Herkunft: zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus dem französischen portier → frPförtner, Türhüter bei Privathäusern oder Schlössern‘; ab der Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere ‚Empfangschef in einem Hotel‘ entlehnt; Weiteres im Eintrag
20. Wort der Woche 2012
(14. Mai 2012–20. Mai 2012)
Woche 20
Wort: empfehlen
Wortart: Verb
Aussprache: [ɛmˈpfeːlən], Präteritum: [ɛmˈpfaːl], Partizip II: [ɛmˈpfoːlən]
Trennung: emp·feh·len, Präteritum: emp·fahl, Partizip II: emp·foh·len
Herkunft: zurückgehend auf die mittelhochdeutsche Form enphelen ‚zur Bewahrung, zur Besorgung übergeben‘; Weiteres im Eintrag
21. Wort der Woche 2012
(21. Mai 2012–27. Mai 2012)
Woche 21
Wort: schlechthin
Wortart: Adverb
Aussprache: [ˈʃlɛçtˈhɪn]
Trennung: schlecht·hin
Herkunft: entstanden im 17. Jahrhundert als Kompositum zu schlecht, dessen alte Bedeutungen ‚eben‘ und ‚glatt‘ in schlechthin enthalten sind
22. Wort der Woche 2012
(28. Mai 2012–3. Juni 2012)
Woche 22
Wort: tünchen
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈtʏnçn̩], Präteritum: [ˈtʏnçtə], Partizip II: [ˌɡəˈtʏnçt]
Trennung: tün·chen, Präteritum: tünch·te, Partizip II: ge·tüncht
Herkunft: vom althochdeutschen tunihhōn ‚mit Kalk versehen, mit Kalk bestreichen; eigentlich: ankleiden, mit einem Gewand, einem Überzug ausstatten’ aus dem 9. Jahrhundert und dem spätmittelhochdeutschen tünichen oder tünchenverputzen, Kalk auftragen‘ abstammend; Weiteres im Eintrag
23. Wort der Woche 2012
(4. Juni 2012–10. Juni 2012)
Woche 23
Wort: Tessin
Wortart: Substantiv, Toponym, n, m
Aussprache: [tɛˈsiːn]
Trennung: Tes·sin, kein Plural
Herkunft: Die Etymologie des Schweizer Kantons und des Flusses unterscheidet sich von der Etymologie der mecklenburg-vorpommerischen Stadt. Einzelheiten sind im jeweiligen Abschnitt des Eintrags zu finden.
24. Wort der Woche 2012
(11. Juni 2012–17. Juni 2012)
Woche 24
Wort: Chaos
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [ˈkaːɔs]
Trennung: Cha·os, kein Plural
Herkunft: im 14. Jahrhundert entlehnt aus dem lateinischen chaos → la für das altgriechische χάσμα (chásma) ‚Kluft zwischen dem armen Lazarus im Himmel und dem Reichen im Totenreich‘
25. Wort der Woche 2012
(18. Juni 2012–24. Juni 2012)
Woche 25
Wort: Gedeih
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ɡəˈdaɪ̯]
Trennung: Ge·deih, kein Plural
Herkunft: existent seit dem 15. Jahrhundert; vermutlich aus der norddeutschen Rechtssprache stammend, bereits im Mittelniederdeutschen fand sich die Form gedy und verderf
26. Wort der Woche 2012
(25. Juni 2012–1. Juli 2012)
Woche 26
Wort: fernmündlich
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [ˈfɛʁnˌmʏntlɪç]
Trennung: fern·münd·lich, keine Steigerung
Herkunft: Kompositum aus den Adjektiven fern und mündlich
27. Wort der Woche 2012
(2. Juli 2012–8. Juli 2012)
Woche 27
Wort: Hefe
Wortart: Substantiv, f; n (in anderer Bedeutung)
Aussprache: [ˈheːfə], Plural: [ˈheːfn̩]
Trennung: He·fe, Plural: He·fen
Herkunft: Hefe geht über verschiedene mittel- und althochdeutsche Formen auf das westgermanische *haf-jōn mit der ursprünglichen Bedeutung ‚der Hebende‘ zurück. Nähere Einzelheiten im Eintrag.
