Fürstbischof
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fürstbischof (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Fürstbischof
|
die Fürstbischöfe
|
Genitiv | des Fürstbischofs des Fürstbischofes
|
der Fürstbischöfe
|
Dativ | dem Fürstbischof
|
den Fürstbischöfen
|
Akkusativ | den Fürstbischof
|
die Fürstbischöfe
|
Worttrennung:
- Fürst·bi·schof, Plural: Fürst·bi·schö·fe
Aussprache:
- IPA: [ˌfʏʁstˈbɪʃɔf], [ˌfʏʁstˈbɪʃoːf]
- Hörbeispiele:
Fürstbischof (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bischof, der zugleich Fürst (Landesherr) war.
Herkunft:
- Kopulativkompositum aus Fürst und Bischof[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Mit unerhörtem Freimut redet hier ein einfacher Ordensgeistlicher den Kurfürsten, Fürstbischöfen und ihren Beichtvätern ins Gewissen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fürstbischof“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fürstbischof“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fürstbischof“
- [1] Duden online „Fürstbischof“
Quellen:
- ↑ Man kann das Wort auch als Determinativkompositum interpretieren, wenn man Bischof als Grundwort und Fürst als Bestimmungswort betrachtet; in diesem Fall erhält Bischof nur einen Nebenakzent. Wenn man beide Funktionen als gleichrangig ansieht, ist es aber ein Kopulativkompositum.
- ↑ Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966 , Seite 231.