Aussage
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aussage (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Aussage
|
die Aussagen
|
Genitiv | der Aussage
|
der Aussagen
|
Dativ | der Aussage
|
den Aussagen
|
Akkusativ | die Aussage
|
die Aussagen
|
Worttrennung:
- Aus·sa·ge, Plural: Aus·sa·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
- [2] Recht: Erklärung vor Gericht
- [3] inhaltliche Nachricht, zum Beispiel eines künstlerischen Werks
- [4] Logik, Mathematik: Zeichenreihe, die einen Sachverhalt widerspiegelt und entweder wahr oder falsch ist
Synonyme:
- [1] Erklärung, Bekundung, Feststellung
- [4] Zeichenreihe
Unterbegriffe:
- [1] Glaubensaussage, Koalitionsaussage, Falschaussage, Kernaussage, Voraussage, Wahrscheinlichkeitsaussage, Werbeaussage
- [2] Zeugenaussage
- [4] Allaussage, Einzelaussage, Existenzaussage, Universalaussage, Wahrscheinlichkeitsaussage
Beispiele:
- [1] „Sie hat einen Gesprächsstil perfektioniert, der den Interviewer sicher mit einem guten Gefühl, aber mit so gut wie keiner klaren Aussage zurücklässt.“[1]
- [2] Er widerrief seine Aussage.
- [3] Ich weiß nicht, welche Aussage dieses Gemälde hat.
- [4] „Aussageformen werden durch bestimmte Einsetzungen für die Variablen zu wahren oder falschen Aussagen.“[2]
- [4] „Untersuchen wir eine Eigenschaft eines mathematischen Objektes oder einen Zusammenhang zwischen mathematischen Objekten, so betrachten wir einen mathematischen Sachverhalt, den wir gegebenenfalls als eine wahre Aussage formulieren können.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine kurze Aussage, eine universelle Aussage, eine verbindliche Aussage, eine wahre Aussage, eine wissenschaftliche Aussage
- [1] eine Aussage bestreiten, eine Aussage einschränken, eine Aussage relativieren, eine Aussage treffen
- [2] eine eidesstattliche Aussage, eine falsche Aussage, eine klare Aussage, eine umfassende Aussage (
Audio (Info)), eine unzutreffende Aussage (
Audio (Info))
- [2] die Aussage widerrufen, eine Aussage zurücknehmen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: aussagefähig, aussagekräftig
- Substantive: Aussageform, Aussagesatz, Aussageverweigerung
- Verben: aussagen
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Aussage“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aussage“
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „Aussage“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aussage“
- [1] canoo.net „Aussage“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Aussage“
- [1–3] The Free Dictionary „Aussage“
- [4] Walter Gellert, Herbert Kästner, Dr. Siegfried Neuber (Herausgeber): Lexikon der Mathematik. 3. Auflage. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1981 , Seite 157, Stichwort „Formalisierung“
- ↑ Kerstin Kohlenberg: Miss America. In: Die Zeit. Nummer 17, 20. April 2017, ISSN 0044-2070, Seite 2.
- ↑ Dr. Rudolf Bittner, Dr. Dieter Ilse, Siegmar Kubicek, Werner Tietz: Kompendium der Mathematik. 2. Auflage. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1969 , Seite 6
- ↑ Prof. Dr. sc. Wolfram Türke: Grundlegende Begriffe der Mathematik. 1. Auflage. 1, Volk und Wissen Verlag, Berlin 1990 , Seite 20.