28. Wort der Woche 2012
(9. Juli 2012–15. Juli 2012)
Woche 28
Wort: eng
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [ɛŋ], Komparativ: [ˈɛŋɐ], Superlativ: [ˈɛŋstn̩]
Trennung: eng, Komparativ: en·ger, Superlativ: am engs·ten
Herkunft: Vorformen sind das mittelhochdeutsche enge, das althochdeutsche enki, engi und das germanische *angu-. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
29. Wort der Woche 2012
(16. Juli 2012–22. Juli 2012)
Woche 29
Wort: Graffito
Wortart: Substantiv, n, m
Aussprache: [ɡʀaˈfɪto], Plural: [ɡʀaˈfɪti]
Trennung: Graf·fi·to, Plural: Graf·fi·ti
Herkunft: vom italienischen graffito → it ‚Gekratztes‘, das auf das Verb graffiare → itkratzen‘ zurückgeht, beziehungsweise vom englischen graffito → en übernommen
30. Wort der Woche 2012
(23. Juli 2012–29. Juli 2012)
Woche 30
Wort: piercen
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈpiːɐ̯sn̩], Präteritum: [ˈpiːɐ̯stə], Partizip II: [ɡəˈpiːɐ̯st]
Trennung: pier·cen, Präteritum: pierc·te, Partizip II: ge·pierct
Herkunft: zurückgehend auf das englische pierce → endurchbohren, durchstechen‘; im Deutschen seit Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch
31. Wort der Woche 2012
(30. Juli 2012–5. August 2012)
Woche 31
Wort: Monokini
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [monoˈkiːni], Plural: [monoˈkiːnis]
Trennung: Mo·no·ki·ni, Plural: Mo·no·ki·nis
Herkunft: vom amerikanisch-englischen monokini → en ins Deutsche übernommen, scherzhafte Parallelbildung zum Substantiv Bikini; Weiteres im Eintrag
32. Wort der Woche 2012
(6. August 2012–12. August 2012)
Woche 32
Wort: Sankt
Wortart: Adjektiv, indeklinabel
Aussprache: [zaŋkt]
Trennung: Sankt, keine Steigerung
Herkunft: aus dem lateinischen sanctus → laheilig, unantastbar‘; auch ‚gottgefällig, fromm, ehrwürdig, tugendhaft, züchtig‘ entlehnt; alles Weitere im Eintrag
33. Wort der Woche 2012
(13. August 2012–19. August 2012)
Woche 33
Wort: frank
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [fʀaŋk]
Trennung: frank, keine Steigerung
Herkunft: über das spätmittelhochdeutsche franc ‚frei‘ vom altfranzösischen franc ‚frei (im Gegensatz zu untergeben), frei von Lasten, kühn, von edler Abstammung‘ abgeleitet; Weiteres im Eintrag
34. Wort der Woche 2012
(20. August 2012–26. August 2012)
Woche 34
Wort: nimmermehr
Wortart: Adverb
Aussprache: [ˈnɪmɐˌmeːɐ̯]
Trennung: nim·mer·mehr
Herkunft: von den mittelhochdeutschen Formen niemer mēre und nimmer mēr, die zu niemermēr, niemermē und nimmermēre zusammengerückt wurden
35. Wort der Woche 2012
(27. August 2012–2. September 2012)
Woche 35
Wort: Gassenhauer
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈɡasn̩ˌhaʊ̯ɐ], Plural: [ˈɡasn̩ˌhaʊ̯ɐ]
Trennung: Gas·sen·hau·er, Plural: Gas·sen·hau·er
Herkunft: ursprünglich Nachtbummler, also Personen, die nachts das Pflaster „hauen“ (in alter Bedeutung ‚treten, betreten‘), danach das von diesen Personen gesungene Lied
36. Wort der Woche 2012
(3. September 2012–9. September 2012)
Woche 36
Wort: Giraffe
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˌɡiˈrafə], auch: [ˌʒiˈrafə], österreichisch auch: [ˌʃiˈrafə]; Plural: [ˌɡiˈrafn̩], auch: [ˌʒiˈrafn̩], österreichisch auch: [ˌʃiˈrafn̩]
Trennung: Gi·raf·fe, Plural: Gi·raf·fen
Herkunft: seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem Mittelhochdeutschen, erstmals in der Form schraffe → gmh belegt, zurückführbar auf das arabische جِرَافَة‎ (DMGǧurāfa) →ar beziehungsweise das vulgärarabische جرَافَة‎ (DMGǧrāfa) →ar ; Weiteres im Eintrag
37. Wort der Woche 2012
(10. September 2012–16. September 2012)
Woche 37
Wort: Valuta
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [vaˈluːta], Plural: [vaˈluːtn̩]
Trennung: Va·lu·ta, Plural: Va·lu·ten
