1. Wort der Woche 2012 (2. Januar 2012–8. Januar 2012)
|
|
2. Wort der Woche 2012 (9. Januar 2012–15. Januar 2012)
|
Woche 2 Wort: Lift
|
Wortart:
|
Substantiv, m/n
|
Aussprache:
|
[lɪft], Plural 1: [ˈlɪftə], Plural 2: [lɪfʦ]
|
Trennung:
|
Lift, Plural 1: Lif·te, Plural 2: Lifts
|
Herkunft:
|
Entlehnung aus dem gleichbedeutenden englischen lift → en, einer deverbativen Ableitung von to lift → en ‚auf-, empor-, hochheben, in die Höhe heben, sich (in die Luft) erheben, lüften‘
|
|
|
|
|
3. Wort der Woche 2012 (16. Januar 2012–22. Januar 2012)
|
Woche 3 Wort: zwäg
|
Wortart:
|
Adjektiv
|
Aussprache:
|
standardsprachlich: [ʦvɛːk], Komparativ: [ˈʦvɛːɡɐ], Superlativ: [ˈʦvɛːkstn̩] schweizerisch: [ʦv̊æːɡ̊], [ʦfæːɡ̊], Komparativ: [ʦv̊æːɡ̊r̩], [ʦfæːɡ̊r̩], Superlativ: [ʦv̊æːɡ̊stən], [ʦfæːɡ̊stən]
|
Trennung:
|
zwäg, Komparativ: zwä·ger, Superlativ: am zwägs·ten
|
Herkunft:
|
Kontamination aus der Präposition zu und dem Substantiv Weg
|
|
|
|
|
4. Wort der Woche 2012 (23. Januar 2012–29. Januar 2012)
|
Woche 4 Wort: gürten
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[ˈɡʏʁtn̩], Präteritum: [ˈɡʏʁtətə], Partizip II: [ɡəˈɡʏʁtət]
|
Trennung:
|
gür·ten, Präteritum: gür·te·te, Partizip II: ge·gür·tet
|
Herkunft:
|
zurückgehend auf das althochdeutsche gurten und das mittelhochdeutsche gürten, gurten; Weiteres im Eintrag
|
|
|
|
|
5. Wort der Woche 2012 (30. Januar 2012–5. Februar 2012)
|
|
6. Wort der Woche 2012 (6. Februar 2012–12. Februar 2012)
|
Woche 6 Wort: einigeln
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[ˈaɪ̯nˌʔiːɡl̩n], Präteritum: [ˌiːɡl̩tə ˈaɪ̯n], Partizip II: [ˈaɪ̯nɡəˌʔiːɡl̩t]
|
Trennung:
|
ein·igeln, Präteritum: igel·te ein, Partizip II: ein·ge·igelt
|
Herkunft:
|
im 20. Jahrhundert entstandene Neuprägung zum Substantiv Igel
|
|
|
|
|
7. Wort der Woche 2012 (13. Februar 2012–19. Februar 2012)
|
Woche 7 Wort: Mahr
|
Wortart:
|
Substantiv, m, f
|
Aussprache:
|
normales Substantiv: Mahr, Plural: Mah·re Familienname: Mahr, Plural: Mahrs
|
Trennung:
|
normales Substantiv: Mahr, Plural: Mah·re Familienname: Mahr, Plural: Mahrs
|
Herkunft:
|
Die Etymologien des normalen Substantivs und des Familiennamens können im Eintrag nachgelesen werden.
|
|
|
|
|
8. Wort der Woche 2012 (20. Februar 2012–26. Februar 2012)
|
Woche 8 Wort: Muff
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[mʊf], Plural: [ˈmʊfə]
|
Trennung:
|
Muff, Plural: Muf·fe
|
Herkunft:
|
Je nach Bedeutung ergeben sich unterschiedliche Etymologien, die dem Eintrag entnommen werden können.
|
|
|
|
|
9. Wort der Woche 2012 (27. Februar 2012–4. März 2012)
|
Woche 9 Wort: stiefeln
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[ˈʃtiːfln̩], Präteritum: [ˈʃtiːfltə], Partizip II: [ɡəˈʃtiːflt]
|
Trennung:
|
stie·feln, Präteritum: stie·fel·te, Partizip II: ge·stie·felt
|
Herkunft:
|
Je nach Bedeutung ergeben sich Unterschiede, die dem Eintrag entnommen werden können.
