Bekenntnis
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bekenntnis (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Bekenntnis
|
die Bekenntnisse
|
Genitiv | des Bekenntnisses
|
der Bekenntnisse
|
Dativ | dem Bekenntnis
|
den Bekenntnissen
|
Akkusativ | das Bekenntnis
|
die Bekenntnisse
|
Worttrennung:
- Be·kennt·nis, Plural: Be·kennt·nis·se
Aussprache:
- IPA: [bəˈkɛntnɪs]
- Hörbeispiele:
Bekenntnis (Info)
- Reime:-ɛntnɪs
Bedeutungen:
- [1] verbindliche Aussage einer Person, dass etwas, das ihr zugeschrieben wird, sich tatsächlich so verhält
- [2] Eintreten einer Person für etwas
- [3] Inhalt des Glaubens einer Religion
- [4] eine bestimmte Religion
Herkunft:
- althochdeutsch bikantnussi → goh, mittelhochdeutsch bekantnisse → gmh, bekentnisse → goh „Kenntnis, Zeugnis“.[1] Strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs sich bekennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis. Das „-t-“ ist ein phonetischer Einschub.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Coming-out, Eingeständnis, Geständnis
- [2] Engagement
- [4] Konfession
Oberbegriffe:
- [1] Aussage
- [2] Zustimmung
- [3] Glaube
- [4] Religion
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wo immer im Alltag ein Bekenntnis vorkommt - da bekennt einer vor Gericht seine Unschuld, der Vorstand eines Bundesligavereins bekennt sich zu seinem Trainer, Politiker bekennen sich zu einem Konzept usw. -, geht es um etwas Wichtiges.“[2]
- [2] „Jede Einbürgerungsbewerberin / jeder Einbürgerungsbewerber muss…die Gewähr für ein Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bieten.“[3]
- [3] „Das Augsburger Bekenntnis wurde von Philipp Melanchthon in lateinischer und deutscher Sprache verfaßt.“[4]
- [3] „Gemäß preußischem Recht sollten die Partner einer interkonfessionellen Ehe selbst entscheiden, nach welchem Bekenntnis sie ihre Kinder erziehen wollten.“[5]
- [4]„ Von religionsverschiedenen Ehen spricht man dann, wenn ein/eine Partner/in katholisch ist und ein/eine Partner/in sich zu einer nicht-christlichen Glaubensgemeinschaft bekennt oder ohne religiöses Bekenntnis ist.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Bekenntnis“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bekenntnis“
- [1, 2] canoo.net „Bekenntnis“
- [1, 3, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bekenntnis“
- [1–4] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort: „bekennen“. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Bekenntnis, Glaubens-ABC, Evangelische Kirche in Deutschland
- ↑ Einbürgerung, Stadt Münster
- ↑ Das Augsburger Bekenntnis von 1530 (Confessio Augustana)
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 181.
- ↑ Konfessionsverschiedene Ehe