Bischof
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bischof (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bischof | die Bischöfe |
Genitiv | des Bischofs | der Bischöfe |
Dativ | dem Bischof | den Bischöfen |
Akkusativ | den Bischof | die Bischöfe |
Worttrennung:
- Bi·schof, Plural: Bi·schö·fe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Christentum: kirchlicher Würdenträger in einigen Konfessionen, der meist die geistliche und administrative Leitung eines bestimmten Gebietes hat (seines Bistums)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch bischof, althochdeutsch biscof, belegt seit dem 8. Jahrhundert, entlehnt von lateinisch episcopus → la, das auf griechisch επίσκοπος (episkopos☆) → grc „Vorsteher, Aufseher“ zurückgeht[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Bischöfin
Oberbegriffe:
- [1] Geistlicher, Episkopat
Unterbegriffe:
- [1] Altbischof, Diözesanbischof, Erzbischof, Fürstbischof, Hilfsbischof, Suffraganbischof, Titularbischof, Vagantenbischof, Weihbischof
Beispiele:
- [1] Heute wird der Gottesdienst vom Bischof gehalten.
- [1] „In der Stimme des Konservators schwingt echte Anerkennung für den mittelalterlichen Bischof Azelin mit.“[2]
- [1] „Nachdem hier Geistliche nicht mehr für das Kirchenamt geweiht wurden, empfahlen Kapitulare ausgewählte Geistliche Kapiteln oder Bischöfen zur Verleihung von Pfründen.“[3]
- [1] „Um eine solche Erklärung herbeizuführen, richtete sie es so ein, dass die jungen Leute vor dem Hochamt beim Bischof zusammenkamen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zum Bischof weihen
Wortbildungen:
- bischöflich, Bischofsamt, Bischofskonferenz, Bischofspalast, Bischofssitz, Bischofsstab, Bischofsweihe, Bischofswürde
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Bischof“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bischof“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bischof“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bischof“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Bischof“, Seite 126.
- ↑ Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294 , 15. Dezember 2012, Seite 4.
- ↑ Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0 , Seite 61.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1236 . Russische Urfassung 1867.