|
|
|
|
|
10. Wort der Woche 2012 (5. März 2012–11. März 2012)
|
Woche 10 Wort: Bremse
|
Wortart:
|
Substantiv, f
|
Aussprache:
|
[ˈbʀɛmzə], Plural: [ˈbʀɛmzn̩]
|
Trennung:
|
Brem·se, Plural: Brem·sen
|
Herkunft:
|
Je nach Bedeutung ergeben sich Unterschiede, die im Eintrag nachgelesen werden können.
|
|
|
|
|
11. Wort der Woche 2012 (12. März 2012–18. März 2012)
|
|
12. Wort der Woche 2012 (19. März 2012–25. März 2012)
|
|
13. Wort der Woche 2012 (26. März 2012–1. April 2012)
|
|
14. Wort der Woche 2012 (2. April 2012–8. April 2012)
|
Woche 14 Wort: Mittag
|
Wortart:
|
Substantiv, m, n
|
Aussprache:
|
[ˈmɪtaːk], Plural: [ˈmɪtaːɡə]
|
Trennung:
|
Mit·tag, Plural: Mit·ta·ge
|
Herkunft:
|
Vorformen sind das althochdeutsche mittitag, die bis ins 8. Jahrhundert existente ältere Form mittilatag und das mittelhochdeutsche mittetac. Weiteres im Eintrag.
|
|
|
|
|
15. Wort der Woche 2012 (9. April 2012–15. April 2012)
|
Woche 15 Wort: strippen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[ˈʃtʀɪpn̩], [ˈstʀɪpn̩], Präteritum: [ˈʃtʀɪptə], [ˈstʀɪptə], Partizip II: [ɡəˈʃtʀɪpt], [ɡəˈstʀɪpt]
|
Trennung:
|
strip·pen, Präteritum: stripp·te, Partizip II: ge·strippt
|
Herkunft:
|
zum Substantiv Strip, der Kurzform von Striptease, gebildet; in den übrigen Bedeutungen hat strippen abweichende Etymologien, die im Eintrag enthalten sind
|
|
|
|
|
16. Wort der Woche 2012 (16. April 2012–22. April 2012)
|
|
17. Wort der Woche 2012 (23. April 2012–29. April 2012)
|
|
18. Wort der Woche 2012 (30. April 2012–6. Mai 2012)
|
Woche 18 Wort: Zivilist
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[ˌʦiviˈlɪst], Plural: [ˌʦiviˈlɪstn̩]
|
Trennung:
|
Zi·vi·list, Plural: Zi·vi·lis·ten
|
Herkunft:
|
Je nach Bedeutung unterscheidet sich die Etymologie. Die Einzelheiten können im Eintrag nachgelesen werden.
|
|
|
|
|
19. Wort der Woche 2012 (7. Mai 2012–13. Mai 2012)
|
|
20. Wort der Woche 2012 (14. Mai 2012–20. Mai 2012)
|
Woche 20 Wort: empfehlen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[ɛmˈpfeːlən], Präteritum: [ɛmˈpfaːl], Partizip II: [ɛmˈpfoːlən]
|
Trennung:
|
emp·feh·len, Präteritum: emp·fahl, Partizip II: emp·foh·len
|
Herkunft:
|
zurückgehend auf die mittelhochdeutsche Form enphelen ‚zur Bewahrung, zur Besorgung übergeben‘; Weiteres im Eintrag
|
|
|
|
|
21. Wort der Woche 2012 (21. Mai 2012–27. Mai 2012)
|
Woche 21 Wort: schlechthin
|
Wortart:
|
Adverb
|
Aussprache:
|
[ˈʃlɛçtˈhɪn]
|
Trennung:
|
schlecht·hin
|
Herkunft:
|
entstanden im 17. Jahrhundert als Kompositum zu schlecht, dessen alte Bedeutungen ‚eben‘ und ‚glatt‘ in schlechthin enthalten sind
|
|
|
|
|
22. Wort der Woche 2012 (28. Mai 2012–3. Juni 2012)
|
|
23. Wort der Woche 2012 (4. Juni 2012–10. Juni 2012)
|
|
24. Wort der Woche 2012 (11. Juni 2012–17. Juni 2012)
|
|
25. Wort der Woche 2012 (18. Juni 2012–24. Juni 2012)
|
|
26. Wort der Woche 2012 (25. Juni 2012–1. Juli 2012)
|
|
27. Wort der Woche 2012 (2. Juli 2012–8. Juli 2012)
|
Woche 27 Wort: Hefe
|
Wortart:
|
Substantiv, f; n (in anderer Bedeutung)
|
Aussprache:
|
[ˈheːfə], Plural: [ˈheːfn̩]
|
Trennung:
|
He·fe, Plural: He·fen
|
Herkunft:
|
Hefe geht über verschiedene mittel- und althochdeutsche Formen auf das westgermanische *haf-jōn mit der ursprünglichen Bedeutung ‚der Hebende‘ zurück. Nähere Einzelheiten im Eintrag.