Herkunft: zurückgehend auf das italienische valuta → itWert, (ausländisches) Geld, Geldschein‘; gegen Mitte des 16. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen; Weiteres im Eintrag
38. Wort der Woche 2012
(17. September 2012–23. September 2012)
Woche 38
Wort: Kolben
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈkɔlbən], [ˈkɔlbn̩], [ˈkɔlbm̩], Plural: [ˈkɔlbən], [ˈkɔlbn̩], [ˈkɔlbm̩]
Trennung: Kol·ben, Plural: Kol·ben
Herkunft: seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kolbe; mittelniederdeutsch: kolve; althochdeutsch: kolbo, cholpo; zu der indogermanischen Wortwurzel: *gel(ə)-Klumpen, Kugel‘ gebildet
39. Wort der Woche 2012
(24. September 2012–30. September 2012)
Woche 39
Wort: Senf
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [zɛnf], [zɛɱf], Plural: [zɛnfə]
Trennung: Senf, Plural: Sen·fe
Herkunft: von mittelhochdeutsch senef → gmh oder senf → gmh, von althochdeutsch senef → goh, entlehnt aus lateinisch sinapis → la, von altgriechisch σίναπι (sínapi) → grc veraltete Vorlage, ionisch σίνηπι (sínēpi) → grc veraltete Vorlage, einem Fremdwort unbekannter Herkunft
40. Wort der Woche 2012
(1. Oktober 2012–7. Oktober 2012)
Woche 40
Eintrag: die Faxen dicke haben
Wortart: Redewendung
Aussprache: [diː ˈfaksn̩ dɪkə ˈhaːbm̩]
Trennung: die Fa·xen di·cke ha·ben
Herkunft: Faxen geht auf das mundartliche Fickesfackes ‚alberne Späße, Unsinn‘ zurück und könnte in der Redewendung für albernes Herumhampeln stehen; dicke weist in diesem Zusammenhang möglicherweise auf das Anschwellen der Halsadern bei zorniger Erregung hin
41. Wort der Woche 2012
(8. Oktober 2012–14. Oktober 2012)
Woche 41
Wort: Paralympics
Wortart: Substantiv
Aussprache: Plural: [paʀaˈlʏmpɪks]
Trennung: kein Singular, Plural: Pa·ra·lym·pics
Herkunft: zurückgehend auf das englische Substantiv Paralympics → en, das zunächst eine Zusammenziehung aus paraplegic → endoppelseitig gelähmt (als Adjektiv); Paraplegiker (als Substantiv)‘ und (the) Olympics → enOlympische Spiele‘ darstellte und später umgedeutet wurde; Näheres im Eintrag
42. Wort der Woche 2012
(15. Oktober 2012–21. Oktober 2012)
Woche 42
Wort: Planche
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [plãːʃ], [plãːʃə], Plural: [ˈplãːʃn̩]
Trennung: Planche, Plan·che, Plural: Planchen, Plan·chen
Herkunft: zurückgehend auf das französische planche → frPlanke, Brett‘, dem das spätlateinische planca → la zugrunde liegt
43. Wort der Woche 2012
(22. Oktober 2012–28. Oktober 2012)
Woche 43
Wort: Triathlon
Wortart: Substantiv, m, n
Aussprache: [ˈtʀiːatlɔn]
Trennung: Tri·ath·lon, kein Plural
Herkunft: zusammengesetzt aus dem altgriechischen τρι- (tri-) → grcdrei-‘ und ἆθλον (athlon) → grc veraltete VorlageWettkampf‘ in Anlehnung an Biathlon
44. Wort der Woche 2012
(29. Oktober 2012–4. November 2012)
Woche 44
Wort: Dunking
Wortart: Substantiv, m, n
Aussprache: [ˈdaŋkɪŋ], Plural: [ˈdaŋkɪŋs]
Trennung: Dun·king, Plural: Dun·kings
Herkunft: vom englischen dunking → en ‚eigentlich: das Eintauchen‘ übernommen, zugrunde liegt das englische Verb dunk → en ‚(etwas in eine Flüssigkeit) eintauchen
45. Wort der Woche 2012
(5. November 2012–11. November 2012)
Woche 45
Wort: Schümlikaffee
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈʃyːmliˌkafːe], auch: [ˈʃyːmlikaˌfeː], Plural: [ˈʃyːmliˌkafːes], auch: [ˈʃyːmlikaˌfeːs]
Trennung: Schüm·li·kaf·fee, Plural: Schüm·li·kaf·fees
Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Schümli und Kaffee; der Bestandteil Schümli leitet sich vermutlich von dem Schaum auf dem Getränk ab
46. Wort der Woche 2012
(12. November 2012–18. November 2012)
Woche 46
Eintrag: vom Hundertsten ins Tausendste kommen
Wortart: Redewendung
Aussprache: [fɔm ˈhʊndɐʦtn̩ ɪns ˈtaʊ̯zn̩ʦtə ˈkɔmən]
Trennung: vom Hun·derts·ten ins Tau·sends·te kom·men
Herkunft: Die Redewendung bezieht sich auf die vom 15. bis zum 17. Jahrhundert verbreiteten Rechenbänke. Näheres im Eintrag.
