Konfession
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Konfession (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Konfession | die Konfessionen |
Genitiv | der Konfession | der Konfessionen |
Dativ | der Konfession | den Konfessionen |
Akkusativ | die Konfession | die Konfessionen |
Worttrennung:
- Kon·fes·si·on, Plural: Kon·fes·si·o·nen
Aussprache:
- IPA: [kɔnfɛˈsi̯oːn]
- Hörbeispiele:
Konfession (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Bekenntnis/Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Glaube, Religion, Bekenntnis
Oberbegriffe:
- [1] Ideologie, Weltanschauung
Unterbegriffe:
- [1] Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum
Beispiele:
- [1] „Jürgen Baur ist römisch-katholischer Konfession, verheiratet, hat eine Tochter und einen Sohn.“[3]
- [1] „Die Freundschaft zwischen einer katholischen und einer protestantischen Familie war ungewöhnlich zu einer Zeit, in der sich die Konfessionen noch verständnislos gegenüberstanden.“[4]
Wortbildungen:
- Adjektive: konfessionell, konfessionslos
- Substantive: Konfessionsfreiheit, Konfessionsgemeinschaft
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Bekenntnis/Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Konfession“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konfession“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konfession“
- [1] The Free Dictionary „Konfession“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Konfession“, Seite 518.
- ↑ Online Latein Wörterbuch Albert Martin
- ↑ Wikipedia-Artikel „Jürgen Baur (Jurist)“
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 167.