|
|
|
|
|
28. Wort der Woche 2012 (9. Juli 2012–15. Juli 2012)
|
Woche 28 Wort: eng
|
Wortart:
|
Adjektiv
|
Aussprache:
|
[ɛŋ], Komparativ: [ˈɛŋɐ], Superlativ: [ˈɛŋstn̩]
|
Trennung:
|
eng, Komparativ: en·ger, Superlativ: am engs·ten
|
Herkunft:
|
Vorformen sind das mittelhochdeutsche enge, das althochdeutsche enki, engi und das germanische *angu-. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
|
|
|
|
|
29. Wort der Woche 2012 (16. Juli 2012–22. Juli 2012)
|
|
30. Wort der Woche 2012 (23. Juli 2012–29. Juli 2012)
|
Woche 30 Wort: piercen
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[ˈpiːɐ̯sn̩], Präteritum: [ˈpiːɐ̯stə], Partizip II: [ɡəˈpiːɐ̯st]
|
Trennung:
|
pier·cen, Präteritum: pierc·te, Partizip II: ge·pierct
|
Herkunft:
|
zurückgehend auf das englische pierce → en ‚durchbohren, durchstechen‘; im Deutschen seit Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch
|
|
|
|
|
31. Wort der Woche 2012 (30. Juli 2012–5. August 2012)
|
|
32. Wort der Woche 2012 (6. August 2012–12. August 2012)
|
|
33. Wort der Woche 2012 (13. August 2012–19. August 2012)
|
|
34. Wort der Woche 2012 (20. August 2012–26. August 2012)
|
Woche 34 Wort: nimmermehr
|
Wortart:
|
Adverb
|
Aussprache:
|
[ˈnɪmɐˌmeːɐ̯]
|
Trennung:
|
nim·mer·mehr
|
Herkunft:
|
von den mittelhochdeutschen Formen niemer mēre und nimmer mēr, die zu niemermēr, niemermē und nimmermēre zusammengerückt wurden
|
|
|
|
|
35. Wort der Woche 2012 (27. August 2012–2. September 2012)
|
Woche 35 Wort: Gassenhauer
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[ˈɡasn̩ˌhaʊ̯ɐ], Plural: [ˈɡasn̩ˌhaʊ̯ɐ]
|
Trennung:
|
Gas·sen·hau·er, Plural: Gas·sen·hau·er
|
Herkunft:
|
ursprünglich Nachtbummler, also Personen, die nachts das Pflaster „hauen“ (in alter Bedeutung ‚treten, betreten‘), danach das von diesen Personen gesungene Lied
|
|
|
|
|
36. Wort der Woche 2012 (3. September 2012–9. September 2012)
|
|
37. Wort der Woche 2012 (10. September 2012–16. September 2012)
|
|
38. Wort der Woche 2012 (17. September 2012–23. September 2012)
|
Woche 38 Wort: Kolben
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[ˈkɔlbən], [ˈkɔlbn̩], [ˈkɔlbm̩], Plural: [ˈkɔlbən], [ˈkɔlbn̩], [ˈkɔlbm̩]
|
Trennung:
|
Kol·ben, Plural: Kol·ben
|
Herkunft:
|
seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kolbe; mittelniederdeutsch: kolve; althochdeutsch: kolbo, cholpo; zu der indogermanischen Wortwurzel: *gel(ə)- ‚Klumpen, Kugel‘ gebildet
|
|
|
|
|
39. Wort der Woche 2012 (24. September 2012–30. September 2012)
|
|
40. Wort der Woche 2012 (1. Oktober 2012–7. Oktober 2012)
|
Woche 40 Eintrag: die Faxen dicke haben
|
Wortart:
|
Redewendung
|
Aussprache:
|
[diː ˈfaksn̩ dɪkə ˈhaːbm̩]
|
Trennung:
|
die Fa·xen di·cke ha·ben
|
Herkunft:
|