47. Wort der Woche 2012
(19. November 2012–25. November 2012)
Woche 47
Eintrag: etwas auf dem Kerbholz haben
Wortart: Redewendung
Aussprache: [ˈɛtvas aʊ̯f deːm ˈkɛʀphɔlʦ ˈhaːbn̩]
Trennung: et·was auf dem Kerb·holz ha·ben
Herkunft: bezogen auf die Kerbhölzer, die früher bei der Buchführung benutzt wurden; Näheres im Eintrag
48. Wort der Woche 2012
(26. November 2012–2. Dezember 2012)
Woche 48
Wort: bestreiten
Wortart: Verb
Aussprache: [bəˈʃtʀaɪ̯tn̩], Präteritum: [bəˈʃtʀɪt], Partizip II: [bəˈʃtʀɪtn̩]
Trennung: be·strei·ten, Präteritum: be·stritt, Partizip II: be·strit·ten
Herkunft: zurückgehend auf das mittelhochdeutsche bestrīten ‚bekämpfen‘
49. Wort der Woche 2012
(3. Dezember 2012–9. Dezember 2012)
Woche 49
Wort: Nikolaus
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈnɪkolaʊ̯s], auch: [ˈniːkolaʊ̯s], Plural 1: [ˈnɪkolaʊ̯zə], auch: [ˈniːkolaʊ̯zə], Plural 2: [ˈnɪkoˌlɔɪ̯zə], auch: [ˈniːkolɔɪ̯zə]
Trennung: Ni·ko·laus, Plural 1: Ni·ko·lau·se, Plural 2: Ni·ko·läu·se
Herkunft: nach dem als Heiligen verehrten Bischof Nikolaus von Myra benannt
50. Wort der Woche 2012
(10. Dezember 2012–16. Dezember 2012)
Woche 50
Wort: Almanach
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈalmanaχ], Plural: [ˈalmaˌnaχə]
Trennung: Al·ma·nach, Plural: Al·ma·na·che
Herkunft: aus dem ibero-arabischen Kulturkreis stammend und über das mittellateinische almanac, almanachus im 16. Jahrhundert als Almanach ins Deutsche übernommen
51. Wort der Woche 2012
(17. Dezember 2012–23. Dezember 2012)
Woche 51
Wort: Ironman
Damals verwendetes Bild
Normann Stadler Ironman
Hawaii 2004.jpg
ist auf
Commons nicht mehr vorhanden.
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈaɪ̯ɐ̯nˌmɛn], [ˈaɪ̯ʀənˌmɛn], [ˈaɪ̯ɛnˌmɛn], [ˈaɪ̯ənˌmæn], Plural: [ˈaɪ̯ɐ̯nˌmən], [ˈaɪ̯ʀənˌmən], [ˈaɪ̯ɛnˌmən], [ˈaɪ̯ənˌmən]
Trennung: Iron·man, Plural: Iron·men
Herkunft: zusammengesetzt aus dem englischen Adjektiv iron → eneisern‘ und dem Substantiv man → enMann
52. Wort der Woche 2012
(24. Dezember 2012–30. Dezember 2012)
Woche 52
Wort: Printe
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈpʀɪntə], Plural: [ˈpʀɪntn̩]
Trennung: Prin·te, Plural: Prin·ten
Herkunft: entlehnt aus dem gleichbedeutenden niederländischen prent → nl, print → nl; Weiteres im Eintrag