Weltanschauung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weltanschauung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Weltanschauung | die Weltanschauungen |
Genitiv | der Weltanschauung | der Weltanschauungen |
Dativ | der Weltanschauung | den Weltanschauungen |
Akkusativ | die Weltanschauung | die Weltanschauungen |
Worttrennung:
- Welt·an·schau·ung, Plural: Welt·an·schau·un·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈveltʔanˌʃaʊ̯ʊŋ]
- Hörbeispiele:
Weltanschauung (Info),
Weltanschauung (Info)
Bedeutungen:
- [1] System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Anschauung
Synonyme:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Es gibt mehrere unterschiedliche Weltanschauungen.
- [1] Unsere Ausführungen über die mittelalterliche Weltanschauung haben manche Kritiker überrascht.
- [1] „Eine Weltanschauung gibt es eben nicht, weil es viele gibt und alle weder falsch noch wahr sind.“[1]
- [1] „Den Religionsgesellschaften werden die Vereinigungen gleichgestellt, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe machen.“[2]
- [1] „Doch anscheinend ist die Umweltbewegung mehr eine Weltanschauung als eine Bewegung zur Lösung anstehender Probleme.“[3]
Wortbildungen:
Entlehnungen:
- englisch: weltanschauung
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat
- [1] Wikipedia-Artikel „Weltanschauung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weltanschauung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltanschauung“
- [1] Duden online „Weltanschauung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weltanschauung“
- [1] The Free Dictionary „Weltanschauung“
Quellen:
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 142.
- ↑ Artikel 137 Absatz 7 der Verfassung des Deutschen Reiches von 1919 (rezipiert von Artikel 140 des Grundgesetzes).
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 155.