Faxen geht auf das mundartliche Fickesfackes ‚alberne Späße, Unsinn‘ zurück und könnte in der Redewendung für albernes Herumhampeln stehen; dicke weist in diesem Zusammenhang möglicherweise auf das Anschwellen der Halsadern bei zorniger Erregung hin
|
|
|
|
|
41. Wort der Woche 2012 (8. Oktober 2012–14. Oktober 2012)
|
|
42. Wort der Woche 2012 (15. Oktober 2012–21. Oktober 2012)
|
|
43. Wort der Woche 2012 (22. Oktober 2012–28. Oktober 2012)
|
|
44. Wort der Woche 2012 (29. Oktober 2012–4. November 2012)
|
|
45. Wort der Woche 2012 (5. November 2012–11. November 2012)
|
Woche 45 Wort: Schümlikaffee
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[ˈʃyːmliˌkafːe], auch: [ˈʃyːmlikaˌfeː], Plural: [ˈʃyːmliˌkafːes], auch: [ˈʃyːmlikaˌfeːs]
|
Trennung:
|
Schüm·li·kaf·fee, Plural: Schüm·li·kaf·fees
|
Herkunft:
|
Determinativkompositum aus den Substantiven Schümli und Kaffee; der Bestandteil Schümli leitet sich vermutlich von dem Schaum auf dem Getränk ab
|
|
|
|
|
46. Wort der Woche 2012 (12. November 2012–18. November 2012)
|
|
47. Wort der Woche 2012 (19. November 2012–25. November 2012)
|
|
48. Wort der Woche 2012 (26. November 2012–2. Dezember 2012)
|
Woche 48 Wort: bestreiten
|
Wortart:
|
Verb
|
Aussprache:
|
[bəˈʃtʀaɪ̯tn̩], Präteritum: [bəˈʃtʀɪt], Partizip II: [bəˈʃtʀɪtn̩]
|
Trennung:
|
be·strei·ten, Präteritum: be·stritt, Partizip II: be·strit·ten
|
Herkunft:
|
zurückgehend auf das mittelhochdeutsche bestrīten ‚bekämpfen‘
|
|
|
|
|
49. Wort der Woche 2012 (3. Dezember 2012–9. Dezember 2012)
|
Woche 49 Wort: Nikolaus
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[ˈnɪkolaʊ̯s], auch: [ˈniːkolaʊ̯s], Plural 1: [ˈnɪkolaʊ̯zə], auch: [ˈniːkolaʊ̯zə], Plural 2: [ˈnɪkoˌlɔɪ̯zə], auch: [ˈniːkolɔɪ̯zə]
|
Trennung:
|
Ni·ko·laus, Plural 1: Ni·ko·lau·se, Plural 2: Ni·ko·läu·se
|
Herkunft:
|
nach dem als Heiligen verehrten Bischof Nikolaus von Myra benannt
|
|
|
|
|
50. Wort der Woche 2012 (10. Dezember 2012–16. Dezember 2012)
|
Woche 50 Wort: Almanach
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[ˈalmanaχ], Plural: [ˈalmaˌnaχə]
|
Trennung:
|
Al·ma·nach, Plural: Al·ma·na·che
|
Herkunft:
|
aus dem ibero-arabischen Kulturkreis stammend und über das mittellateinische almanac, almanachus im 16. Jahrhundert als Almanach ins Deutsche übernommen
|
|
|
|
|
51. Wort der Woche 2012 (17. Dezember 2012–23. Dezember 2012)
|
Woche 51 Wort: Ironman
|
Wortart:
|
Substantiv, m
|
Aussprache:
|
[ˈaɪ̯ɐ̯nˌmɛn], [ˈaɪ̯ʀənˌmɛn], [ˈaɪ̯ɛnˌmɛn], [ˈaɪ̯ənˌmæn], Plural: [ˈaɪ̯ɐ̯nˌmən], [ˈaɪ̯ʀənˌmən], [ˈaɪ̯ɛnˌmən], [ˈaɪ̯ənˌmən]
|
Trennung:
|
Iron·man, Plural: Iron·men
|
Herkunft:
|
zusammengesetzt aus dem englischen Adjektiv iron → en ‚eisern‘ und dem Substantiv man → en ‚Mann‘
|
|
|
|
|
52. Wort der Woche 2012 (24. Dezember 2012–30. Dezember 2012)
|
|